BBiG Berufsbildungsgesetz, Kommentar
Mit Kurzkommentierung zum Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
Bequeme Ratenzahlung möglich!
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
lieferbar
Bestellnummer: 101500925
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „BBiG Berufsbildungsgesetz, Kommentar “
Klappentext zu „BBiG Berufsbildungsgesetz, Kommentar “
Der Kommentar erläutert das Recht der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und Umschulung. Er stellt ausführlich die Beteiligungsvorschriften für die betriebliche Interessenvertretung dar. Die Kommentierungengelten für alle Bereiche der Wirtschaft, einschließlich des Handwerks. Die für die Berufsausbildung geltenden arbeitsrechtlichen Vorschriften sind berücksichtigt, soweit sie für die Berufsausbildungsverträge maßgeblich sind - genauso die Vorschriften der Handwerksordnung. Eine kurze Kommentierung des Jugendarbeitsschutzgesetzesfindet sich im Anhang. Die Empfehlungen des Bundesinstituts für Berufsbildung sind eingearbeitet. Rechtsprechung und Gesetzgebung sind auf dem Stand März 2018.
Kernthemen der Neuauflage:
- Bewerberauswahl, Datenschutz und Fragerecht der Ausbildenden
- Anspruch der Auszubildenden auf eine "angemessene Vergütung"
- Ausbildungsintegrierendes duales Studium
Schwerpunkte der Kommentierung:
- Ordnungsverfahren für Ausbildungsberufe und Fortbildungen- Abschluss und Inhalt des Berufsausbildungsvertrages
- Rechte und Pflichten der Ausbildenden und Auszubildenden
- Beteiligung der betrieblichen Interessenvertretungen
- Kündigungsschutz für Auszubildende, einschließlich Verfahrensrecht
(Schlichtungsausschüsse bei den Kammern)
- Überwachung der Ausbildung durch die zuständigen Stellen
- Aberkennen der Ausbildungseignung
- Abschlussprüfung und Kontrolle der Prüfungsentscheidungen
- Übernahme in ein Arbeitsverhältnis nach Ende der Ausbildung
- Rückzahlungsklauseln bei Fortbildungskosten
- Berufsbildungsausschüsse und ihre Rechte
Autor und Autorin:
Thomas Lakies, Richter am Arbeitsgericht Berlin, Autor und Mitautor bedeutender arbeitsrechtlicher Kommentare und Handbücher
Annette Malottke, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in Koblenz, Schwerpunkte im kollektiven Arbeitsrecht und im Berufsbildungsrecht
Autoren-Porträt von Thomas Lakies, Annette Malottke
Lakies, ThomasRichter am Arbeitsgericht Berlin. Mitautor von Kittner/Zwanziger, Arbeitsrecht - Handbuch für die Praxis, Formularbuch Arbeitsrecht sowie von Kommentaren zum Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und Tarifvertragsgesetz (TVG)
Malottke, Annette
Fachanwältin für Arbeitsrecht, Seminar-Trainerin und Mediatorin in Koblenz, spezialisiert auf die Vertretung von ArbeitnehmerInnen. Sie berät, vertritt auch in Einigungsstellen und leitet Seminare zu arbeitsrechtlichen Themen.
Produktdetails
2018, 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, 886 Seiten, Maße: 16,1 x 23,1 cm, Gebunden, Deutsch, Verlag: Bund-Verlag, ISBN-10: 3766368354, ISBN-13: 9783766368355
Weitere Empfehlungen zu „BBiG Berufsbildungsgesetz, Kommentar “
Sie sind aus Deutschland? BBiG Berufsbildungsgesetz, Kommentar bei Weltbild.de kaufen.
Kommentare zu "BBiG Berufsbildungsgesetz, Kommentar"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "BBiG Berufsbildungsgesetz, Kommentar".
Kommentar verfassen