Briefe an die Eltern
1939 -1951
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
In den Warenkorb
lieferbar
Bestellnummer: 1023423
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Briefe an die Eltern “
Klappentext zu „Briefe an die Eltern “
Als Adorno seine Eltern im Juni 1939 in Havanna wiedersah, waren sie erst wenige Wochen auf Kuba. Oscar und Maria Wiesengrund hatten sich in letzter Minute aus Nazideutschland retten können. Von Kuba zogen sie Ende 1939 zunächst nach Florida und dann nach New York, wo sie bis zum Ende ihres Lebens wohnten. Erst mit der Übersiedlung nach Kalifornien Ende 1941 berichten Adornos Briefe wieder und fast regelmäßig alle vierzehn Tage von der Arbeit und den Lebensumständen sowie den Freunden, Bekannten und Größen des damaligen Hollywood. Erzählungen von der gemeinsamen Arbeit mit Max Horkheimer, Thomas Mann und Hanns Eisler stehen neben Partyberichten, Clownereien mit Charlie Chaplin und unglücklichen Liebesaffären. Die Briefe bergen aber auch die ungestillte Sehnsucht nach Europa: So beginnt Adorno schon bei Kriegseintritt Amerikas, sich Gedanken über die Rückkehr zu machen.Die Briefe an die Eltern - die wohl offensten und persönlichsten, die er je geschrieben hat - eröffnen nicht nureinen Blick auf die Erfahrungen, die am Anfang der berühmten Minima Moralia standen, sondern zeigen Adorno auch von einer bisher unbekannten, überaus persönlichen Seite. Am Ende stehen die ersten Berichte an die in New York verbliebene Mutter aus dem zerstörten Frankfurt - und aus Amorbach, dem Paradies der Kindheit.
Autoren-Porträt von Theodor W. Adorno
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 6. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging.Inhaltsverzeichnis zu „Briefe an die Eltern “
Aus dem Inhalt:Briefe
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
Farbabbildungsteil nach Seite
Editorische Nachbemerkung
Register
Produktdetails
2003, 576 Seiten, mit farbigen Abbildungen, Maße: 13,1 x 20,4 cm, Leinen, Deutsch, Verlag: Suhrkamp, ISBN-10: 351858376X, ISBN-13: 9783518583760, Erscheinungsdatum: 18.08.2003
Weitere Empfehlungen zu „Briefe an die Eltern “
Sie sind aus Deutschland? Briefe an die Eltern bei Weltbild.de kaufen.
Kommentare zu "Briefe an die Eltern"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Briefe an die Eltern".
Kommentar verfassen