Ann Kathrin Klaasen Band 8: Ostfriesenfeuer
Kriminalroman. Der neue Fall für Ann Kathrin Klaasen
Der 8. Teil der Bestseller-Reihe um Ann Kathrin Klaasen.
Hochspannung von der ersten bis zur letzten Zeile! „Ostfriesenfeuer“ aus der Feder von Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf...
lieferbar
versandkostenfrei
Taschenbuch
12.40 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Ann Kathrin Klaasen Band 8: Ostfriesenfeuer “
Hochspannung von der ersten bis zur letzten Zeile! „Ostfriesenfeuer“ aus der Feder von Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf ist erneut ein packender Krimi rund um Ann Kathrin Klaasen, die Verhörspezialistin der ostfriesischen Mordkommission.
Eine brutale Mordserie erschüttert Ostfriesland. Am Morgen nach dem Osterfeuer liegen in der Restglut verkohlte Menschenknochen. Auf einem Spielplatz wird bald eine weitere Leiche gefunden. Von Deich-Idylle keine Spur. Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen und ihr Ermittler-Team stehen bei ihrem achten Fall gehörig unter Druck. Warum präsentiert der Täter seine Opfer an öffentlichen Plätzen? Warum setzt er seine Morde regelrecht in Szene? Und vor allem: Wer wird der Nächste sein? ...
Trotzdem kommt der Lesespaß nicht zu kurz: Der authentische Regionalkrimi „Ostfriesenfeuer“ skizziert sehr liebevoll Land und Leute und lädt auch mal zum Schmunzeln ein.
Gewohnt virtuos meistert Klaus-Peter Wolf in „Ostfriesenfeuer“ den Spagat zwischen Unterhaltung und Nervenkitzel.
„Das Besondere an seinen Büchern: Alle Schauplätze und Figuren gibt es wirklich.“ Nordwest Zeitung
Klaus-Peter Wolf, Jahrgang 1954, lebt nach vielen Jahren im Ruhrgebiet jetzt in seiner Wahlheimat Ostfriesland. Er wohnt in der Stadt Norden, im gleichen Viertel wie seine Hauptperson Ann Kathrin Klaasen. Der vielseitige Autor schreibt Kinderbücher, Romane und Krimis, viele seiner Drehbücher wurden verfilmt, z.B. für „Tatort“ und „Polizeiruf 110“. Seine Bücher wurden mit vielen Preisen ausgezeichnet, in 24 Sprachen übersetzt und mehr als 9 Millionen Mal verkauft.
Alle Bücher aus Wolfs Ostfriesen-Serie in chronologischer Reihenfolge: • Ostfriesenkiller • Ostfriesenblut • Ostfriesengrab • Ostfriesensünde • Ostfriesenfalle • Ostfriesenangst • Ostfriesenmoor • Ostfriesenfeuer.
„Ostfriesenfeuer“ von Klaus-Peter Wolf verspricht Krimivergnügen par excellence. Einfach anklicken und in den Warenkorb legen, die portofreie Lieferung lässt nicht lange auf sich warten!
Klappentext zu „Ann Kathrin Klaasen Band 8: Ostfriesenfeuer “
Dieser Mörder sucht die Öffentlichkeit. Er deponiert seine Leichen an Orten,
an denen sich viele Menschen begegnen.
Der achte Fall für Ann Kathrin Klaasen. Das traditionelle Osterfeuer fiel in diesem Jahr etwas anders aus als sonst. Denn aus den verkohlten Resten ragten am nächsten Morgen menschliche Knochenreste. Als eine weitere Leiche auf einem Spielplatz gefunden wird, ahnt Ann Kathrin Klaasen, dass dieser Mörder nicht einfach nur tötet. Er inszeniert seine Morde regelrecht und will die Welt daran teilhaben lassen.
Wer ist der Nächste?
»Enorm spannend: Weil Wolf genau beobachtet, realistische Figuren entwickelt und bei aller Spannung immer wieder warmherzige Momente schafft.« Stefan Keim, WDR4, 14.5.2013»Die raffinierte Mischung aus Abscheu vor abstrusem Mordgemetzel und Lebenslust an ostfriesischer Gemütlichkeit macht die ungeheure Sogwirkung dieses Krimis aus. Wolf gelingt es, einen wunderbaren Spannungsbogen zwischen Normalität und nacktem Grauen aufzubauen.«
Elisabeth Höving, Der Westen, 19.4.2013
»Das Besondere an seinen Büchern: Alle Schauplätze und Figuren gibt es wirklich.« Tjalke Weber, Nordwest Zeitung, 18.4.2013
»Klaus-Peter Wolf ist es auf beeindruckende Weise gelungen, dem Krimi die ausreichende Spannung zu geben, um ein fesselnder seiner Sorte zu sein, vergisst dabei aber nicht die kleinen Nebengeschichten zum Schmunzeln.« Christian Behrends, Ostfriesisches Tageblatt, 5.4.2013
»Extrem spannender Deich-Krimi.«Joy, 1.4.2013
»Einwandfreie Krimikost« Andreas Ammer, Deutschlandradio,
Die Krimikolumne, 28.3.2013
»Er ist nah dran an seinen Figuren, blickt dorthin, wo es weh tut und lässt uns in die Abgründe der menschlichen Seele blicken.«
Hamburger Abendblatt, 21.3.2013
»Seine Krimis bieten nicht nur beste Unterhaltung, sondern erzählen auch viel von Land und Leuten, sind atmosphärisch, spannungsvoll und facettenreich.«
Schweriner Volkszeitung, Norddeutsche
... mehr
Neueste Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Schleswig-Holsteinische Landeszeitung, 19.3.2013
»Ein echtes Lesevergnügen« Andreas Kurth, Krimi-Couch, 15.3.2013
»Es ist diese Mischung, die den großen Erfolg von Autor Wolf ausmacht: Spannende Fälle mit dem gewissen Etwas, dazu lebensnahe Figuren, die der Leser einfach ins Herz schließen muss und nicht zu vergessen das ausgeprägte Lokalkolorit.« Krimi-Forum, 28.2.2013
»Geschickt führt Wolf auch dieses Mal den Leser auf die falsche Fährte und lässt ihn tief und realistisch in die Abgründe der menschlichen Existenz blicken.«Yvonne Stock, Nordsee-Zeitung, 22.2.2013
»Deutschlands erfolgreichster Regionalkrimischreiber«
Rheinische Post, 22.2.2013
»Wolf gilt als akribischer Rechercheur, der die Details seiner Geschichten mit hoher Präzision schildert.«Ostfriesischen Nachrichten, 16.2.2013
»Höchst amüsant«Nordsee-Zeitung, 14.2.2013
»Ein echtes Lesevergnügen« Andreas Kurth, Krimi-Couch, 15.3.2013
»Es ist diese Mischung, die den großen Erfolg von Autor Wolf ausmacht: Spannende Fälle mit dem gewissen Etwas, dazu lebensnahe Figuren, die der Leser einfach ins Herz schließen muss und nicht zu vergessen das ausgeprägte Lokalkolorit.« Krimi-Forum, 28.2.2013
»Geschickt führt Wolf auch dieses Mal den Leser auf die falsche Fährte und lässt ihn tief und realistisch in die Abgründe der menschlichen Existenz blicken.«Yvonne Stock, Nordsee-Zeitung, 22.2.2013
»Deutschlands erfolgreichster Regionalkrimischreiber«
Rheinische Post, 22.2.2013
»Wolf gilt als akribischer Rechercheur, der die Details seiner Geschichten mit hoher Präzision schildert.«Ostfriesischen Nachrichten, 16.2.2013
»Höchst amüsant«Nordsee-Zeitung, 14.2.2013
... weniger
Lese-Probe zu „Ann Kathrin Klaasen Band 8: Ostfriesenfeuer “
Ostfriesenfeuer von Klaus-Peter Wolf Ein paar Jugendliche hielten es nicht länger aus und zündeten ihre Osterfeuer schon vormittags an. Das gefiel dem Mörder, denn eine leichte Brise von Nordwest zog jetzt lange Rauchfäden nach Norddeich.
Für ihn war es wie ein Versprechen, das die Vorfreude in ihm schürte. Er saß auf dem Deichkamm und atmete den Qualm ein.
Hinter sich wusste er Diekster Köken, vor sich sah er das haushoch gestapelte Holz fürs Osterfeuer. Für ihn sah es aus wie ein wunderbarer Scheiterhaufen. Er konnte seinen Blick gar nicht davon abwenden.
Die Schaumkronen der Wellen erreichten das Holz nicht, sondern brachen an der Strandbefestigung.
Er zog die Lederjacke aus und legte sie wie eine Decke ins Gras. Zum ersten Mal seit Wochen hatte er keine pochenden Kopfschmerzen, und auch das enge Gefühl in der Brust war weg. Es hatte ihm verdammt gutgetan, Willbrandt zu ermorden. Seitdem ging es ihm wesentlich besser.
Er streckte sich auf der Jacke aus, verschränkte die Arme hinter dem Kopf und sah voller Zuversicht in den blauen ostfriesischen Himmel.
Die Kitesurfer bereiteten sich, angestachelt vom Wetterbericht, auf einen großen Tag vor. Während im Binnenland Regenschauer niedergingen, wurden der Küstenstreifen und die Inseln verschont. Die Sonne lachte mild herunter.
Peter Grendel behauptete lachend, der Wettergott müsse ein Ostfriese sein, und wenn der nur genügend Tee bekäme und ab und zu einen Matjeshering, bliebe alles, wo es hingehört: die Nordsee hinterm Deich und die Regenwolken über der Hauptstadt.
... mehr
Er versuchte, damit seinen Freund Frank Weller aufzuheitern, der nervös herumtanzte. Einerseits war dies ein wunderbarer, großer Tag für ihn. Er und Ann Kathrin Klaasen würden sich gleich das Ja-Wort geben. Aber die Hochzeitszeremonie im Ostfriesischen Teemuseum weckte auch Ängste in ihm.
Die letzte Ehe hatte aus Frank Weller einen armen Mann gemacht. Diesmal würde alles anders werden, so hoffte er.
Seine beiden Töchter, Jule und Sabrina, waren dabei und strahlten. Er hatte ihren Segen, und das war wichtig für ihn.
»Familienväter«, sagte Peter Grendel, »sind die letzten Abenteurer dieser Zivilisation, Frank.«
Dann steckte Peter Grendel Weller einen Zettel zu.
Weller sah ihn fragend an.
»Damit du gleich keinen Hänger hast, wenn der Standesbeamte dich was fragt.«
Frank Weller sah auf den Zettel. Dort stand: Ja, ich will.
Weller lachte: »Mensch, gute Idee, falls ich vergesse, was ich sagen wollte.«
Weller kam mit dieser Art Humor sehr gut klar. Er sah zu Ann Kathrin. Sie betrachtete die friesische Standuhr und sagte zu ihrer Freundin Rita Grendel: »Guck mal, die Uhr zeigt das Datum an, die Tageszeit, den Mondstand und Ebbe und Flut. Das Ding ist aus dem 18. Jahrhundert. Meine Digitaluhr ist von 2012, weiß aber nicht, wann Ebbe und Flut ist.«
»Dafür«, grinste Rita, »hast du eine genaue Sekundenangabe. Die fehlt hier.«
Die Trauung fand im ehemaligen Gerichtssaal, dem sogenannten Rummel, statt.
Weller fand, dass Ann Kathrin großartig aussah. Sie hatte sich die Haare ein bisschen aufhellen lassen, und die paar blonden Strähnen standen ihr gut. Das Hochzeitskleid war champagnerfarben und schien eine Aufforderung an den Wind zu sein, es hochzuheben. Sie lief auf den High Heels erstaunlich sicher, obwohl es ungewohnt für sie war, während Frank Wellers neue schwarze Lackschuhe Druckstellen an seiner Hacke und am kleinen Zeh verursachten.
Sie hatten sich bewusst für eine Feier im ganz kleinen Kreis entschieden. Lediglich Ubbo Heide, der für Ann Kathrin so etwas wie ein Vater war, nahm als einziger Kollege der beiden an der Feierlichkeit teil.
Ann Kathrins Mutter, Helga Heidrich, saß zwischen Wellers Kindern, die sich rührend um die alte Dame kümmerten. Ann Kathrins Sohn Eike hatte sich zwar geweigert, eine Krawatte zu tragen, aber immerhin hatte er ein sandfarbenes Jackett an und ein weißes T-Shirt. Seine Jeans und die Turnschuhe waren vielleicht nicht ganz angemessen, doch darüber sah Ann Kathrin gern hinweg. Sie war froh, ihren Sohn überhaupt dabeizuhaben, denn zwischen ihm und Frank Weller herrschte bestenfalls so etwas wie Waffenstillstand. Richtig Frieden geschlossen miteinander hatten die beiden nie.
Sie hatten für später bei Cate eine Hochzeitstorte bestellt und für Ubbo Heide ein paar Marzipanröschen zusätzlich, weil sie Angst hatten, er würde sich sonst heimlich drüber hermachen. In weiser Voraussicht hatten sie darum gebeten, das Hochzeitspaar aus Porzellan und keineswegs aus Marzipan zu gestalten, damit es vor Ubbo sicher war.
Mancherorts schmückte eine Hexenpuppe aus Stroh den Holzstapel des Osterfeuers. Dies war hier bei den Ostfriesen anders.
Der Inhalt des Feuers war aber diesmal etwas ganz Besonderes. In der Mitte des Holzstapels befand sich die Leiche von Christoph Willbrandt.
Er dachte über einen alten Streit nach, den er mal mit seinem Deutschlehrer hatte, ob die Osterfeuer christlicher oder heidnischer Herkunft seien. Sein Lehrer hatte damals behauptet, die ersten Osterfeuer seien erst 1559 bezeugt worden, also lange nach Christi Geburt.
Er erinnerte sich noch gut an die Worte seines Lehrers: »Wie einst das Volk Israel der Feuersäule durch die Wüste folgte, so folgen heute die Gläubigen Jesus Christus auf dem Weg vom Tod zum Leben.«
Er wusste nicht, wen er mehr hasste: seinen alten Deutschlehrer oder Christoph Willbrandt.
Ja, dachte er, auf dem Weg vom Tod zum Leben. Wie ironisch.
Am liebsten hätte er Willbrandt gepfählt zuoberst auf den Holzstapel gesteckt. Aber heidnische Sitte hin oder her, das ließ sich nicht machen.
Sein Plan jetzt war besser. Er hatte die Leiche in den frühen Morgenstunden zur vorbereiteten Feuerstätte gebracht. Angst hatte er nur vor den blöden Tierschützern, die ihm noch alles zunichtemachen könnten. In den Nachrichten hatte er gehört, dass in Österreich und im Sauerland Tierschützer gegen das Abbrennen von Osterfeuern protestiert hatten, weil sich in den aufgetürmten Holzstößen aus Baum- und Strauchschnitt Kleintiere einnisteten, die dann später, wenn das Feuer entzündet war, elendig verbrennen würden.
Er hoffte, dass die Ostfriesen keine ganz so fanatischen Spinnen-, Käfer-, Wanzen- und Milbenschützer waren wie die Sauerländer oder Österreicher.
»Tja«, freute er sich und sprach es gegen den Wind, »du wirst also mit dem ganzen Getier verbrennen, Willbrandt.«
Sein Hals wurde trocken, und er hustete. Aber er fühlte sich wohl wie selten. Durchtrieben und auf eine lange nicht mehr dagewesene Art glücklich.
Ich werde dabei sein, wenn du brennst!, dachte er triumphierend.
Ich werde mit den Schaulustigen ums Feuer stehen und feiern. Ich werde mit ihnen Musik hören, Bier trinken und Bratwürstchen essen und dabei der Einzige sein, der genau weiß, was geschieht.
Er reckte sich und legte sich dann wieder auf seine Lederjacke. Sie war wie eine Ritterrüstung für ihn. Später würden sich vielleicht Menschen an ihn erinnern, aber sie würden die Jacke beschreiben, nicht ihn. Sie war dominant, machte eine bestimmte Persönlichkeit aus ihm. Im hellblauen Anzug mit roter Krawatte würde ihn niemand wiedererkennen. Oh ja, Kleider machten Leute. Und wie! Heute gab er den Motorradfreak mit Meckihaarschnitt und Dreitagebart.
Er sah einer Möwe zu und beneidete sie darum, so segelfluggleich im Wind schweben zu können.
Wenn ich wiedergeboren werden sollte, so möchte ich eine Möwe sein. Am Meer leben und den Touristenkindern die Pommes stehlen.
Er lachte und wunderte sich, dass seine Lachmuskeln überhaupt noch funktionierten, so untrainiert, wie sie waren ...
Unten am Strand wurden in der Nähe des Holzstapels die ersten Tische aufgebaut und Getränkestände installiert.
Er sang: »Goodbye, Michelle, it's hard to die, when all the birds are singing in the sky.«
Vor der Feuerstelle, die mit Delfter Fliesen verkleidet war, gaben sich Weller und Ann Kathrin das Ja-Wort, und Weller musste nicht einmal auf den Zettel gucken, den Peter ihm zugesteckt hatte.
Ann Kathrin schämte sich ihrer Tränen nicht. Jeder behielt seinen Namen, denn sie wollte heißen wie ihr Sohn und Weller wie seine Töchter.
Dann nahm Ann Kathrin die herzlichen Glückwünsche von Wellers Töchtern und die verhaltenen ihres eigenen Sohnes entgegen, was sie ein bisschen schmerzte, aber sie wollte sich diesen schönen Tag nicht verderben lassen, und immerhin war er ja gekommen.
Es gab eine Teezeremonie, und jeder trank nach alter ostfriesischer Sitte drei Tassen mit Kluntje und ein paar Tropfen Sahne, aber natürlich ohne umzurühren.
Im Distelkamp 13 wartete schon die Hochzeitstorte, und es waren so viele Marzipanrosen darauf, dass man die Torte kaum noch sehen konnte. Sie war dreistöckig. Fürst Pückler-Erdbeersahne- Sanddorn.
Rita Grendel bestand darauf, mit ihrer neuen Digicam zu filmen, denn was jetzt geschehe, sei äußerst wichtig. Das Brautpaar müsse die Torte gemeinsam anschneiden.
Weller holte aus der Küche ein Brotmesser und wollte forsch beginnen.
»Halt, halt!«, rief Rita. »Gemeinsam! Das ist wichtig für den weiteren Verlauf der Ehe.«
Ann Kathrin legte ihre Hand auf die von Weller. Sie lächelte. Gemeinsam sägten sie durch das Marzipanrosen-Meer ein Stück Sanddorntorte ab.
Sie küssten sich dabei, und Weller genoss die Berührung von Ann Kathrins Hand auf seiner. Ubbo Heide schoss ein Foto, die Kinder auch. Rita filmte und erklärte fröhlich:
»Es ist nämlich so: Wer beim Anschneiden der Torte die Hand oben hat, führt auch später in der Ehe die Regie.«
In das brüllende Gelächter hinein sagte Ann Kathrin: »Tja, Frank, dann weißt du ja, was dich erwartet.«
»Später«, erklärte Ann Kathrin ihrer Mutter, »werden wir zum Deich fahren und dort am Osterfeuer Freunde treffen und mit denen auf die Hochzeit anstoßen. Holger Bloem und seine Frau Angela werden da sein, Jörg und Monika Tapper, Melanie und Frank Weiß.«
Helga Heidrich unterbrach ihre Tochter: »Das schaffe ich nicht mehr. Bringt ihr mich denn vorher zurück zur AWO?«
»Na klar, Mama.«
Ann Kathrin war froh, dass ihre Mutter überhaupt so lange durchgehalten hatte.
»Nein, noch nicht gleich. Erst noch ein Stück Kuchen. Aber dann ...«
Rupert reckte die Nase und schnupperte. Er fand, das Osterfeuer roch heute besonders gut. Da knisterten nicht einfach alte Weihnachtsbäume in der Glut. Da war auch ein Hauch von Buchenholz, Birke und salzigem getrocknetem Strandgut. Die Flammen loderten in den Himmel, und weil die Sicht klar war, konnte man von hier aus auch die Feuer auf Juist und Norderney sehen.
In Fünferreihen standen die Touristen und erfreuten sich an den Flammen. Aus den Lautsprechern dröhnten die alten Hits, die von vielen mitgesungen wurden: Born to be wild, Satisfaction und schließlich Smoke on the water.
Rupert stand zum zweiten Mal für eine Bratwurst Schlange. Er konnte diesem Duft einfach nicht widerstehen, und heute waren die Würstchen besonders knackig.
Die Stimmung war ausgelassen und fröhlich, einige Pärchen knutschten, einige ganz Verwegene tanzten im Sand. Dann näherten sich plötzlich, wie in einer Prozession, genau die Leute, deren reine Anwesenheit ihm normalerweise die Stimmung verhagelte. Der Journalist Holger Bloem. Der Maurer Peter Grendel. Ann Kathrin Klaasen und mittendrin, bestens gelaunt, Ruperts Chef Ubbo Heide.
Er ahnte nicht, dass hinter ihm in der Schlange jemand stand, der ihnen in der nächsten Zeit noch viel Kopfzerbrechen bereiten würde. Er sang laut mit: »Smoke on the water, a fire in the sky ...«
Der Wind drehte jetzt, und eine Böe wehte den Qualm vom Osterfeuer direkt in die Menge, die an der Würstchenbude und am Bierstand wartete. Eingehüllt in Nebel hielten sich einige die Augen zu, fächelten völlig sinnlos vor ihrem Mund in dem Rauch herum, während Flugasche ihre Haare und ihre Hemden silbern und schwarz färbte. Nur der Mann hinter Rupert saugte die verqualmte Luft so tief ein, als hätte er nie eine bessere geschnuppert.
Rupert glaubte sofort zu wissen, was mit dem Mann in der roten Motorradjacke los war. Er lachte: »Nichtraucher, hm? Ist noch keine vierzehn Tage her, dass du die letzte Kippe geraucht hast, stimmt' s?«
Der Mann nickte, und Rupert grinste: »Ich war so sehr auf Entzug, dass ich hinter jedem Raucher auf der Straße hergelaufen bin, um wenigstens ein bisschen von dem Qualm mitzukriegen. «
Es schien dem ostfriesischen Wind Spaß zu machen, den Rauch in die Menge zu drücken, während die Funken wie in einem Feuerschwanz in ihre Richtung stoben.
Als sie endlich dran waren, legte der Mann am Grill gerade neue Würstchen auf. Der Mörder überließ Rupert großzügig die letzte Wurst und gab auch noch ein Jever aus. Er war so gut gelaunt, er hätte die ganze Welt umarmen können. Mit all diesen Menschen hier zusammen feierte er eine Party. Die Verbrennung von Christoph Willbrandt. Gab es einen schöneren Anlass?
Er mochte diesen Rupert und hätte gerne mit ihm noch ein Bier getrunken, doch eine Frau weckte sein Interesse. Sie hatte lange rote, vom Wind verwuselte Haare, und mit den Ascheteilchen darin sah sie aus, als sei sie gerade in eine Schneewehe geraten.
Sie hieß Claudia, war Mitte dreißig, machte aber erfolgreich auf Ende zwanzig und war so wütend auf ihren Freund, dass sie ihn jetzt eifersüchtig machen wollte.
Es entstand eine kurze Konkurrenzsituation zwischen Rupert und dem Mörder, aber dann gab Rupert auf, denn so wie sie den Typen in der Lederjacke anhimmelte, hatte er keine Chance bei ihr. Sie wäre zweifellos Ruperts erste Wahl gewesen, aber so, wie es aussah, würden sich im Laufe der Nacht noch mehr Chancen für ihn auftun.
Auf solchen Festen hatte Rupert schon oft für sich einen One- Night-Stand abgestaubt. Wenn die Kerle besoffen genug waren, um sich nicht mehr um ihre Frauen zu kümmern, dann, so hoffte Rupert, saßen die Schlüpfer lockerer als sonst.
Er überließ dem Lederjackentypen, der einen auf Harley-Da- vidson-Fahrer machte, die Rothaarige und wendete sich anderen Abenteuern zu.
Ubbo Heide hatte so viele Marzipanröschen gegessen, dass ihm jetzt nach einem Schnaps war. Er bestellte sich zwei Doppelte in einem Glas. Das war jetzt genau die richtige Portion für ihn.
Er lehnte sich mit dem Rücken gegen den Ausschankwagen und sah zu Ann Kathrin rüber. Sie sah glücklich aus, und das stimmte ihn fröhlich. Weller war ein guter Mann, und sie hatte einen guten verdient. Er wünschte sich für seine Tochter auch so einen.
Er bestellte eine Runde Jever und wollte die Flaschen rüber zu den anderen tragen, doch wo die Stimmung besonders gut und ausgelassen ist, sagt eine alte Polizeiweisheit, sucht auch der Bösewicht seine Chance. Heute versuchten gleich drei Jugendliche aus Moordorf, eine Karriere als Taschendiebe zu starten.
Ubbo wollte die Getränke gegen den Wind durch die Menge tragen. Es fiel ihm nicht leicht. Der Lederjackenmann bot seine Hilfe an, denn der Freund von Claudia sah aus, als sei er schwer auf Krawall gebürstet und suche nur ein Opfer für seine Kampfeslust ... Der Mörder wollte keinen Stress und sich den Abend nicht verderben lassen. Da zog er sich lieber aus der Affäre, indem er dem alten Mann beim Flaschentragen half.
Melanie und Frank Weiß hatten den kleinen Ole mitgebracht. Sie zeigten ihm sein erstes Osterfeuer. Melanie tanzte jetzt mit Ole auf dem Arm.
Holger Bloem suchte eine gute Schussposition für ein Foto. Er fand das sehr stimmungsvoll. Im Watt spiegelten sich die Flammen, als seien viele hundert kleine Osterfeuer auf dem Meeresboden entzündet worden.
Da sah er, dass sich ein jugendlicher Taschendieb von hinten an Monika Tappers Handtasche heranmachte. Er hatte schon eine Hand in der Tasche und glaubte sich am Ziel.
Holger Bloem war gut vierzig bis fünfzig Meter entfernt, aber er rannte sofort los.
Der Jugendliche warf Monikas Portemonnaie zu seinen Freunden und versuchte, in Richtung Hundestrand zu entkommen, während seine Freunde in Richtung Deich loswetzten und dann einen Haken schlugen.
Holger verfolgte den Dieb, Rita Grendel stieß Peter an, und der versuchte, die beiden anderen mit dem Portemonnaie aufzuhalten. Jörg Tapper schnitt ihnen den Weg zum Haus des Gastes ab. Sie liefen Peter Grendel direkt in die Arme.
© S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main
Er versuchte, damit seinen Freund Frank Weller aufzuheitern, der nervös herumtanzte. Einerseits war dies ein wunderbarer, großer Tag für ihn. Er und Ann Kathrin Klaasen würden sich gleich das Ja-Wort geben. Aber die Hochzeitszeremonie im Ostfriesischen Teemuseum weckte auch Ängste in ihm.
Die letzte Ehe hatte aus Frank Weller einen armen Mann gemacht. Diesmal würde alles anders werden, so hoffte er.
Seine beiden Töchter, Jule und Sabrina, waren dabei und strahlten. Er hatte ihren Segen, und das war wichtig für ihn.
»Familienväter«, sagte Peter Grendel, »sind die letzten Abenteurer dieser Zivilisation, Frank.«
Dann steckte Peter Grendel Weller einen Zettel zu.
Weller sah ihn fragend an.
»Damit du gleich keinen Hänger hast, wenn der Standesbeamte dich was fragt.«
Frank Weller sah auf den Zettel. Dort stand: Ja, ich will.
Weller lachte: »Mensch, gute Idee, falls ich vergesse, was ich sagen wollte.«
Weller kam mit dieser Art Humor sehr gut klar. Er sah zu Ann Kathrin. Sie betrachtete die friesische Standuhr und sagte zu ihrer Freundin Rita Grendel: »Guck mal, die Uhr zeigt das Datum an, die Tageszeit, den Mondstand und Ebbe und Flut. Das Ding ist aus dem 18. Jahrhundert. Meine Digitaluhr ist von 2012, weiß aber nicht, wann Ebbe und Flut ist.«
»Dafür«, grinste Rita, »hast du eine genaue Sekundenangabe. Die fehlt hier.«
Die Trauung fand im ehemaligen Gerichtssaal, dem sogenannten Rummel, statt.
Weller fand, dass Ann Kathrin großartig aussah. Sie hatte sich die Haare ein bisschen aufhellen lassen, und die paar blonden Strähnen standen ihr gut. Das Hochzeitskleid war champagnerfarben und schien eine Aufforderung an den Wind zu sein, es hochzuheben. Sie lief auf den High Heels erstaunlich sicher, obwohl es ungewohnt für sie war, während Frank Wellers neue schwarze Lackschuhe Druckstellen an seiner Hacke und am kleinen Zeh verursachten.
Sie hatten sich bewusst für eine Feier im ganz kleinen Kreis entschieden. Lediglich Ubbo Heide, der für Ann Kathrin so etwas wie ein Vater war, nahm als einziger Kollege der beiden an der Feierlichkeit teil.
Ann Kathrins Mutter, Helga Heidrich, saß zwischen Wellers Kindern, die sich rührend um die alte Dame kümmerten. Ann Kathrins Sohn Eike hatte sich zwar geweigert, eine Krawatte zu tragen, aber immerhin hatte er ein sandfarbenes Jackett an und ein weißes T-Shirt. Seine Jeans und die Turnschuhe waren vielleicht nicht ganz angemessen, doch darüber sah Ann Kathrin gern hinweg. Sie war froh, ihren Sohn überhaupt dabeizuhaben, denn zwischen ihm und Frank Weller herrschte bestenfalls so etwas wie Waffenstillstand. Richtig Frieden geschlossen miteinander hatten die beiden nie.
Sie hatten für später bei Cate eine Hochzeitstorte bestellt und für Ubbo Heide ein paar Marzipanröschen zusätzlich, weil sie Angst hatten, er würde sich sonst heimlich drüber hermachen. In weiser Voraussicht hatten sie darum gebeten, das Hochzeitspaar aus Porzellan und keineswegs aus Marzipan zu gestalten, damit es vor Ubbo sicher war.
Mancherorts schmückte eine Hexenpuppe aus Stroh den Holzstapel des Osterfeuers. Dies war hier bei den Ostfriesen anders.
Der Inhalt des Feuers war aber diesmal etwas ganz Besonderes. In der Mitte des Holzstapels befand sich die Leiche von Christoph Willbrandt.
Er dachte über einen alten Streit nach, den er mal mit seinem Deutschlehrer hatte, ob die Osterfeuer christlicher oder heidnischer Herkunft seien. Sein Lehrer hatte damals behauptet, die ersten Osterfeuer seien erst 1559 bezeugt worden, also lange nach Christi Geburt.
Er erinnerte sich noch gut an die Worte seines Lehrers: »Wie einst das Volk Israel der Feuersäule durch die Wüste folgte, so folgen heute die Gläubigen Jesus Christus auf dem Weg vom Tod zum Leben.«
Er wusste nicht, wen er mehr hasste: seinen alten Deutschlehrer oder Christoph Willbrandt.
Ja, dachte er, auf dem Weg vom Tod zum Leben. Wie ironisch.
Am liebsten hätte er Willbrandt gepfählt zuoberst auf den Holzstapel gesteckt. Aber heidnische Sitte hin oder her, das ließ sich nicht machen.
Sein Plan jetzt war besser. Er hatte die Leiche in den frühen Morgenstunden zur vorbereiteten Feuerstätte gebracht. Angst hatte er nur vor den blöden Tierschützern, die ihm noch alles zunichtemachen könnten. In den Nachrichten hatte er gehört, dass in Österreich und im Sauerland Tierschützer gegen das Abbrennen von Osterfeuern protestiert hatten, weil sich in den aufgetürmten Holzstößen aus Baum- und Strauchschnitt Kleintiere einnisteten, die dann später, wenn das Feuer entzündet war, elendig verbrennen würden.
Er hoffte, dass die Ostfriesen keine ganz so fanatischen Spinnen-, Käfer-, Wanzen- und Milbenschützer waren wie die Sauerländer oder Österreicher.
»Tja«, freute er sich und sprach es gegen den Wind, »du wirst also mit dem ganzen Getier verbrennen, Willbrandt.«
Sein Hals wurde trocken, und er hustete. Aber er fühlte sich wohl wie selten. Durchtrieben und auf eine lange nicht mehr dagewesene Art glücklich.
Ich werde dabei sein, wenn du brennst!, dachte er triumphierend.
Ich werde mit den Schaulustigen ums Feuer stehen und feiern. Ich werde mit ihnen Musik hören, Bier trinken und Bratwürstchen essen und dabei der Einzige sein, der genau weiß, was geschieht.
Er reckte sich und legte sich dann wieder auf seine Lederjacke. Sie war wie eine Ritterrüstung für ihn. Später würden sich vielleicht Menschen an ihn erinnern, aber sie würden die Jacke beschreiben, nicht ihn. Sie war dominant, machte eine bestimmte Persönlichkeit aus ihm. Im hellblauen Anzug mit roter Krawatte würde ihn niemand wiedererkennen. Oh ja, Kleider machten Leute. Und wie! Heute gab er den Motorradfreak mit Meckihaarschnitt und Dreitagebart.
Er sah einer Möwe zu und beneidete sie darum, so segelfluggleich im Wind schweben zu können.
Wenn ich wiedergeboren werden sollte, so möchte ich eine Möwe sein. Am Meer leben und den Touristenkindern die Pommes stehlen.
Er lachte und wunderte sich, dass seine Lachmuskeln überhaupt noch funktionierten, so untrainiert, wie sie waren ...
Unten am Strand wurden in der Nähe des Holzstapels die ersten Tische aufgebaut und Getränkestände installiert.
Er sang: »Goodbye, Michelle, it's hard to die, when all the birds are singing in the sky.«
Vor der Feuerstelle, die mit Delfter Fliesen verkleidet war, gaben sich Weller und Ann Kathrin das Ja-Wort, und Weller musste nicht einmal auf den Zettel gucken, den Peter ihm zugesteckt hatte.
Ann Kathrin schämte sich ihrer Tränen nicht. Jeder behielt seinen Namen, denn sie wollte heißen wie ihr Sohn und Weller wie seine Töchter.
Dann nahm Ann Kathrin die herzlichen Glückwünsche von Wellers Töchtern und die verhaltenen ihres eigenen Sohnes entgegen, was sie ein bisschen schmerzte, aber sie wollte sich diesen schönen Tag nicht verderben lassen, und immerhin war er ja gekommen.
Es gab eine Teezeremonie, und jeder trank nach alter ostfriesischer Sitte drei Tassen mit Kluntje und ein paar Tropfen Sahne, aber natürlich ohne umzurühren.
Im Distelkamp 13 wartete schon die Hochzeitstorte, und es waren so viele Marzipanrosen darauf, dass man die Torte kaum noch sehen konnte. Sie war dreistöckig. Fürst Pückler-Erdbeersahne- Sanddorn.
Rita Grendel bestand darauf, mit ihrer neuen Digicam zu filmen, denn was jetzt geschehe, sei äußerst wichtig. Das Brautpaar müsse die Torte gemeinsam anschneiden.
Weller holte aus der Küche ein Brotmesser und wollte forsch beginnen.
»Halt, halt!«, rief Rita. »Gemeinsam! Das ist wichtig für den weiteren Verlauf der Ehe.«
Ann Kathrin legte ihre Hand auf die von Weller. Sie lächelte. Gemeinsam sägten sie durch das Marzipanrosen-Meer ein Stück Sanddorntorte ab.
Sie küssten sich dabei, und Weller genoss die Berührung von Ann Kathrins Hand auf seiner. Ubbo Heide schoss ein Foto, die Kinder auch. Rita filmte und erklärte fröhlich:
»Es ist nämlich so: Wer beim Anschneiden der Torte die Hand oben hat, führt auch später in der Ehe die Regie.«
In das brüllende Gelächter hinein sagte Ann Kathrin: »Tja, Frank, dann weißt du ja, was dich erwartet.«
»Später«, erklärte Ann Kathrin ihrer Mutter, »werden wir zum Deich fahren und dort am Osterfeuer Freunde treffen und mit denen auf die Hochzeit anstoßen. Holger Bloem und seine Frau Angela werden da sein, Jörg und Monika Tapper, Melanie und Frank Weiß.«
Helga Heidrich unterbrach ihre Tochter: »Das schaffe ich nicht mehr. Bringt ihr mich denn vorher zurück zur AWO?«
»Na klar, Mama.«
Ann Kathrin war froh, dass ihre Mutter überhaupt so lange durchgehalten hatte.
»Nein, noch nicht gleich. Erst noch ein Stück Kuchen. Aber dann ...«
Rupert reckte die Nase und schnupperte. Er fand, das Osterfeuer roch heute besonders gut. Da knisterten nicht einfach alte Weihnachtsbäume in der Glut. Da war auch ein Hauch von Buchenholz, Birke und salzigem getrocknetem Strandgut. Die Flammen loderten in den Himmel, und weil die Sicht klar war, konnte man von hier aus auch die Feuer auf Juist und Norderney sehen.
In Fünferreihen standen die Touristen und erfreuten sich an den Flammen. Aus den Lautsprechern dröhnten die alten Hits, die von vielen mitgesungen wurden: Born to be wild, Satisfaction und schließlich Smoke on the water.
Rupert stand zum zweiten Mal für eine Bratwurst Schlange. Er konnte diesem Duft einfach nicht widerstehen, und heute waren die Würstchen besonders knackig.
Die Stimmung war ausgelassen und fröhlich, einige Pärchen knutschten, einige ganz Verwegene tanzten im Sand. Dann näherten sich plötzlich, wie in einer Prozession, genau die Leute, deren reine Anwesenheit ihm normalerweise die Stimmung verhagelte. Der Journalist Holger Bloem. Der Maurer Peter Grendel. Ann Kathrin Klaasen und mittendrin, bestens gelaunt, Ruperts Chef Ubbo Heide.
Er ahnte nicht, dass hinter ihm in der Schlange jemand stand, der ihnen in der nächsten Zeit noch viel Kopfzerbrechen bereiten würde. Er sang laut mit: »Smoke on the water, a fire in the sky ...«
Der Wind drehte jetzt, und eine Böe wehte den Qualm vom Osterfeuer direkt in die Menge, die an der Würstchenbude und am Bierstand wartete. Eingehüllt in Nebel hielten sich einige die Augen zu, fächelten völlig sinnlos vor ihrem Mund in dem Rauch herum, während Flugasche ihre Haare und ihre Hemden silbern und schwarz färbte. Nur der Mann hinter Rupert saugte die verqualmte Luft so tief ein, als hätte er nie eine bessere geschnuppert.
Rupert glaubte sofort zu wissen, was mit dem Mann in der roten Motorradjacke los war. Er lachte: »Nichtraucher, hm? Ist noch keine vierzehn Tage her, dass du die letzte Kippe geraucht hast, stimmt' s?«
Der Mann nickte, und Rupert grinste: »Ich war so sehr auf Entzug, dass ich hinter jedem Raucher auf der Straße hergelaufen bin, um wenigstens ein bisschen von dem Qualm mitzukriegen. «
Es schien dem ostfriesischen Wind Spaß zu machen, den Rauch in die Menge zu drücken, während die Funken wie in einem Feuerschwanz in ihre Richtung stoben.
Als sie endlich dran waren, legte der Mann am Grill gerade neue Würstchen auf. Der Mörder überließ Rupert großzügig die letzte Wurst und gab auch noch ein Jever aus. Er war so gut gelaunt, er hätte die ganze Welt umarmen können. Mit all diesen Menschen hier zusammen feierte er eine Party. Die Verbrennung von Christoph Willbrandt. Gab es einen schöneren Anlass?
Er mochte diesen Rupert und hätte gerne mit ihm noch ein Bier getrunken, doch eine Frau weckte sein Interesse. Sie hatte lange rote, vom Wind verwuselte Haare, und mit den Ascheteilchen darin sah sie aus, als sei sie gerade in eine Schneewehe geraten.
Sie hieß Claudia, war Mitte dreißig, machte aber erfolgreich auf Ende zwanzig und war so wütend auf ihren Freund, dass sie ihn jetzt eifersüchtig machen wollte.
Es entstand eine kurze Konkurrenzsituation zwischen Rupert und dem Mörder, aber dann gab Rupert auf, denn so wie sie den Typen in der Lederjacke anhimmelte, hatte er keine Chance bei ihr. Sie wäre zweifellos Ruperts erste Wahl gewesen, aber so, wie es aussah, würden sich im Laufe der Nacht noch mehr Chancen für ihn auftun.
Auf solchen Festen hatte Rupert schon oft für sich einen One- Night-Stand abgestaubt. Wenn die Kerle besoffen genug waren, um sich nicht mehr um ihre Frauen zu kümmern, dann, so hoffte Rupert, saßen die Schlüpfer lockerer als sonst.
Er überließ dem Lederjackentypen, der einen auf Harley-Da- vidson-Fahrer machte, die Rothaarige und wendete sich anderen Abenteuern zu.
Ubbo Heide hatte so viele Marzipanröschen gegessen, dass ihm jetzt nach einem Schnaps war. Er bestellte sich zwei Doppelte in einem Glas. Das war jetzt genau die richtige Portion für ihn.
Er lehnte sich mit dem Rücken gegen den Ausschankwagen und sah zu Ann Kathrin rüber. Sie sah glücklich aus, und das stimmte ihn fröhlich. Weller war ein guter Mann, und sie hatte einen guten verdient. Er wünschte sich für seine Tochter auch so einen.
Er bestellte eine Runde Jever und wollte die Flaschen rüber zu den anderen tragen, doch wo die Stimmung besonders gut und ausgelassen ist, sagt eine alte Polizeiweisheit, sucht auch der Bösewicht seine Chance. Heute versuchten gleich drei Jugendliche aus Moordorf, eine Karriere als Taschendiebe zu starten.
Ubbo wollte die Getränke gegen den Wind durch die Menge tragen. Es fiel ihm nicht leicht. Der Lederjackenmann bot seine Hilfe an, denn der Freund von Claudia sah aus, als sei er schwer auf Krawall gebürstet und suche nur ein Opfer für seine Kampfeslust ... Der Mörder wollte keinen Stress und sich den Abend nicht verderben lassen. Da zog er sich lieber aus der Affäre, indem er dem alten Mann beim Flaschentragen half.
Melanie und Frank Weiß hatten den kleinen Ole mitgebracht. Sie zeigten ihm sein erstes Osterfeuer. Melanie tanzte jetzt mit Ole auf dem Arm.
Holger Bloem suchte eine gute Schussposition für ein Foto. Er fand das sehr stimmungsvoll. Im Watt spiegelten sich die Flammen, als seien viele hundert kleine Osterfeuer auf dem Meeresboden entzündet worden.
Da sah er, dass sich ein jugendlicher Taschendieb von hinten an Monika Tappers Handtasche heranmachte. Er hatte schon eine Hand in der Tasche und glaubte sich am Ziel.
Holger Bloem war gut vierzig bis fünfzig Meter entfernt, aber er rannte sofort los.
Der Jugendliche warf Monikas Portemonnaie zu seinen Freunden und versuchte, in Richtung Hundestrand zu entkommen, während seine Freunde in Richtung Deich loswetzten und dann einen Haken schlugen.
Holger verfolgte den Dieb, Rita Grendel stieß Peter an, und der versuchte, die beiden anderen mit dem Portemonnaie aufzuhalten. Jörg Tapper schnitt ihnen den Weg zum Haus des Gastes ab. Sie liefen Peter Grendel direkt in die Arme.
© S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main
... weniger
Autoren-Porträt von Klaus-Peter Wolf
Klaus-Peter Wolf, 1954 in Gelsenkirchen geboren, lebt als freier Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden, im gleichen Viertel wie seine Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. Wie sie ist er nach langen Jahren im Ruhrgebiet, im Westerwald und in Köln, an die Küste gezogen und Wahlostfriese geworden. Seine Bücher und Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Anne-Frank-Preis, dem Erich-Kästner-Preis, dem Rocky Award (Kanada) und dem Magnolia Award (Schanghai).
Bislang sind seine Bücher in 24 Sprachen übersetzt und über acht Millionen Mal verkauft worden. Mehr als 60 seiner Drehbücher wurden verfilmt, darunter viele für „Tatort" und „Polizeiruf 110".
Sein Roman „Ostfriesensünde" wurde von den Lesern der „Krimi-Couch" zum »Besten Kriminalroman des Jahres 2010« gewählt.
Bibliographische Angaben
- Autor: Klaus-Peter Wolf
- 2014, 8. Aufl., 528 Seiten, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- ISBN-10: 3596190436
- ISBN-13: 9783596190430
- Erscheinungsdatum: 20.02.2014
Rezension zu „Ann Kathrin Klaasen Band 8: Ostfriesenfeuer “
ein durchaus spannender wie psychologisch glaubhafter Thriller, ein Page-Turner. Lars Schafft Krimi-Couch 20140424
Kommentare zu "Ann Kathrin Klaasen Band 8: Ostfriesenfeuer"
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 16Schreiben Sie einen Kommentar zu "Ann Kathrin Klaasen Band 8: Ostfriesenfeuer".
Kommentar verfassen