einen Seite, Kinderarmut und Hartz-IV-Tristesse auf der anderen: Wie viel Vermögen haben wie viele? Wer wohnt wie? Verschärft sich die soziale Schieflage im Alter? H.-U. Wehler, einer der renommiertesten deutschen...
Bestellnummer: 5661839
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
12.40 €
Statt 39.90 €
31.49 €
9.99 €
19.99 €
Atlas - Die Geschichte von Pa Salt / Die sieben Schwestern Bd.8
Lucinda Riley, Harry Whittaker
Statt 24.70 € 22
19.99 €
17.49 €
19.99 €
Statt 22.70 € 5
14.99 €
10.30 €
9.99 €
7.49 €
10.99 €
Statt 15.40 € 22
10.99 €
Literarische Erzählung oder kritische Analyse? Ein Duell in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft / Wiener Vorlesungen Bd.131
Hans-Ulrich Wehler
7.99 €
10.99 €
10.30 €
100.80 €
Deutsche Gesellschaftsgeschichte: Bd.5 Deutsche Gesellschaftsgeschichte Bd. 5: Bundesrepublik und DDR 1949-1990
Hans-Ulrich Wehler
35.90 €
14.40 €
einen Seite, Kinderarmut und Hartz-IV-Tristesse auf der anderen: Wie viel Vermögen haben wie viele? Wer wohnt wie? Verschärft sich die soziale Schieflage im Alter? H.-U. Wehler, einer der renommiertesten deutschen Sozialhistoriker, gibt eine ernüchternde Diagnose der neuen Kassengesellschaft.
Schwindelerregende Managergehälter am einen Ende der sozialen Stufenleiter - wachsende Kinderarmut und Hartz-IV-Tristesse am anderen. Die Schere öffnet sich, soviel ist klar. Hans-Ulrich Wehler, einer der renommiertesten deutschen Sozialhistoriker, wollte es etwas genauer wissen:
Wer kommt hierzulande nach oben, wer bleibt in der Regel stecken? Wie viel Vermögen haben wie viele? Wer wird gut versorgt, wenn er krank wird, wer ist schlecht dran? Wer heiratet wen? Wer wohnt wie? Verschärft sich die soziale Ungleichheit im Alter? Wie steht es um die Bildungschancen und die Rolle von Geschlecht, Herkunft, Religion, um das Verhältnis von West und Ost? Die Diagnose ist ernüchternd und nicht selten bedrückend: Bei allen eindrucksvollen Leistungen der deutschen Wirtschaft und aller unbestrittenen Wohlstandssteigerung der vergangenen Jahrzehnte ist die Bundesrepublik ein Land der "exzessiven Hierarchisierung" geblieben, in dem der Fahrstuhl nur für wenige nach oben führt, aber für immer mehr nach unten.
Wer kommt hierzulande nach oben, wer bleibt in der Regel stecken? Wie viel Vermögen haben wie viele? Wer wird gut versorgt, wenn er krank wird, wer ist schlecht dran? Wer heiratet wen? Wer wohnt wie? Verschärft sich die soziale Ungleichheit im Alter? Wie steht es um die Bildungschancen und die Rolle von Geschlecht, Herkunft, Religion, um das Verhältnis von West und Ost? Die Diagnose ist ernüchternd und nicht selten bedrückend: Bei allen eindrucksvollen Leistungen der deutschen Wirtschaft und aller unbestrittenen Wohlstandssteigerung der vergangenen Jahrzehnte ist die Bundesrepublik ein Land der 'exzessiven Hierarchisierung' geblieben, in dem der Fahrstuhl nur für wenige nach oben führt, aber für immer mehr nach unten.
Einleitung
1. Sozialhierarchie und Hierarchietheorien: Die Soziale Ungleichheit
2. Die internationale Debatte über die neue Einkommensungleichheit
3. Die deutsche Einkommensungleichheit
4. Die deutsche Vermögensungleichheit
5. Die Ungleichheit in der deutschen Wirtschaftselite
6. Die Ungleichheit auf den deutschen Heiratsmärkten
7. Die Soziale Ungleichheit der Alten
8. Die Ungleichheit der Bildungschancen
9. Die Ungleichheit der Geschlechter
10. Die Ungleichheit bei Gesundheit und Krankheit
11. Die Ungleichheit der Wohnbedingungen
12. Die ethnisch-kulturelle Ungleichheit
13. Die Ungleichheit der Konfessionen
14. Die Ungleichheit in der Alltagswelt
15. Die Ungleichheit zwischen West und Ost Nachwort
Dank
Anmerkungen
Personenregister
- Autor: Hans-Ulrich Wehler
- 2013, 4. Aufl., 192 Seiten, Maße: 12,5 x 20,5 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: Beck
- ISBN-10: 3406643868
- ISBN-13: 9783406643866
- Erscheinungsdatum: 08.07.2013
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die neue Umverteilung".
Kommentar verfassen
12.40 €
11.99 €
21.49 €
11.49 €
19.99 €
11.99 €
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die neue Umverteilung".
Kommentar verfassen