Die Menschenrechte des Kindes
Bestellnummer: 17729716
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 17729716
26.30 €
47.30 €
38.00 €
22.60 €
11.40 €
Janusz Korczaks 'schöpferisches Nichtwissen' vom Kind
Michael Kirchner, Sabine Andresen, Kristina Schierbaum
56.53 €
20.50 €
20.60 €
21.00 €
29.80 €
20.60 €
17.40 €
16.50 €
Kind werden ist nicht schwer, Kindsein dagegen sehr. Eine qualitative Erhebung über Kinderrechte
Julia Trzewik
34.99 €
9.20 €
26.30 €
- Autor: Waltraut Kerber-Ganse
- 2009, 265 Seiten, Maße: 15,1 x 21,3 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- ISBN-10: 3866492596
- ISBN-13: 9783866492592
Pädagogische Rundschau, 1/2012
Dieses Buch bietet einen sehr guten Einstieg in die Entstehungsgeschichte der Kinderrechtskonvention, die Arbeit des Kinderrechtsausschusses und die damit verbundenen Stolpersteine bzw. Schwierigkeiten. [...] Das Buch ist für alle geeignet, die sich für Janusz Korczaks Pädagogik, für die UN-Kinderrechtskonvention oder beide Themengebiete interessieren, insbesondere für Studierende, aber auch für Lehrende sowie (sozial-)pädagogisch Tätige.
Erziehungswissenschaftliche Revue 10 Nr. 2/ 2011
Kerber-Ganse has done with this book a momentous job of promotingto the German speaking public Janusz Korczak and establishing his thinking asfundamental to get the UN Convention on the Rights of the Child fully implemented,and for this we can be grateful.
International Journal of Children's Rights 9/2010
Waltraut Kerber-Ganse erweist sich in ihrem Buch nicht nur als eine intime Kennerin der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der UN-Kinderrechtskonvention, sondern auch der noch immer zu wenig beachteten pädagogischen und kinderrechtlichen Schriften von Janusz Korczak. Sie lässt den Leser und die Leserin die Emphase nachempfinden, mit der Korczak (der mit den Kindern des von ihm geleiteten jüdischen Waisenhauses 1942 in Treblinka ermordet wurde) seine Erfahrungen mit den notleidenden Kindern in pädagogische Maximen übersetzt, die von einer radikalen Anerkennung der Subjektivität und der Kompetenzen dieser Kinder getragen sind.
socialnet.de, 06.08.2010
Pünktlich zum 20. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention legte Waltraut Kerber-Ganse ihre Schrift vor. Aber - sagen wir es gleich zu Anfang - dieses Buch braucht keine Jubiläen oder Anlässe: Es trägt sich von selbst und wird noch lange unsere Diskussionen über die
Zeitschrift für Menschenrechte 4/2010
Pünktlich zum 20. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention legt der Verlag Barbara Budrich mit "Die Menschenrechte des Kindes" von Waltraud Kerber-Ganse ein Buch vor, das künftig als Standardwerk für alle gelten sollte, die in der Menschenrechts(bildungs-)arbeit sowie der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind.
ZEP 4/2010
Ein tolles Buch, das die Entstehung und Auswirkung der UN-Kinderrechtskonvention beschreibt und sie mit der menschenrechtlichen Pädagogik von Janusz Korczak verbindet.
Gunter Geiger - Direktor und Leiter des Bonifatiushauses, 03.03.2010
Waltraut Kerber-Ganse nimmt zum 20. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention ein aktuelles, aber in Deutschland weitgehend unbekanntes Thema auf und stellt es ausführlich in den Kontext der kinderpolitischen Debatten.
Familien-mit-zukunft.de 2/2010
[Das Buch lenkt] den Blick vorwiegend auf die diplomatische Ebene der Vereinten Nationen, macht aber mithilfe der Gedanken von JanuszKorczak auch deutlich, dass in der UN-Kinderrechtskonvention emanzipatorische und auf Gleichberechtigung zielende Visionen stecken, dienoch wesentlich mehr genutzt werden könnten.
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2/2010
Die Publikation von Waltraut Kerber-Ganse ermöglicht eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Bewusstseins für die Rechte der Kinder und zeigt den aufwändigen Weg zu einer rechtlich verbindlichen Fassung. Ebenso bemerkenswert ist, wie das Bild von Korczak ergänzt und korrigiert und die 'nouvelle vision de l'enfant' vertieft wird.
socialnet.de, 27.01.2010
Den Denkansätzen Korczaks nachzuspüren und dies in Beziehung zu setzen zur UN-Kinderrechtskonvention macht einen etwas verschütteten Ansatz für die pädagogische Debatte wieder fruchtbar, die neuerdings um agency und capability kreist. Gerade Korczaks theoretischen Einsichten und praktischen Impulse ragen über zeitgerechte und zeitgeistorientierte 'Neu
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Menschenrechte des Kindes".
Kommentar verfassen47.30 €
27.99 €
38.00 €
22.60 €
11.40 €
Janusz Korczaks 'schöpferisches Nichtwissen' vom Kind
Michael Kirchner, Sabine Andresen, Kristina Schierbaum
56.53 €
20.50 €
20.60 €
21.00 €
79.00 €
Themen seines Lebens. Kalendarium: Werk-Biographie - / Janusz Korczak: Sämtliche Werke
Janusz Korczak
69.99 €
29.80 €
20.60 €
17.40 €
16.50 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Menschenrechte des Kindes".
Kommentar verfassen