Heilen im Schlaf
Traumheilungen in christlichen Quellen der Spätantike
Die in der heidnischen Antike an vielen Orten anzutreffenden Heilkulte bestanden vielfach auch in christlicher Zeit weiter. Dieser Band beschäftigt sich mit diesen christlichen Inkubationsheiligtümern, ihrer paganen Vorgeschichte und dem Vergleich der...
Erscheint im Mai 2020
Buch82.20€
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Produktdetails
Produktinformationen zu „Heilen im Schlaf “
Die in der heidnischen Antike an vielen Orten anzutreffenden Heilkulte bestanden vielfach auch in christlicher Zeit weiter. Dieser Band beschäftigt sich mit diesen christlichen Inkubationsheiligtümern, ihrer paganen Vorgeschichte und dem Vergleich der Heilungen und ihrer Zielgruppen. Die hier versammelten, erstmals in deutscher Übersetzung vorliegenden Quellen erzählen in farbenfrohen und phantasievollen Berichten von wunderbaren Heilungen in Schlaf und Traum und vermitteln ein lebendiges Bild der spätantiken Welt.
Klappentext zu „Heilen im Schlaf “
Heilkulte kannte die heidnische Antike ebenso wie das Christentum. Die literarischen Quellen sowie die archäologischen Befunde zeigen, dass sich in Spätantike und Frühmittelalter gerade dieser Aspekt von Heilung neben der sonst praktizierten, eher wissenschaftlichen Medizin äußerst lebendig behauptete und in den christlichen Kontext integriert wurde. Dies gilt besonders für die Praxis des Heilschlafes, der Inkubation. Besucher christlicher Heiligtümer legten sich in ähnlicher Weise wie in paganen Kultstätten in eigens dafür vorgesehenen Räumen oder unmittelbar in der Kirche schlafen, um im Traum einen Hinweis zu ihrer Heilung zu erhalten oder im Schlaf von dem Heiligen geheilt zu werden. Der theologisch wichtigste Unterschied war die Umdeutung der lokalen Gottheiten in Heilige und der beständige Bezug auf Christus. Die in diesem Band erstmals in einer deutschen Übersetzung vorliegenden Quellen erzählen in farbenfrohen und phantasievollen Berichten (oft auch gerade der einfachen Leute) von den wunderbaren Heilungen in Schlaf und Traum und vermitteln damit ein lebendiges Bild der spätantiken Welt.Autoren-Porträt
Markschies, ChristophChristoph Markschies, geb. 1962, ist Professor für Ältere Kirchengeschichte und Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin.
Markschies, Christoph
Christoph Johannes Markschies ( 1962) ist ein deutscher evangelischer Theologe. Von 2006 bis 2010 war er Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin. 2011 wurde er zum Vizepräsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Bibliographische Angaben
- 2020, 1. Aufl., 400 Seiten, Maße: 14,5 x 22 cm, Gebunden, Deutsch
- Herausgegeben von Markschies, Christoph; Politis, Jannis; Zeppezauer, Dorothea
- Verlag: wbg Academic
- ISBN-10: 3534221567
- ISBN-13: 9783534221561
Kommentar zu "Heilen im Schlaf"
Weitere Empfehlungen zu „Heilen im Schlaf “
Sie sind aus Deutschland? Heilen im Schlaf bei Weltbild.de kaufen.
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Heilen im Schlaf".
Kommentar verfassen