Produktinformationen zu „Erpresser schießen nicht “
Ein Mann, der - zufällig - Mallory heißt, versucht, eine Hollywoodschauspielerin zu erpressen, mit alten Liebesbriefen, die sie an einen bekannten Gangster schrieb. Aber er ist nicht der Einzige...
Klappentext zu „Erpresser schießen nicht “
Ein Mann, der - zufällig - Mallory heißt, versucht, eine Hollywood-Schauspielerin zu erpressen mit alten Liebesbriefen, die sie an einen bekannten Gangster schrieb. Aber er ist nicht der Einzige ... Fünf Stories, in denen Chandler die Kriminalgeschichte zur literarischen Hochform erhebt.
Autoren-Porträt von Raymond Chandler
Chandler, RaymondRaymond Chandler, geboren 1888 in Chicago, wuchs in England auf. Er übte verschiedenste Berufe aus, bevor er ab 1932 ernsthaft zu schreiben begann. Chandler wurde nicht nur mit seinen Romanen um den Privatdetektiv Philip Marlowe zum Klassiker der Kriminalliteratur. Er verfasste auch berühmte Drehbücher für Billy Wilder und Alfred Hitchcock. Raymond Chandler starb 1959 in La Jolla, Kalifornien.
Bibliographische Angaben
-
Autor:
Raymond Chandler
-
2009, 14. Aufl., 304 Seiten, Maße: 11,3 x 18 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Übersetzung:Wollschläger, Hans
- Übersetzer: Hans Wollschläger
- Verlag: Diogenes
- ISBN-10: 3257207514
- ISBN-13: 9783257207514
Rezension zu „Erpresser schießen nicht “
"Da wird mit Pulverrauch nicht gegeizt, Blei schraubt sich schwirrend aus Colts, Revolvern und Maschinenpistolen. Roulettetische drehen sich in Nepplokalen, schlaffe Figuren klammern sich an Whiskygläser, schwere Amerikanerwagen summen über nasse Asphaltboulevards - die Halbwelt arbeitet. Die Stories sind phantastisch, dicht, hart, schnell. Und wenn Chandler schreibt, dann schreibt er immer auch Zeitgeschichte." (Nürnberger Nachrichten)
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Erpresser schießen nicht".
Kommentar verfassen