Inklusion am Theater
Übertitel zwischen Ästhetik und Translation
Produkt empfehlen
lieferbar
Bestellnummer: 96000333
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Inklusion am Theater “
Klappentext zu „Inklusion am Theater “
Durch Übertitelungen oder Gebärdensprachverdolmetschungen auf der Bühne können kommunikative Barrieren für ein hörbeeinträchtigtes Publikum gemindert werden. Setzt man diese Translationsformen auch ästhetisch ein, werden inklusive Aufführungen möglich, die sich gleichberechtigt an ein Publikum aus Gehörlosen, Schwerhörigen und Hörenden wenden. Dies setzt die frühe Einbindung des Translationsprozesses in die Inszenierungsarbeit voraus: die sogenannte Ko-Translation. Traditionelle translationswissenschaftliche Begriffe wie Ausgangs- und Zieltext, aber auch Produktionsprozesse im Theater werden neu gedacht. Das Buch verknüpft theoretische Überlegungen zur Theatertranslation, ihre praktische Umsetzung in zwei innovativen Projekten und die Auswertung der damit verbundenen empirischen Studien.
Autoren-Porträt von Nathalie Mälzer, Maria Wünsche
Nathalie Mälzer ist Professorin für Transmediale Übersetzung und Initiatorin des Projekts Inklusives Theater.
Inhaltsverzeichnis zu „Inklusion am Theater “
Inklusion und Barrierefreiheit - Gehörlosigkeit - Schwerhörigkeit - Hörendsein - Theatertranslation zwischen Ästhetik und Zugänglichkeit - Theatertranslation als Paratext - Übertitelung - Gebärdensprachdolmetschen - Theatertranslation als inkludierendes Element - Rechtliche Fragen - Aufführungsanalyse - Auswertung der Rezeptionsstudie
Produktdetails
126 Seiten, Maße: 15,3 x 21,6 cm, Gebunden, Deutsch, Verlag: Lang, Peter GmbH, ISBN-10: 3631741170, ISBN-13: 9783631741177, Erscheinungsdatum: 23.01.2018
Kommentare zu "Inklusion am Theater"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Inklusion am Theater".
Kommentar verfassen