Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften
Text nach 'Husserliana', Bd.5.
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
lieferbar
Bestellnummer: 080652
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften “
Der Philosoph und Mathematiker Edmund Husserl (1859 - 1938) gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Mit dervon ihm begründeten Phänomenologie versuchte er die Philosophie als strenge Wissenschaft zu erklären: Im Gegensatz zum Psychologismus solle sich die Philosophie vorschneller Weltdeutungen enthalten und sich bei der Analyse an das halten, was dem Bewusstsein unmittelbar (phänomenal) erscheint. Husserl übte großen Einfluss auf die Existenzphilosophen wie Sartre aus.
Klappentext zu „Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften “
Das von Husserl als "wissenschaftstheoretischer Teil" bezeichnete dritte Buch seiner Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie (1913) wurde, entgegen der ursprünglichen Absicht, von ihm selbst nie zur Veröffentlichung gebracht. Dessen ungeachtet verdient dieser Text jedoch gerade für das frühe Denken Husserls besondere Beachtung. So zeigt sich an ihm die deutliche Trennung von phänomenologischer und ontologischer Forschung, wird hier der applikative Wert der Phänomenologie für die empirische Wissenschaft betont und stellen sich vor allem mögliche Wege in die transzendentale Phänomenologie dar.Autoren-Porträt von Edmund Husserl
Lembeck, Karl-HeinzKarl-Heinz Lembeck ist Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Würzburg. Zu den wichtigsten Publikationen gehören u. a.: Philosophie als Zumutung? Ihre Rolle im Kanon der Wissenschaften (2010); Einführung in die phänomenologische Philosophie (20052); Geschichte und Geschichten. Studien zur Geschichtenphänomenologie Wilhelm Schapps (2004); Geschichtsphilosophie (2000); Platon in Marburg. Platonrezeption und Philosophiegeschichtsphilosophie bei Cohen und Natorp (1994); Gegenstand Geschichte. Geschichtswissenschaftstheorie in Husserls Phänomenologie (1988).
Produktdetails
1986, XXXIII, 114 Seiten, Maße: 12,1 x 19 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Hrsg. u. eingel. v. Karl-Heinz Lembeck, Verlag: Meiner, ISBN-10: 3787306862, ISBN-13: 9783787306862
Weitere Empfehlungen zu „Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften “
Sie sind aus Deutschland? Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften bei Weltbild.de kaufen.
Kommentare zu "Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften".
Kommentar verfassen