Der Report der Magd

Roman. Ausgezeichnet mit dem Arthur C. Clarke Award 1987
 
 
Merken
Merken
 
 
"Mit 'Der Report der Magd' hat sich Margaret Atwood in die Nachfolge von Aldous Huxley und George Orwell hineingeschrieben." Der Spiegel
Leider schon ausverkauft

Bestellnummer: 77961571

Buch (Kartoniert)
In den Warenkorb
  • Lastschrift, Kreditkarte, Paypal, Rechnung
  • Kostenlose Rücksendung
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentare zu "Der Report der Magd"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    29 von 40 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    SLovesBooks, 08.09.2017

    Meine Meinung

    Handlung:

    Mich konnte die Geschichte von Anfang an begeistern. Man wird in ein Szenario geworfen, das man zu Beginn überhaupt nicht versteht. Weder die Protagonistin noch die Umgebung beziehungsweise die Welt werden vorgestellt oder erklärt. Man befindet sich auf einen Schlag mitten in der Geschichte. Erzählt wird das Ganze aus der Sicht einer weiblichen Protagonistin dessen Namen man nicht gleich erfährt. Man merkt aber von Anfang an, dass etwas mit der Welt, in der die Protagonistin lebt nicht stimmt. Es beschleicht den Leser gleich ein komisches Gefühl und eine bedrückende Stimmung. Meine Neugier war sofort geweckt. Ich wollte unbedingt herausfindenden was hier nicht stimmte. Dadurch, dass man immer aus der Sicht der Protagonistin liest und diese auch nicht wirklich daran interessiert ist den Leser einzuweihen beziehungsweise einzuführen, erfährt man nur sehr langsam was vor sich geht. Rückblenden in die Zeit, bevor die Welt die vorliegende Veränderung erfahren hat, werden von der Protagonistin immer wieder eingestreut. Man bemerkt oftmals nicht gleich, dass es sich um eine Rückblende handelt, das wird manchmal erst im Verlauf der Erzählung deutlich. Die Rückblenden erzählen von einem ganz normalen Leben in der Welt so wie wir sie auch kennen. Allein durch diese Erzählungen wird klar, dass diese Dinge so in der aktuellen Welt nicht mehr existieren. Somit bemerkt der Leser nicht unbedingt durch Kontrastierungen, sondern durch reflektierende Erzählung, was sich alles verändert hat. Der Leser erhält erst Stück für Stück ein grobes Bild. Atwood versteift sich oftmals auf kleine Dinge, wie einzelne Gegenstände im Zimmer der Protagonistin, um anhand dieser ausschweifend in die Vergangenheit zu springen. Insgesamt lernt man mehr über die Gegenwart anhand der Vergangenheit, als durch Erfahrungen in der Gegenwart selbst.

    Atwood schafft eine neue hierarchische Struktur mit neuen Begriffe und neuen Leitbildern. Besonders die neuen Bezeichnungen wirkten passend und schufen zugleich eine Art Distanz zwischen Leser und Geschichte. Hier bemerkte man einen starken Bezug zu Huxleys „Brave New World“, denn auch dort schuf er diese neuen Begriffe.

    Während Huxley die Gesellschaft als Ganzes kritisiert, liegt bei Atwood der Fokus stärker auf der Rolle der Frau. Das bei Huxley propagierte Kastensystem erscheint in anderer Form und Intensität auch bei Atwood. Die Frau ist dabei jedoch grundsätzlich dem Mann untergeordnet und hat keine Chance auf gesellschaftlichen Aufstieg. Um Reproduktion geht es hingegen in beiden Romanen. Währen bei Huxley noch Föten außerhalb des menschlichen Körpers gezüchtet werden, besinnt sich Atwood auf die Fruchtbarkeit der Frau. Fertilität spielt in ihrer Gesellschaft eine zentrale Rolle und diese stellt den einzigen Wert eines weiblichen Individuums dar. Fertilität korreliert mit gesellschaftlichem Rang. Diese Zukunftsvision ist nicht nur aufgrund ihrer frauenverachtenden sowie -unterdrückenden Weltsicht erschreckend, sondern auch aus dem Grund, dass alle diese Aspekte bereits existiert haben. Atwood bringt in ihrem Roman mehrere gesellschaftliche Fehlentwicklungen in einer Welt an einem Ort und in der selben Zeit zusammen. So beruht ihr Gesellschaftssystem auch auf einer christlich-biblischen Grundordnung, die jede Handlung zu rechtfertigen weiß. Es ist mehr als erschreckend, was die Komponenten „Unterdrückung der Frau“, „Staat unter extrem überinterpretierter christlicher Wertordnung“ und „Zukunft“ zusammen in der selben Zeit an der selben geografischen Stelle mit der Welt anrichten können.

    Dieser Roman schafft es, obgleich er sehr sachlich und ruhig erzählt ist den Leser permanent in Atem zu halten und durch seine Grausamkeit stets zu schocken. Ich denke, dass gerade die Tatsache so schockierend wirkt, dass wir keine neuen Dinge kennenlernen, die uns erschüttern, sondern sowohl vergangenes als auch derzeitiges Unheil kumuliert als Zukunftsperspektive präsentiert bekommen.

    Wesentlich mehr möchte ich über die Handlung gar nicht mehr sagen, denn gerade bei diesem Buch gilt es die Welt unvoreingenommen zu erleben und wenn man zu viel weiß, hat man schon einen Eindruck. Dieser sollte aber viel besser beim Lesen entstehen, denn das macht den Charakter dieses Werkes aus.



    Schreibstil, Charaktere:

    Die unglaubliche Nüchternheit und Emotionslosigkeit der Protagonistin ist es, was den Roman ausmacht. Sie wirkt gerade zu Beginn von der Welt geläutert. Sie hat sich zwar ihrem Schicksal noch nicht gänzlich ergeben, da man immer wieder einen kleinen Schimmer Hoffnung in ihr erkennen kann, trotzdem ergibt sie sich zunächst ihrem Schicksal. Ich finde sie sehr interessant. Man kann stets neue Seiten an ihr erkennen und doch hat man nie das Gefühl zu ihrem Kern vorzudringen. Mich konnte ihre Geschichte fesseln.

    Das Buch lässt sich obgleich es bereits 1985 erschienen ist in einer recht modernen Sprache lesen. Man hat allerdings vor dem Hintergrund, dass die Autorin viele neue Begriffe eingeführt hat und dass es in einer zukünftigen Welt spielt auch ein anderes Verhältnis zur Sprache. Die ganze Welt wirkt, obwohl sie in der Zukunft spielt, als wolle sie zurück zum Ursprung zu den Lehren der Bibel und Adam und Eva. Die Sprache wirkt demnach streckenweise bewusst alt und steif, weswegen es vielleicht falsch zu sagen ist modern zu sagen, aber pseudo modern, da hier extra auf alt gemacht wird, aber von einer Person, die bis vor kurzer Zeit noch in der normalen Welt von heute gelebt hat und nur durch ihre Umwelt dazu gedrängt wird alte Gepflogenheiten wieder aufleben zu lassen. Es ist recht schwer zu beschreiben, vielleicht muss man es gelesen haben, um meine Aussagen zu verstehen.

    Gerade die Art der Autorin ihre Welt in Szene zu setzten ist bedeutend und offenbart ihr schriftstellerisches Können.



    Fazit:

    Es handelt sich zurecht um ein hochgelobtes Werk. Neben meiner sonstigen Lektüre sticht es wahrlich heraus. Ich habe mich sehr gefreut das Buch zu lesen. Es war ein Abenteuer. Es ist ein anspruchsvolles Buch mit einer starken Aussage. Jeder Satz ist es wert gelesen zu werden. Ich werde wohl noch sehr lange über das Gelesene nachdenken. Definitiv mein bisheriges Jahreshighlight.

    Auf die Umsetzung der Serie durch Hulu bin ich sehr gespannt. Ich hoffe, dass sie ganz bald den Weg nach Deutschland finden wird.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •