Hebammen-Romane Band 1: Das Geheimnis der Hebamme
Roman. Originalausgabe
Produkt empfehlen
lieferbar
Bestellnummer: 063025
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Hebammen-Romane Band 1: Das Geheimnis der Hebamme “
Marthe ist Hebamme zur Zeit Kaiser Barbarossas.Der Ritter Christian verliebt sich in Marthe. Doch er hat einen einflussreichen Nebenbuhler.
Klappentext zu „Hebammen-Romane Band 1: Das Geheimnis der Hebamme “
Lassen Sie sich entführen ins Sachsen des 12. Jahrhunderts ...Das Deutsche Reich unter Kaiser Barbarossa: Weil sein Sohn tot geboren wurde, will Burgherr Wulfhart der jungen Hebamme Marthe Hände und Füße abschlagen lassen. Nur mit knapper Not gelingt ihr die Flucht aus ihrem Dorf. Um zu überleben, schließt sich das Mädchen einer Gruppe Siedler an, die ostwärts in das heutige Sachsen ziehen, um sich in dem noch unerschlossenen Gebiet ein neues, freies Leben aufzubauen. Angeführt werden sie von dem edlen Ritter Christian, der sofort von Marthe fasziniert ist. Doch ihre Schönheit und ihre besondere heilende Gabe haben auch die Aufmerksamkeit von Randolf erregt, Christians erbittertstem Feind. Da wird in Christians Dorf Silber gefunden ...
Das Geheimnis der Hebamme von Sabine Ebert!
Lese-Probe zu „Hebammen-Romane Band 1: Das Geheimnis der Hebamme “
Das Geheimnis der Hebamme von Sabine Ebert
LESEPROBE
1167 in Franken
"Mach schon, prügle sie, bis sie Gehorsam gelernt hat«, forderte Ludolf wutschnaubend seinen älteren Begleiter auf. Oswald, der Anführer der schwer bewaffneten Knechte von der Burg, hatte bereits die rechte Faust geballt. Doch noch musterte er eher mit Staunen und grimmiger Belustigung das zierliche Mädchen mit dem kastanienbraunen Zopf, das vor ihm stand.
Noch nie hatte es jemand gewagt, sich ihnen zu widersetzen - und schon gar kein Weibsbild. Die hier war ja außerdem noch fast ein Kind und reichte ihm nicht einmal bis an die Schulter. Er hätte ihr mit einem einzigen Hieb seiner mächtigen Faust das Kinn zerschmettern oder die Nase zertrümmern können. Nur würde er damit seinem Herrn schlecht dienen. Der brauchte das aufsässige Weibsstück unversehrt - vorerst. Marthe, um die sich der ganze Ärger drehte, war so verzweifelt, dass sie vollkommen vergaß, wie gefährlich es war, sich mit den zwei im ganzen Dorf gefürchteten Raufbolden anzulegen. »Seht ihr nicht, dass sie stirbt? Ich kann jetzt nicht weg«, rief sie außer sich und wandte sich ab, um in der Kate wieder nach der todkranken Serafine zu sehen, ihrer Ziehmutter und weisen Frau des Dorfes.
Nun flammte auch in Oswald Zorn auf. Wenn dieses dreiste Ding meinem Herrn erst einmal gedient hat, werde ich ihr schon Gehorsam beibringen, dachte er wütend. Einen köstlichen Moment lang stellte er sich vor, wie sie wimmernd vor ihm auf dem Boden lag und um Gnade bettelte.
Er packte Marthe grob am Arm, zerrte sie aus der winzigen Hütte am Waldrand und brüllte: »Du kommst jetzt mit, du kleine Hexe, oder du kriegst die Peitsche zu spüren! Wenn die Alte nicht kann, musst du eben dem Erben des Burgherrn auf die Welt helfen.«
Oswald, dessen linke Gesichtshälfte von einer schlecht verheilten Narbe entstellt war, saß auf, zerrte das Mädchen unsanft vor sich aufs Pferd und ritt scharf an. »Mutter Fine!«, schrie Marthe Hilfe suchend und wollte sich noch einmal umdrehen. Doch Oswald hielt sie fest umklammert und trieb sein Pferd Richtung Burg. Sie ritten rasch durch den kalten, regnerischen Märzmorgen. Ludolf, stämmig und mit strähnigem hellen Haar, hatte noch Marthes Korb mit Salben und Tinkturen geholt und folgte nun dicht hinter ihnen.
Marthe fror. Ihr Körper schmerzte von den Kanten des hölzernen Sattels und vom groben Griff des dunkelhaarigen Reiters, der nach Bier, Zwiebeln und Schweiß roch. Bald ließ Oswald seine rechte Hand über ihren filzigen Umhang wandern. Das Mädchen erstarrte vor Schreck. In ihrer Angst zog sie das Pferd so heftig an der Mähne, dass es scheute und Oswald beide Hände brauchte, um es wieder unter Kontrolle zu bringen.
Hastig drehte sie sich zu ihm um. »Können wir nicht wenigstens im Dorf Bescheid sagen, damit Pater Johannes zu meiner Mutter geht? Ihr wollt doch nicht, dass sie ohne Absolution stirbt und im Höllenfeuer brennen muss?«
Ludolf schloss zu ihnen auf. »Was will die Kleine? Zärtlicher umfasst werden?«, rief er anzüglich grinsend herüber. Die Bewegung des anderen war ihm nicht entgangen. »Nein, nen Priester für die alte Hexe. Als wenn die nicht sowieso schnurstracks in die Hölle fährt.« Oswald lachte boshaft.
Schlagartig wurde das Gesicht seines jüngeren Begleiters ernst.
»Damit ist nicht zu spaßen. Mit dem Höllenfeuer nicht und auch nicht mit der Alten. Am Ende legt sie noch einen Fluch über dich.«
»Sie ist keine Hexe. Sie ist eine weise Frau, die nie jemandem etwas Böses tun würde. Bitte, lasst sie nicht allein sterben«, bat Marthe.
»Wir haben keine Zeit zu verlieren«, brummte Oswald und rieb mit dem Handrücken über die gezackte Narbe in seinem Gesicht. »Aber meinetwegen. Im Dorf soll jemand den Priester losschicken.«
Erleichtert atmete Marthe auf. Pater Johannes würde Serafine beistehen. Und Oswald hatte aufgehört, nach ihrer Brust zu tasten. Seine Rechte hielt sie nun wieder mit hartem Griff umklammert.
Ein paar Hühner stoben laut gackernd beiseite, als die zwei Reiter durch das Dorf unterhalb der Burg preschten. Während sie an einem alten Mann vorbeiritten, der versuchte, ein mageres Schwein vom Weg zu treiben, brüllte Ludolf: »Du da! Lauf zum Priester und schick ihn zu der alten Wehmutter. Die liegt im Sterben.«
Der Alte blickte ängstlich auf. Aber als Marthe ihm nachschaute, sah sie erleichtert, dass er in Richtung der hölzernen Kirche humpelte.
In scharfem Galopp ritten die Männer durch das Burgtor und grüßten mit lässiger Handbewegung die Wache.
Oswald stieß Marthe vom Pferd und saß ab. Er warf die Zügel einem Stallburschen zu und schickte Ludolf auf die Suche nach dem Verwalter. Mit einem Blick erfasste das Mädchen das übliche Durcheinander auf dem schlammigen Burghof. Schweine suhlten sich in einer Lache, gleich neben den Ställen lag ein riesiger Misthaufen, aus der Küche drang lautes Geschrei, neben dem verwitterten Brunnen lagen herausgebrochene Steine.
Am Schandpfahl hing ein Mann bewusstlos in Stricken. Sein Rücken war von Peitschenhieben zerfetzt und blutverkrustet. Marthe wusste, wer der Unglückliche war. Im Dorf hatte sich am Vortag in Windeseile herumgesprochen, dass der Burgherr einen der armen Bauern für ein Strafgericht auf die Burg schaffen ließ. Oswalds Werk, erkannte sie beklommen angesichts des blutig geschlagenen Rückens. Jeder im Ort wusste, dass der Narbengesichtige ein krankes Vergnügen dabei empfand, die Peitsche zu schwingen. Seine Grausamkeit wurde nur von der des Burgherrn übertroffen.
Als ob die Bauern ihre Schulden schneller zahlen könnten, wenn er sie zu Tode prügelt, dachte sie bitter. Sie unterdrückte den Impuls, zu dem Unglücklichen zu laufen und ihm zu helfen. So etwas wurde auf der Burg nicht geduldet. Wenn die Dunkelheit hereinbrach, würde sie versuchen, ihm wenigstens etwas Wasser zu bringen. Ein Schmerzensschrei gellte aus den oberen Fensterluken des Bergfrieds.
»Hörst du, die Herrin braucht deine Hilfe«, knurrte Oswald.
Marthe schwieg.
Sie war nicht nur deshalb besorgt, weil dies ihre erste Entbindung ohne Serafines Hilfe sein würde. Ihre Lehrmeisterin hatte angesichts der fortschreitenden Krankheit darauf bestanden, dass Marthe auch allein Kranke behandelte und Kinder auf die Welt holte. Aber bisher war Fine immer dabei gewesen und hatte darauf geachtet, dass ihre junge Nachfolgerin alles richtig machte.
Doch Irmhild, die junge Frau des Burgherrn, hatte noch nie ein gesundes Kind geboren. Bei einer Fehlgeburt und einer Totgeburt waren Serafine und Marthe schon an ihrer Seite gewesen.
Jetzt kam sie vor der Zeit nieder, drei Monate zu früh nach Marthes Rechnung.
Wieder gellte ein Schrei über den Burghof. Der Verwalter näherte sich Marthe und Oswald. Er war ein übellauniger Mann, dessen Augen in dem aufgedunsenen Gesicht fast verschwanden. Sein dunkelbraunes Übergewand war aus feinem Stoff, aber verschlissen und verschmutzt.
»Was bringt ihr da? Wo ist die alte Wehmutter?«, fragte er den Reisigen unwirsch.
»Die liegt im Sterben - nichts zu machen.« Bedauernd hob Oswald die Arme. »Da haben wir die junge mitgebracht.« Der Verwalter musterte die zierliche Marthe.
»Du hast doch selbst noch kein Kind geboren - wie willst du da eines auf die Welt holen?«, fragte er abfällig.
»Ich werde mich bemühen, Herr«, antwortete sie so ruhig sie konnte. »Aber es ist noch viel zu früh für die Geburt eines gesunden Kindes. Vielleicht wäre es besser, eine erfahrene Hebamme von weiter her zu holen.«
»Hat dir niemand Benehmen beigebracht?«, fauchte der Verwalter.
»Auf die Knie! Die Frau hat zu schweigen und den Blick zu senken.«
Wie soll ich erkennen, was den Menschen fehlt, wenn ich sie nicht einmal anschauen darf?, dachte Marthe grimmig, während sie gehorchte. Dabei könnte ich schwören, dass deine Galle bald überläuft. Du solltest weniger üppig essen! Doch sie schwieg wohlweislich. Widerworte wurden nicht geduldet. Für ihren Rat hätte sie statt Dank nur Prügel bekommen. Kalt betrachtete der Verwalter das kniende Mädchen, bis er ihr schließlich mit einem Wink bedeutete, aufzustehen und ihm zu folgen. Die Halle war düster, eiskalt und rußgeschwärzt. In einer Ecke rauften ein paar Hunde. Burgherr Wulfhart saß allein am Tisch, vor sich Becher und Krug. Den Kopf auf einem Arm gestützt, blickte er nur kurz auf und starrte dann wieder ins Leere.
»Mein Herr, dieses junge Ding hier wird Eurer Gemahlin beistehen «, sagte der Verwalter ehrerbietig.
Schnell schob er Marthe nach vorn, die pflichtgemäß vor dem Ritter auf die Knie sank.
Wulfhart starrte sie aus glasigen Augen an.
Er ist schon am frühen Morgen betrunken, erkannte Marthe sofort und blickte schaudernd zu Boden. Ihr war, als könnte sie das Böse, das von Wulfhart ausging, um ihn wabern sehen.
»Du willst dich aufs Kinderholen verstehen? Wie alt bist du?«, raunzte Wulfhart.
»Beinahe vierzehn, Herr«, sagte Marthe und hielt den Blick starr nach unten auf die verdreckten Binsen gerichtet, die den Boden der Halle bedeckten. Genau wusste sie ihr Alter nicht; sie war eine Waise. Vor zehn Jahren hatte ein Haufen Gesetzloser Marthes Eltern totgeschlagen und die Schafe geraubt, die sie für den Burgherrn hüteten. Serafi ne, die bei der Schäfersfrau frische Kräuter hatte eintauschen wollen, entdeckte die Bluttat und fand die völlig verstörte Marthe in einem Gebüsch versteckt. Sie nahm sie bei sich auf und brachte ihr mit der Zeit alles bei, was sie selbst als Heilkundige wusste.
»Verzeiht, mein Herr, in der Kürze der Zeit konnten wir keine andere Wehmutter auftreiben«, beeilte sich der Verwalter hinzuzufügen und breitete bedauernd die Arme aus.
Aus den Räumen über ihnen hallte erneut ein Schrei. Wulfhart blickte träge auf. »Mach, dass das Gejammer ein Ende hat, und verhilf mir endlich zu einem Sohn«, sagte er mit befehlsgewohnter Stimme. Dann plötzlich beugte er sich vor und brüllte: »Und sieh zu, dass es diesmal einer wird und nicht wieder so eine tote Missgeburt! Sonst lasse ich dir Hände und Füße abschlagen!«
Der Verwalter zerrte Marthe hoch und schob sie hinaus.
»Du hast gehört, was der Herr gesagt hat. Er pfl egt seine Versprechen zu halten.«
»Ja, Herr«, antwortete Marthe kreidebleich. Daran hatte sie keinen Zweifel.
© Verlagsgruppe DroemerKnaur
Autoren-Porträt von Sabine Ebert
Sabine Ebert wurde in Aschersleben geboren, ist in Berlin aufgewachsen und hat in Rostock Sprach- und Lateinamerikawissenschaften studiert. In ihrer Wahlheimat Freiberg arbeitete sie als Journalistin für Presse, Funk und Fernsehen. Sie schrieb einige Sachbücher zur Freiberger Regionalgeschichte, doch berühmt wurde sie mit ihren historischen Romanen, die alle zu Bestsellern wurden.Rezension zu „Hebammen-Romane Band 1: Das Geheimnis der Hebamme “
"Vor drei Jahren ist die Autorin von Freiberg in die Leipziger Innenstadt gezogen, um auf Anregung von Historien-interessierten Leipziger bürgern ihren Völkerschlacht-Roman '1813 Kriegsfeuer' zu schreiben. Zur Buchmesse im März 2015 erscheint die Fortsetzung '1815 Blutfrieden.'" Leipziger Volkszeitung, 26.09.2014Produktdetails
2006, 666 Seiten, Maße: 12,5 x 19 cm, Taschenbuch, Deutsch, Verlag: Droemer/Knaur, ISBN-10: 3426634120, ISBN-13: 9783426634127
Kommentare zu "Hebammen-Romane Band 1: Das Geheimnis der Hebamme"
Durchschnittliche Bewertung
5 von 5 Sternen
5 Sterne68Schreiben Sie einen Kommentar zu "Hebammen-Romane Band 1: Das Geheimnis der Hebamme".
Kommentar verfassen5 Sterne
5 Sterne
5 Sterne
4 Sterne
5 Sterne
5 Sterne
5 Sterne
4 Sterne
5 Sterne
5 Sterne
mehr KommentareAlle Kommentare37 von 47 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Sabrina, 14.02.2009
Als Buch bewertetIch hatte anfangs Zweifel das Buch zu lesen, denn vom Mittelalter war ich nicht wirklich angetan. Verwandte meinten zwar, dass dies ein Buch sei das man nicht wieder aus der Hand legt, aber das überzeugte mich nicht ganz. Als ich auf der "Suche" nach einem Buch war, dass ich lesen könnte, fiel mir "Das Geheimnis der Hebamme" ein. Ich nahm den Rat meiner Verwandten an und begann es zu lesen. Ich habe dann eingeshen, dass es wirklich ein super Buch ist. Ich konnte es gar nicht mehr aus der Hand legen, so fesselnd war es!! Auf jder Seite wartet eine neue "Überraschung" und man will unbedingt wissen wie das Abenteuer und das Leben von Marthe und Christian weitergeht. Zudem ist das Buch sehr gut geschrieben, wodurch man sich gut in die Handlung hineinversetzen kann und die Sprache ist auch sehr verständlich. Ich empfehle das Buch jedem weiter, denn es ist wirklich lesenswert!!
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein27 von 38 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Ulla, 06.02.2007
Als Buch bewertetDieses Buch ist der absolute Wahnsinn!!! Seitdem ich vor Jahren die Wanderhure gelesen habe, habe ich kein so gutes Buch mehr in Händen gehalten. Der Roman kann mit der Wanderhure auf jeden Fall mithalten. Es ist spannend, man erlebt Freud und Leid der Hauptperson Marthe "hautnah" mit. Man kann mit dem Lesen nicht aufhören. Weil ich ein absoluter Harmoniemensch bin, ist es immer wichtig für mich, dass es ein "Happy End" gibt. Auch das ist hier der Fall. Ich freue mich wahnsinning auf den 2.Teil
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein24 von 37 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Alexandra, 25.04.2008
Als Buch bewertetDas Buch ist klasse! Ich habe es den ganzen Tag lang gelesen und bin kaum losgekommen!!!! Es ist schön geschrieben und man fühlt sich wie in die alte Zeit versetzt, als ob man neben marthe und christian steht. Man leidet und freut sich total mit.
Das Geheimnis der Hebamme ist wirklich gut, man muss es einfach lesen!!
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein10 von 14 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Bianca, 14.07.2013
Als eBook bewertet"Das Geheimnis der Hebamme" ist sicher kein tragender Roman, wie beispielsweise Rebecca Gables Waringham-Saga, doch ist er gut lesbar und spannend geschrieben.
Anfänglich hatte ich Probleme, mich in die Geschichte einzufinden, da ich den Schreibstil der Autorin etwas gewöhnungsbedürftig fand - es wirkte wie ein Drehbuch: kurze, aneinander gereihte Szenen. Doch mit dem Lauf der Handlung kommt auch das Geschriebene in Fluss, sodass es bis zur letzten Seite Spaß macht, dieses Buch zu lesen. Ich bin von der Geschichte begeistert und freue mich schon auf die nächsten Bände. Dei Geschichte ist super geeignet, um sich langweilige S-Bahn-Fahrten zu versüßen, denn Sabine Ebert entführt den Leser hier im wahrsten Sinne des Wortes in ihre Geschichte, die das Mittelalter nicht stilisiert, sondern auch oder vor allem seine Schattenseiten mit der herrschaftlichen Willkür aufzeigt.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein13 von 20 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Christine D., 21.01.2008
Als Buch bewertetIch lese normalerweise deutsche Schriftsteller nicht so gerne, aber dieses Buch hat mich fasziniert. Es war einer der besten Mittelalter-Bücher, die ich gelesen habe. Hoffentlich folgt noch ein Band. Den zweiten habe ich auch schon gelesen. Ich konnte gar nicht mehr aufhören.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein10 von 18 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Kessler Katharina, 15.07.2012
Als Buch bewertetIch habe das Buch jetzt schon zum 3. Mal gelesen und jedes Mal berührt mich diese Geschichte. Sie ist voller Spannung, Unerwartetem, Romantik, Gefühlen, Hass, Rache und und und... von jedem Gefühl etwas.
Es geht um eine Junge Frau die über besondere Kräfte verfügt, die ihr helfen anderen zu helfen. Dazu kommt, dass sie einen Mann liebt, den sie nicht lieben darf, jeder andere Mann sie jedoch gerne zur Frau nehmen würde.
Ein toller Roman der über viel Gefühl verfügt, spannden und herzergreifend ist!!
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein4 von 6 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Claudia, 11.09.2012
Als Buch bewertetIch lese normalerweise keine Bücher dieser Art, in dem Ritter ect. vorkommen,aber dieses Buch ist einfach spitze. Es lässt sich sehr gut lesen und es fehlt nicht an Spannung.
Ich kann das Buch nur weiter empfehlen!!!!!
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein9 von 17 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Bianca, 14.07.2013
Als Buch bewertet"Das Geheimnis der Hebamme" ist sicher kein tragender Roman, wie beispielsweise Rebecca Gables Waringham-Saga, doch ist er gut lesbar und spannend geschrieben.
Anfänglich hatte ich Probleme, mich in die Geschichte einzufinden, da ich den Schreibstil der Autorin etwas gewöhnungsbedürftig fand - es wirkte wie ein Drehbuch: kurze, aneinander gereihte Szenen. Doch mit dem Lauf der Handlung kommt auch das Geschriebene in Fluss, sodass es bis zur letzten Seite Spaß macht, dieses Buch zu lesen. Ich bin von der Geschichte begeistert und freue mich schon auf die nächsten Bände. Dei Geschichte ist super geeignet, um sich langweilige S-Bahn-Fahrten zu versüßen, denn Sabine Ebert entführt den Leser hier im wahrsten Sinne des Wortes in ihre Geschichte, die das Mittelalter nicht stilisiert, sondern auch oder vor allem seine Schattenseiten mit der herrschaftlichen Willkür aufzeigt.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein4 von 7 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Kerstin, 11.09.2012
Als Buch bewertetDas Buch ist ein unbedingtes Muss!
Spannend von der ersten bis zur letzten Seite, man leidet mit.
Finde das neue Cover super.
Ein Lob an Sabine Ebert!
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein3 von 6 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Marthe333, 11.09.2012
Als Buch bewertetEs ist einfach das beste Buch,das ich je gelesen habe!
Ich liebe historische Romane, aber dieser hier macht süchtig!
Es gibt noch vier weitere Teile über die Habamme, die natürlich auch klasse sind!
Wer sich etwas gönnen will, oder einen Freund oder Verwandten überraschen, sollte zu diesen Büchern greifen.
Man vergisst alles um sich herum und versinkt ins Detschland des 12. Jahrhunderts.
Man versetzt sich in die Handlung hinein, fiebert mit den Charakteren mit.
Es ist, als mache man einen Trip ins Mittelalter, es ist als ständen die Charaktere neben einem.
Von Sabine Ebert haargenau beschrieben, ist es, als ständen die Leute vor einem.
Ich kann nur sagen:
wer historische Romane liebt, würde bereuen, auf dieses Buch verzichtet zu haben!
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein