Lernziel Musik
Perspektiven einer neuen theoretischen Grundlegung des Musikunterrichts
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
In den Warenkorb
lieferbar
Bestellnummer: 3916327
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Lernziel Musik “
Klappentext zu „Lernziel Musik “
Die Vielfalt unterschiedlicher Musiken und die Möglichkeiten medialer Vermittlung bestimmen die musikalische Lebenswirklichkeit von Schülerinnen und Schülern, denen auch der Musikunterricht Rechnung tragen muss. Andererseits ist Musiklernen aber auch grundlegenden lernpsychologischen Bedingungen unterworfen. Dies fordert eine neue Theorie des Musikunterrichts heraus, die hier aus historischer, pädagogischer und lerntheoretischer Sicht entwickelt wird. Ausgehend von bildungstheoretischen Argumentationsmustern werden auf der Grundlage neurobiologischer Erkenntnisse Argumente für eine lernpsychologisch begründete Theorie des Musikunterrichts gewonnen, die Musiklernen wie das Sprechenlernen als einen immanenten Vorgang versteht. Dabei geht es nicht um Wissen über Musik, sondern um den Erwerb von Denk- und Handlungsfähigkeiten in Musik, also darum, Musik musikalisch zu erfahren, darzustellen und zu verstehen.Autoren-Porträt von Wilfried Gruhn
Wilfried Gruhn, Dr. phil., Professor em. für Musikpädagogik an der Musikhochschule Freiburg und Leiter des Gordon-Instituts für frühkindliches Musiklernen, Freiburg (GIfM). Schulmusikstudium mit Germanistik, Musikwissenschaft und Psychologie in Mainz und Saarbrücken. Lehrtätigkeit an den Musikhochschulen in Saarbrücken, Essen und zuletzt in Freiburg. Arbeitsschwerpunkt im Bereich historischer und systematischer musikpädagogischer Forschung.Produktdetails
2003, 153 Seiten, Maße: 14,9 x 21,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Verlag: Olms, ISBN-10: 3487119528, ISBN-13: 9783487119526
Weitere Empfehlungen zu „Lernziel Musik “
Sie sind aus Deutschland? Lernziel Musik bei Weltbild.de kaufen.
Kommentare zu "Lernziel Musik"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Lernziel Musik".
Kommentar verfassen