Produktinformationen zu „Deutsche Wege zur Lohngerechtigkeit “
Der einheitliche, flächendeckende Mindestlohn wird in der rechtspolitischen Debatte in Deutschland viel diskutiert. Nur wenig Beachtung findet hingegen der Umstand, dass in der Bundesrepublik eine Vielzahl unterschiedlicher Mindestlöhne existiert. Martin Hejma arbeitet die einzelnen Zielsetzungen dieser Mindestlöhne heraus und untersucht, welche Gestaltungsspielräume der Gesetzgeber nutzen könnte, um die deutschen Wege zur Lohngerechtigkeit zu effektivieren und besser aufeinander abzustimmen.
Klappentext zu „Deutsche Wege zur Lohngerechtigkeit “
Welche Zielsetzungen verfolgen die unterschiedlichen Mindestlöhne in Deutschland? Der Autor untersucht diese Frage anhand der Tariftreuegesetze, der Allgemeinverbindlicherklärungen, des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, des Verbots des Lohnwuchers, des Mindestarbeitsbedingungengesetzes und schließlich anhand des einheitlichen, flächendeckenden Mindestlohns. Diese weltweit einzigartige Vielgestaltigkeit der deutschen Mindestlöhne ist eine Folge des starken deutschen Tarifsystems und bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten, die aber in der rechtspolitischen Diskussion wenig beachtet werden. Die Arbeit betreibt zunächst eine umfassende Bestandsaufnahme der genannten gesetzlichen Regelungen und stellt verfassungs- und europarechtliche Vorgaben dar. Hierauf aufbauend arbeitet der Autor im Hauptteil die spezifischen Zielsetzungen der Mindestlöhne heraus. Schließlich unterbreitet er Vorschläge, wie die deutsche Mindestlohnpolitik durch eine bessere Abstimmung der gesetzlichen Regelungen und die verstärkte Konzentration jedes einzelnen Mindestlohns auf seine jeweilige Hauptzielsetzung noch effektiver wirken kann.
Inhaltsverzeichnis zu „Deutsche Wege zur Lohngerechtigkeit “
A. EinleitungGegenstand der Arbeit - Gang der DarstellungB. Zielsetzungen der deutschen MindestlöhneTarifgestützte gesetzliche Mindestlöhne - Tarifunabhängige gesetzliche MindestlöhneC. Einordnung der Zielsetzungen der dargestellten MindestlöhneAusgangspunkt: Ausgleich des allgemeinen arbeitsrechtlichen Ungleichgewichts zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern - Art der Eingriffe in den freien Markt - Art der angewendeten Maßstäbe - Tarifgestützte und tarifunabhängige Mindestlöhne - Einordnung von Gerechtigkeitsansätzen - Lohn und sein Verhältnis zu anderen Arbeitsbedingungen - Ergebnis: Einordnung der Zielsetzungen der dargestellten MindestlöhneD. Schlussfolgerungen für eine zielgerichtete Weiterentwicklung gesetzlicher Mindestlöhne in DeutschlandEinführung eines bundeseinheitlichen Tariftreuegesetzes - Beibehaltung der Allgemeinverbindlicherklärung im Sinne des
5 TVG - Schrittweise Erreichung der AEntG-Ziele auf europäischer Ebene - Veröffentlichung von örtlichen Lohnspiegeln zur Stärkung des
138 BGB - Einführung eines niedrigschwelligen, einheitlichen, flächendeckenden Mindestlohns in Verbindung mit einer Qualifizierungsoffensive - Abschaffung des MiArbGE. GesamtergebnisLiteratur- und Sachwortverzeichnis
Autoren-Porträt von Martin Hejma
Martin Hejma studierte ab 2004 Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und an der Boston University mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Sozialrecht. Im Anschluss promovierte er bei Professor Dr. Matthias Jacobs an der Bucerius Law School und arbeitete parallel hierzu als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer arbeitsrechtlich ausgerichteten Rechtsanwaltskanzlei. Nach Absolvierung des Rechtsreferendariats am Hanseatischen Oberlandesgericht war Martin Hejma zunächst als Rechtsanwalt im Bereich Arbeitsrecht tätig bevor er Richter in der ordentlichen Gerichtsbarkeit der Hamburger Justiz wurde.
Bibliographische Angaben
-
Autor:
Martin Hejma
-
2016, 1. Auflage, 366 Seiten, Maße: 16,1 x 23,6 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Duncker & Humblot
- ISBN-10: 3428145186
- ISBN-13: 9783428145188
- Erscheinungsdatum: 07.03.2016
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Deutsche Wege zur Lohngerechtigkeit".
Kommentar verfassen