Preis-Knüller der Woche – solange der Aktions-Vorrat reicht!

Kinder- und Jugendbuch schreiben und veröffentlichen

Mit einem Werkstattbericht von Kirsten Boie und den "Fünf Thesen zum Schreiben von Kinderbüchern" von Peter Härtling sowie einem Verlagsverzeichnis
 
 
Merken
Merken
 
 
Die überarbeitete und erweiterte Neuausgabe enthält nun auch ein Verzeichnis der wichtigsten Kinder- und Jugendbuchverlage mit ihren Programmen. Ein realistischer Ratgeber aus der Praxis einer erfolgreichen Kinderbuchautorin für alle, die davon träumen,...
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 44639508

Buch (Kartoniert) 15.50
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
  • Lastschrift, Kreditkarte, Paypal, Rechnung
  • Kostenlose Rücksendung
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentar zu "Kinder- und Jugendbuch schreiben und veröffentlichen"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 4 Sterne

    14 von 21 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Christian B., 20.12.2018

    Die Kinderliteratur ist weitaus differenzierter als die Erwachsenenliteratur. Während es bei Büchern für Erwachsene kein Problem ist Altersgruppen von z.B. 20-49 zu definieren, so sind Kinder viel differenzierter zu betrachten. Sie entwickeln sich in den ersten Jahren besonders schnell und so umfassen Zielgruppen in der Regel nur wenige (2-3) Jahre. Je nach dem, was für einen Text man schreibt, muss man diesen eben genau auf seine Zielgruppe abstimmen. Deshalb wird hier auch sehr detailliert auf Pappbilderbücher, Vorlesebücher, etc. mit vielen Beispielen und Anmerkungen eingegangen.

    Dieses Buch richtet sich speziell an KinderbuchautorInnen. Allgemeine Schreibtipps sind daher nicht Gegenstand dieses Buches. Vielmehr wird auf die sprachlichen und gestalterischen Besonderheiten von Kinderbüchern eingegangen. So beschäftigt sich ein Kapitel mit dem Handwerkszeug, wie Wortschatz, Grammatik, Figuren und Handlung.

    Positiv finde ich die aus der Praxis herausgenommen Beispiele. Exposé, Vita und Anschreiben werden auch beim Kinderbuch gefordert. Frau Brosche hat hierzu eigene Texte abgedruckt, mit denen sie sich bei Verlagen beworben hat.

    Geschichten für Kinder werden nicht nur in Kinderbüchern abgedruckt. Auch Kinderzeitschriften und Hörfunk haben Bedarfe an Texten für Kinder. Sie weist (auch aus eigener Erfahrung) auf diese Alternativen hin und öffnet so den Blick für andere Medien.

    Der Klappentext weist bereits darauf hin, dass es sich um „[e]in[en] realistische[n] Ratgeber aus der Praxis[…]“ handelt. Da liegt meiner Meinung nach die Stärke dieses Buches. Es hat nicht den Anspruch eine ideale Vorgehensweise vorzustellen oder Situationen zu beschreiben, die so oder anders sein sollten/könnten. Sie berichtet über positive und negative Erfahrungen und Herangehensweisen, die für sie funktioniert haben. Ebenso sind die Beispiele nicht ausgedacht, sondern schildern Erlebtes. Welche Anregungen man ausprobiert bleibt am Ende immer dem Leser überlassen.

    Das Buch endet mit einer Liste namhafter Kinderbuchverlage, in denen zum Teil auch persönliche Ansprechpartner genannt werden. Wer eine „komplette“ Liste sucht, sollte sich im Internet informieren. Auch das „Handbuch für Autoren“, welches regelmäßig aktualisiert wird, bietet einen guten Überblick.

    Manche Tipps sind unnütz, bzw. lassen sich nur schwer nachvollziehen. So rät die Autorin zum Beispiel „Lassen Sie sich diese auch etwas kosten, wenn es ein gutes Seminar ist.“ (S.64 Z.8f.) Woran ich im Vorfeld ein gutes Seminar erkenne, bleibt im Verborgenen. Auch plädiert sie mit Nachdruck für das Schreiben von Geschichten per PC. Wie man eine Geschichte schreibt bleibt jedem selbst überlassen, da gibt es meiner Erfahrung nach kein „richtiges“ Werkzeug. Manche Autoren diktieren Texte und lassen sie niederschreiben oder nutzen Sprachprogramme. Andere nutzen den PC oder die Schreibmaschine. Ich selber schreibe am liebsten mit dem Kugelschreiber. Da ich meinen Text langsamer zu Papier bringe feile ich bereits beim Schreiben intensiver an Formulierungen. Meiner Meinung nach gilt: das richtige Schreibwerkzeug ist jenes, das für den Betroffenen funktioniert!

    Und hier die Kurzzusammenfassung

    + etliche Beispiele
    + geht speziell auf Kinderbücher ein
    – manche Ausführungen sind nicht zielführend

    Fazit
    Meiner Meinung nach ist dies ein nützlicher Ratgeber. Frau Brosche informiert über die verschiedenen Themen zum Schreiben von Kinderbüchern aus ihrer persönlichen Erfahrung. Der Text liest sich flüssig, ohne lehrhaft wirken zu wollen. Allein bei der Lektüre kam mir eine Idee für ein Kinderbuch. Das Lesen hat sich also bereits gelohnt.

    Meine Rezension bezieht sich auf die aktualisierte dritte Ausgabe 2009 [ISBN 978-3-86671-062-7]

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •