In besserer Gesellschaft

Der selbstgerechte Blick auf die Anderen
 
 
Merken
Merken
 
 
Aber wir sind doch alle gleich!" Der Schlachtruf der aufgeklärten Gesellschaft ist zugleich ihr größter Stolperstein: Kaum eine Annahme ist so fragil. In Wirklichkeit sind wir bestrebt, uns anderen Menschen, anderen Bevölkerungsgruppen,...
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 100804087

Buch (Gebunden) 22.00
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
  • Lastschrift, Kreditkarte, Paypal, Rechnung
  • Kostenlose Rücksendung
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentare zu "In besserer Gesellschaft"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    2 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Elke S., 02.10.2018

    aktualisiert am 02.10.2018

    „Ein negatives Fremdbild zaubert ein positives Selbstbild“

    In acht Kapitel widmet sich die Autorin unterschiedlichen Lebensbereichen, die durch übertriebene Selbstgerechtigkeit geprägt sind.
    Es geht los mit Arbeit. Hier wird z.B. unter die Lupe genommen, warum Handwerker fälschlicherweise oft belächelt werden, Ich AG´s dank Investmentshows groß im Kommen, aber selten erfolgreich sind, aber auch, dass beneidete Selbstständigkeit, selbst und ständig arbeiten heißt, wenn man Erfolg haben will. Wie hat sich die Gesellschaft entwickelt, warum kam es dazu und wie kann man dem entgegen wirken, wird hier geklärt.
    Dieser Frage geht die Autorin im zweiten Kapitel bezüglich Geschlechtern nach. Gleichberechtigung im Grundgesetz verankert, in der Praxis jedoch vielfach noch weit gefehlt. Haben rosa und blaue Babykleidung Auswirkungen auf die Entwicklung, warum sind Männer tolle Hechte, wenn sie viele Beziehungen haben, Frauen werden aber abgewertet, wieso sind Frauenstimmen tiefer geworden? Nur drei kleine Beispiele für die interessanten Dinge, die man hier erfährt.
    Im dritten Kapitel Einwanderung macht die Autorin ganz klar deutlich, dass nur durch Nähe Empathie geschaffen werden kann und deshalb Einwanderer nicht ausgeschlossen, sondern ganz im Gegenteil viel mehr Möglichkeiten zum Kennenlernen geschaffen werden müssen. Hier hat sie mir genauso aus der Seele gesprochen, wie bei ihrer Feststellung, dass es bei jedem Volk Menschen mit Wertehaltungen, die indiskutabel sind, gibt und ein „die Flüchtlinge“ ebenso wenig gibt, wie nationale Werte, die von jedem Einheimischen gelebt werden, sondern eben „nur“ demokratische Grundprinzipien, an die es sich zu halten gilt.
    Danach geht es mit Armut und Vermögen weiter. Arbeitslose sind selber schuld oder lauter Sozialschmarotzer, wie oft hört man solche Aussprüche, auch hier räumt die Autorin gehörig mit Vorurteilen auf und erklärt, warum sich sogar Arbeitslose selbst innerhalb ihrer eigenen Gruppe vehement abzugrenzen versuchen.
    Bei Kriminalität geht es dann darum, warum kleine Verbrechen oft aufgebauscht und härter bestraft werden, während Veruntreuungen, Steuerhinterziehung und Co fast schon zum guten Ton gehören und schnell vertuscht werden.
    Im sechsten Kapitel dreht sich alles um Konsum. Hier findet sich sicher jeder wieder, der stolz, oder eben auch neidisch auf das eigene bzw. das Auto des Nachbarn ist, der sich schon mal mit dem Gedanken an eine Schönheits-OP befasst hat, oder auch der Fan solcher Fernsehformate wie Germanys next Top Model ist.
    Unsere moderne digitale Welt, kommt im Kapitel Aufmerksamkeit aufs Tapet. Geschönt bis zur Unkenntlichkeit, virtuelle Online Inszenierung sogar als zentraler Bestandteil des Lebensalltags und Gefallsucht als Stressfaktor, es ist längst nicht alles Gold was glänzt, bei der „Stasi auf freiwilliger Basis“ (Michael Niavarani). Extrovertiert und Ich muss etwas erleben Mentalität sind in und introvertiert out, oder wie? Auch hier gibt es jede Menge Potential für einen abschätzigen Blick.
    Der letzte Abschnitt Politik wendet sich Dingen wie Pressefreiheit, dem Bedürfnis nach Vereinfachung durch eine klare Orientierung, Politikverdruss oder politischem Desinteresse zu. Hier wird auch unsere „Diskussionsunkultur“, angeprangert, ein so wichtiges sich Auseinandersetzen mit anderen Anschauungen, die man ja nicht vertreten, aber kennen muss, gefordert. Sich nicht zum Spielball populistischer Rhetoriker machen lassen, ist meiner Meinung nach eine ganz zentrale ,wichtige Botschaft in unserer heutigen Zeit, die ebenfalls im letzten Kapitel steckt.
    „Die Kleinen hängt man, die Großen lässt man laufen,“ Jedes Kapitel beginnt mit einer zum Thema passenden Schwarz-Weiß Zeichnung und einem Zitat bzw. Sprichwort, das sich ebenfalls schon auf das Folgende bezieht. Das ist ebenso wie die übersichtlichen Teilüberschriften und die augenfreundliche Schriftgröße vom Layout her wirklich gut gemacht. In einem kurzen einleitenden Text erfährt man dann, was man sich als Leser von diesem Kapitel zu erwarten hat, gerade für Querleser sicher sehr hilfreich. Ich lese immer von Anfang bis Ende, aber auch ich empfand es gelungen, dass ich schon in etwa wusste was auf mich zukommt, so konnte ich mir auch vorab schon den einen oder anderen eigenen Gedanken dazu machen.
    Der lockere Sprachstil der Autorin liest sich flüssig und ich habe, obwohl es sich um ein Sachbuch handelt, die knapp 200 Seiten schnell verschlungen. Die Sprache ist leicht verständlich und die zahlreichen anschaulichen Beispiele kann man gut nachvollziehen. So entsteht ein eindrucksvolles Bild davon, in welchen Bereichen Gruppen mit einem herabwürdigenden Blick betrachtet werden und warum. Gut hat mir auch die eine oder andere pointierte Formulierung gefallen, die mich hin und wieder durchaus auch grinsen hat lassen, sicher auch perfekt um mit einem Wink mit dem Zaunpfahl geschickt wachzurütteln. Erfrischend gut gewählt sind meiner Meinung nach auch die von ihr im Text immer wieder gewählten Zitate, wie z.B. „Das Gesetz ist wie ein Spinnennetz ; es ist für Fliegen und kleinere Insekten gemacht, sozusagen, aber die dicken Hummeln, die brechen einfach durch.“ von Daniel Draw
    Statt die anderen aus ihrer Komfortzone zu bitten, „wäre der Schritt hinaus aus der eigenen persönlichen Komfortzone und hinein in die Perspektive andere Menschen sinnvoll.“, oder anstelle von Do what you love als Maxime, wäre „Do what you do and turn it into passion if you can, ein Motivationsspruch, der einiges an Druck herausnehmen würde.“ Gut gefallen mir auch die zahlreichen Tipps der Autorin, die künstlich geschaffenen Grenzen entgegenwirken können.

    „Durch mangelnden Austausch mit Andersgesinnten und die Ausblendung andere Denkweisen wird die zunehmende Trennung und Verfeindung von Gruppen eher zunehmen. (...) Dabei ist es nicht notwendig, andere Weltanschauungen zu teilen oder zu bewundern. Für Demokratie notwendig ist allerdings, diese zu tolerieren und in einem gesellschaftlichen Diskurs der Interessen, Meinungen und Standpunkte einzutreten.“ Ich denke das ist gerade in unserer heutigen Zeit ein ganz wichtiger Grundsatz, den es gibt doch kaum etwas Wichtigeres als unsere Demokratie, die uns nicht nur so grundlegendes wie die Menschenwürde zusichert, zu schützen.

    Auch wenn ich generell ein recht zufriedener Mensch bin, nicht neidisch auf das Auto, das Haus oder das höhere Einkommen meiner Mitmenschen schaue, restlos frei bin ich auch nicht davon, mich ab und an abgrenzen zu wollen, oder eben eine andere Meinung nicht ganz so gelten zu lassen, wie meine eigene. Deshalb habe auch ich den einen oder anderen Denkanstoß erhalten, auf jeden Fall aber kann ich jetzt bestimmte Verhaltensweisen noch besser nachvollziehen. Fünf Sterne verbunden mit der Hoffnung, dass dieses Buch viele Leser finden und diesen die Augen für eine freundlichere Welt öffnen wird.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •