Der Onkel Franz

oder die Typologie des Innviertlers
 
 
Merken
Merken
 
 
Meine Tante Jolesch heißt Onkel Franz
Wie Friedrich Torberg seine legendäre Tante Jolesch, gibt uns Klaus Ranzenberger seinen Onkel Franz an die Hand. Wohnhaft im schönen Innviertel, bringt er uns diesen Landstrich und seine liebenswerten Menschen näher....
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 58360962

Buch (Gebunden) 22.00
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
  • Lastschrift, Kreditkarte, Paypal, Rechnung
  • Kostenlose Rücksendung
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentar zu "Der Onkel Franz"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    10 von 14 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Peter Krackowizer, 02.12.2014

    Ein absolut unterhaltsamer Einblick in die Innviertler Denk- und Betrachtungsweise

    Sie glauben der deutschen Grammatik mächtig zu sein? Bitte, was ist dann die Unmöglichkeitsform? Onkel Franz weiß es: „Mechat, gangat, kunnst…“. Was bedeutet und wie betont man „Jo – na – eh!“? Aufgefordert, am Computer „enter“ zu drücken, meint Onkel Franz ganz entrüstet „nu enter konn i ned“, bedeutet doch „enter“ im Innviertler Dialekt so viel wie „früher, zeitiger“.

    Drei Beispiele aus diesem einfach genial geschriebenen und unterhaltsamen Buch, in dem die fiktive Person, der Onkel Franz, den Leser in Eigenheiten im Innviertel einführt. Der Leser erfährt, warum eine alte Innviertlerin nie auf eine Kundentoilette in einem Kaufhaus gehen wird, warum sich der Knödel mit der Soß‘ nicht ausgehen kann und wie ein Innviertler nach New York reist.

    Es sind über 30 wichtige Kapitel aus dem Leben eines echten Innviertlers. Natürlich kann sich dabei der Leser auch geografisch bilden: umi, zuabi, dohne usw. ersetzen die Begriffe für Himmelsrichtungen. Ob die Überraschung von Onkel Franz, dass ihm sein Friseur „ganz plötzlich“ - mit über 70 Jahren - nicht mehr die Haare schneidet oder die Geschichte vom Postler, der, ohne Führerschein fahrend vom örtlichen Polizisten zur Rede gestellt wird. Der Polizist bekam dann einfach die Post so lange nicht mehr zugestellt, bis er auf die Anzeige verzichtete.

    Zwar ist sehr vieles in Innviertler Dialekt geschrieben, aber Ranzenberger übersetzt immer ins „Hochdeutsche“. Und damit der sich gut unterhaltende Leser auch versteht, was eine Mehrfachverneinung eines Innviertlers ist, erklärt Ranzenberger geduldig den Ausdruck „Nix Genaus woas ma ned – do hot neamd nix ned gsogt“.

    160 Seiten gute Unterhaltung, weil aus dem Innviertler Alltag gegriffen und für die Nachwelt aufgeschrieben. So, jetzt gehe ich aber jausnen: Kaltes Schweinernes mit Kren und Senfgurken, hausgemachter Sulz, dazu ein Weißbier – meine Abendbrotzeit ist mir heilig, ehm, dem Onkel Franz!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •