Die Neuen kommen! Weibliche Avantgarde in der Architektur der zwanziger Jahre
Katalog zur Ausstellung im Meisterhaus Kandinsky-Klee in Dessau und danach in München und Wien
Die jungen Frauen, die in den zwanziger Jahren erstmals in größerer Zahl an den Technischen Hochschulen und am Bauhaus studierten, um später als Architektinnen, Designerinnen, Künstlerinnen und Theoretikerinnen zu arbeiten, wollten Innovationen für das...
Leider schon ausverkauft
Buch
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Die Neuen kommen! Weibliche Avantgarde in der Architektur der zwanziger Jahre “
Die jungen Frauen, die in den zwanziger Jahren erstmals in größerer Zahl an den Technischen Hochschulen und am Bauhaus studierten, um später als Architektinnen, Designerinnen, Künstlerinnen und Theoretikerinnen zu arbeiten, wollten Innovationen für das moderne Leben. Sie suchten nach funktionalen und einfachen Lösungen, um ein Umdenken beim Bauen und Wohnen zu verwirklichen. Ihre Projekte und Ideen sollten den neuen Lebensbedürfnissen entsprechen.
Dieses Buch verfolgt die Biographien von ca. dreißig Frauen im Umfeld der Architektur-Avantgarde, darunter Lilly Reich, Margarete Schütte-Lihotzky, Kath Both, Friedl Dicker, Marlene Moeschke-Poelzig, Edith Dinkelmann, Elfriede Behne, Sophie Taeuber-Arp oder Karola Bloch. Es beleuchtet die Ausbildung, die tägliche Arbeit, aber auch die Schwierigkeiten und Hindernisse, die diesen Frauen in ihrem Berufsleben begegneten.
Dieses Buch verfolgt die Biographien von ca. dreißig Frauen im Umfeld der Architektur-Avantgarde, darunter Lilly Reich, Margarete Schütte-Lihotzky, Kath Both, Friedl Dicker, Marlene Moeschke-Poelzig, Edith Dinkelmann, Elfriede Behne, Sophie Taeuber-Arp oder Karola Bloch. Es beleuchtet die Ausbildung, die tägliche Arbeit, aber auch die Schwierigkeiten und Hindernisse, die diesen Frauen in ihrem Berufsleben begegneten.
Klappentext zu „Die Neuen kommen! Weibliche Avantgarde in der Architektur der zwanziger Jahre “
Die jungen Frauen, die in den zwanziger Jahren erstmals in größerer Zahl an den Technischen Hochschulen und am Bauhaus studierten, um später als Architektinnen, Designerinnen, Künstlerinnen und Theoretikerinnen zu arbeiten, wollten Innovationen für das moderne Leben. Sie suchten nach funktionalen und einfachen Lösungen, um ein Umdenken beim Bauen und Wohnen zu verwirklichen. Ihre Projekte und Ideen sollten den neuen Lebensbedürfnissen entsprechen.Dieses Buch verfolgt die Biographien von ca. dreißig Frauen im Umfeld der Architektur-Avantgarde, darunter Lilly Reich, Margarete Schütte-Lihotzky, Kath Both, Friedl Dicker, Marlene Moeschke-Poelzig, Edith Dinkelmann, Elfriede Behne, Sophie Taeuber-Arp oder Karola Bloch. Es beleuchtet die Ausbildung, die tägliche Arbeit, aber auch die Schwierigkeiten und Hindernisse, die diesen Frauen in ihrem Berufsleben begegneten.
Autoren-Porträt von Ute Maasberg, Regina Prinz
Maasberg, UteUte Maasberg ist Kunsthistorikerin und lebt in Braunschweig.
Prinz, Regina
Regina Prinz ist Kunsthistorikerin und lebt in München.
Bibliographische Angaben
- Autoren: Ute Maasberg , Regina Prinz
- 2004, Nachdr. d. A. v. 2004, 171 Seiten, mit Schwarz-Weiß-Abbildungen, Maße: 20,7 x 25,7 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Junius Verlag
- ISBN-10: 3885065509
- ISBN-13: 9783885065500
Rezension zu „Die Neuen kommen! Weibliche Avantgarde in der Architektur der zwanziger Jahre “
"Ute Maasberg und Regina Prinz zeigen die Bedeutung dieser neuen Frauengeneration für die Architektur-Avantgarde auf." (Baumeister)
Kommentar zu "Die Neuen kommen! Weibliche Avantgarde in der Architektur der zwanziger Jahre"
Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Neuen kommen! Weibliche Avantgarde in der Architektur der zwanziger Jahre".
Kommentar verfassen