'Ich will eine Welt ohne Kriege'
Mit seinem bisher persönlichsten Buch richtet sich Arno Gruen direkt an Leser aller Generationen, die nicht aufgeben, von einer besseren Welt zu träumen.
lieferbar
versandkostenfrei
Buch (Kartoniert)
14.40 €
- Lastschrift, Kreditkarte, Paypal, Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „'Ich will eine Welt ohne Kriege' “
Mit seinem bisher persönlichsten Buch richtet sich Arno Gruen direkt an Leser aller Generationen, die nicht aufgeben, von einer besseren Welt zu träumen.
Klappentext zu „'Ich will eine Welt ohne Kriege' “
Mit seinem bisher persönlichsten Buch richtet sich Arno Gruen direkt an Leser aller Generationen, die nicht aufgeben, von einer besseren Welt zu träumen.Was ist lächerlich an der Vorstellung einer Welt ohne Gewalt? Warum wird der Traum von einem friedlichen Zusammenleben als kindliche Illusion abgetan, für Frieden demonstrierende Jugendliche sogar belächelt? Arno Gruen antwortet: Weil die Kraft der Träume die Anpassung an die angebliche Realität gefährdet. Menschen werden genau dann zu Eroberern und Kriegstreibern, wenn sie Gewalt mit Lebendigkeit verwechseln. Solange diese Illusion funktioniert, wird Größenwahn für Stärke gehalten.
Gerade junge Menschen sind noch in der Lage, Ungerechtigkeit und Benachteiligung zu erkennen, weil sie noch mit den Opfern mitfühlen. Doch angesichts nicht endender Kriege fragen sich viele Menschen, ob es heute überhaupt noch richtig ist, Kinder in die Welt zu setzen.
Arno Gruen engagiert sich in diesem aufrüttelnden Manifest mit Nachdruck für die Kraft der Träume. Denn der feste Glaube an das Gute in der Welt ist folgenreicher und lebendiger als politische Ideologien. Es ist sein Appell an die kommenden Generationen, sich die Kraft für den Frieden zu bewahren, und macht Mut, dafür einzutreten.
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Lese-Probe zu „'Ich will eine Welt ohne Kriege' “
VorwortDieses Buch wurde für junge Menschen geschrieben - in dem Glauben, dass diese noch stärker an ihrer eigenen Sicht der Wirklichkeit festhalten als ältere Generationen. Leider übernehmen wir ja mit dem Alter sehr oft die in unserer Gesellschaft üblichen Denksysteme, die sich in Sätzen wie »Der Beste gewinnt«, »Wer verliert, ist selber schuld«, »Der Mensch ist nun mal schlecht« ausdrücken. Man passt sich an, weil alles andere Angst macht. Die Jüngeren dagegen sehen noch andere Ufer. Sie möchte ich erreichen und ihre Wahrnehmung stützen. Natürlich wende ich mich auch an diejenigen, die in ihrem Denken jung geblieben sind und sich ihren eigenen Blick auf die Welt bewahrt haben, die sich noch anstecken lassen von der jugendlichen Lebendigkeit, der Intensität und der Hoffnung auf ein besseres Leben. All diesen Lesern möchte ich Mut machen, sich auf das Gute, das Kreative im Menschen zu besinnen.
»Ich will eine Welt ohne Kriege« - diesen Titel verdanke ich der Begegnung mit einer Gruppe von Jugendlichen, deren Begeisterung mich bewegte. Nach einem Vortrag in Stuttgart im Januar 2005 waren sie an mich herangetreten, um mich für die Jugendzeitung »kritische masse« zu interviewen. Sie wollten wissen, was man tun könne, um die Welt zu einem Ort zu machen, in dem Leben in all seiner Vielfalt möglich ist und bleibt. Diese Jugendlichen gingen mit ihren Fragen den Dingen ohne Furcht auf den Grund. Sie waren unerschütterlich in ihrem Wunsch nach einer friedvollen Welt. Wir stimmten darin überein, dass diese nur möglich wird, wenn »Maximen aus dem Bauch kommen«, also aus dem Herzen und dem Mitgefühl.
Selbstverständlich geht es in diesem Buch nicht nur um Kriege, sondern um jede Art von Gewalt. Krieg ist jedoch die gefährlichste Form von Gewalt, denn er wird unter dem Signum der moralischen Gerechtigkeit ausgetragen. Immer wieder ziehen Nationen in den Krieg und glauben, in ihrem tödlichen Treiben eine »heilige Mission« zu erfüllen. Den darin liegenden Widerspruch erkennen
... mehr
Jugendliche oft viel deutlicher als ihre Eltern. Ich erinnere mich an meine Töchter, die schon während ihrer Schulzeit eine Erwachsenenwelt, die sie in der Schule zu Schutzübungen für den Kriegsfall aufforderte, für verrückt erklärten. Sie sagten: Was für ein Unsinn! Krieg war für sie unter keinen Umständen zu rechtfertigen oder entschuldbar.
In diesem Sinne widme ich dieses Buch der Jugend und den Erwachsenen, die wie ihre Kinder noch eine Hoffnung für die Menschheit in sich tragen.
Idee und Anregung für dieses Buch kamen von meiner Frau Simone. Das kritische Lesen übernahm unsere Tochter Zoé. Der Text selbst wurde gemeinsam mit Monika Schiffer geschrieben, deren einfühlsames Wirken dessen Gestaltung prägte.
Träume sind Lebendigkeit
Wünscht sich ein Kind eine Welt ohne Kriege, wird es von Erwachsenen als naiv abgetan, genauso wie der Jugendliche, der für Frieden demonstriert. Aber was ist naiv an solchen Wünschen? Was ist lächerlich daran, sich eine Welt ohne Gewalt vorzustellen? Warum wird ein von Liebe bestimmtes menschliches Zusammenleben verächtlich als naiver Traum abgetan? Es gilt als erwachsen und realistisch, sich mit Kriegen abzufinden. »Erwachsene« halten Gewalt für ein Naturgesetz. Der Mensch sei nun mal böse, heißt es. Sogenannte Realisten haben viele solcher Weisheiten auf Lager: »Was im Leben zählt, ist der Erfolg«, »Einer muss immer das Sagen haben«, »Wenn man etwas haben will, muss man es sich erkämpfen«, »Die Welt ist schlecht«: Sätze wie in Stein gemeißelt, die vermeintliche Wahrheiten verkünden und doch nichts anderes sind als Behauptungen von Menschen, die nicht mehr bereit sind, an die Möglichkeit einer anderen und besseren Welt zu glauben. »Vielleicht fehlt uns der Träumer, und wir wissen noch nicht einmal, dass er uns fehlt ... der Träumer, der wahre begeisterte Irre, der Einsame, der wirklich Verlassene, der einzige tatsächliche Rebell.«1 Das schrieb vor etwa 60 Jahren der
In diesem Sinne widme ich dieses Buch der Jugend und den Erwachsenen, die wie ihre Kinder noch eine Hoffnung für die Menschheit in sich tragen.
Idee und Anregung für dieses Buch kamen von meiner Frau Simone. Das kritische Lesen übernahm unsere Tochter Zoé. Der Text selbst wurde gemeinsam mit Monika Schiffer geschrieben, deren einfühlsames Wirken dessen Gestaltung prägte.
Träume sind Lebendigkeit
Wünscht sich ein Kind eine Welt ohne Kriege, wird es von Erwachsenen als naiv abgetan, genauso wie der Jugendliche, der für Frieden demonstriert. Aber was ist naiv an solchen Wünschen? Was ist lächerlich daran, sich eine Welt ohne Gewalt vorzustellen? Warum wird ein von Liebe bestimmtes menschliches Zusammenleben verächtlich als naiver Traum abgetan? Es gilt als erwachsen und realistisch, sich mit Kriegen abzufinden. »Erwachsene« halten Gewalt für ein Naturgesetz. Der Mensch sei nun mal böse, heißt es. Sogenannte Realisten haben viele solcher Weisheiten auf Lager: »Was im Leben zählt, ist der Erfolg«, »Einer muss immer das Sagen haben«, »Wenn man etwas haben will, muss man es sich erkämpfen«, »Die Welt ist schlecht«: Sätze wie in Stein gemeißelt, die vermeintliche Wahrheiten verkünden und doch nichts anderes sind als Behauptungen von Menschen, die nicht mehr bereit sind, an die Möglichkeit einer anderen und besseren Welt zu glauben. »Vielleicht fehlt uns der Träumer, und wir wissen noch nicht einmal, dass er uns fehlt ... der Träumer, der wahre begeisterte Irre, der Einsame, der wirklich Verlassene, der einzige tatsächliche Rebell.«1 Das schrieb vor etwa 60 Jahren der
... weniger
Autoren-Porträt von Arno Gruen
Arno Gruen, 1923 in Berlin geboren, emigrierte 1936 in die USA. Nach dem Studium der Psychologie leitete er ab 1954 die psychologische Abteilung der ersten therapeutischen Kinderklinik in Harlem. 1961 promovierte Arno Gruen als Psychoanalytiker bei Theodor Reik. Es folgten Professuren in Neurologie und Psychologie. Daneben führte er seit 1958 eine psychoanalytische Privatpraxis in Zürich, wo er seitdem lebte und praktizierte.In seinen zahlreichen Veröffentlichungen beschäftigt sich Arno Gruen mit den psychologischen Ursachen für Autoritätsgläubigkeit, Fremdenhass, Gewalt und Diktatur sowie den emotionalen Voraussetzungen für Demokratie.Für das bei Klett-Cotta erschienene Buch "Der Fremde in uns" erhielt Arno Gruen im Jahr 2001 den Geschwister-Scholl-Preis.Am 20. Oktober 2015 verstarb Arno Gruen im Alter von 92 Jahren.
Bibliographische Angaben
- Autor: Arno Gruen
- 2010, 5. Aufl., 124 Seiten, Maße: 19,2 x 11,1 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Klett-Cotta
- ISBN-10: 3608942505
- ISBN-13: 9783608942507
- Erscheinungsdatum: 10.03.2006
Rezension zu „'Ich will eine Welt ohne Kriege' “
»... Gruen steht mit seiner Kritik unserer Zivilisation in der Tradition von Freud und der Frankfurter Schule. Was ihn auszeichnet ist die Kraft seiner rebellischen Visionen, eine Kraft, die er aus seinen Träumen schöpft.« Christine Weber-Herfort (Psychologie heute, Januar 2007) »Diesem schmalen, manifestartigen Bändchen wünscht man viele Leser. Geschrieben hat es der renommierte Psychoanalytiker Arno Gruen, dem 2001 für sein Buch ?Der Fremde in uns? der Geschwister-Scholl-Preis der Stadt München verliehen wurde. (...) Dieses kleine Buch ist das Manifest eines mutigen Analytikers, der es trotz seiner 83 Jahre nicht verlernt hat, unserer Zivilisation den Spiegel vorzuhalten und auf die leise Stimme des Gewissens zu vertrauen. (...) Arno Gruens kleines Buch will im fünften Jahr nach dem Anschlag auf das World Trade Center die Sehnsucht nach Frieden wachhalten. Wer das Büchlein gelesen hat, beginnt, ... , eigene Gewohnheiten und Verhaltensmuster zu überdenken.« Heiner Feldkamp (Straubinger Tagblatt, 21.10.2006) »Donnerstag, der 5. Oktober 2006 ... Ich möchte euch ein Buch ans Herz legen, das mich bewegt hat, wie schon lange keines mehr. "Ich will eine Welt ohne Kriege" ist ein Buch, das vor allem auch jungen Menschen Mut machen will, sich weiter zu engagieren, auch wenn man verlacht wird, als naiv verspottet, als unrealistisch beschimpft. Sich weiter für Menschen einzusetzen, deren Werte sich nicht an Macht, Erfolg und Geld orientieren, sondern die keine Angst vor dem Anderssein haben, frei von Anpassungsdrang. Das ist die Botschaft dieses wunderbaren Büchleins: das eigene Selbst zu entdecken, das auf Mitgefühl gründet. ...« Konstantin Wecker (Internettagebuch, www.wecker.de)
Pressezitat
»Gruen steht mit seiner Kritik unserer Zivilisation in der Tradition von Freud und der Frankfurter Schule. Was ihn auszeichnet ist die Kraft seiner rebellischen Visionen, eine Kraft, die er aus seinen Träumen schöpft.« Christine Weber-Herfort, Psychologie heute, Januar 2007
Kommentar zu "'Ich will eine Welt ohne Kriege'"