Nachträgliche Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
In den Warenkorb
lieferbar
Bestellnummer: 39875086
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Nachträgliche Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht “
Klappentext zu „Nachträgliche Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht “
Die Sicherungsverwahrung steht schon lange im Fokus politischer wie legislativer Aufmerksamkeit und auch in der Bevölkerung wird der Ruf immer lauter, selbst jüngste Straftäter härter zu bestrafen. Seit 2008 können Gerichte die nachträgliche Sicherungsverwahrung für nach Jugendstrafrecht Verurteilte anordnen. Alexander Rüter zeigt die Spannungsfelder und Widersprüche auf, die mit der Einführung der entsprechenden Vorschriften in das Jugendgerichtsgesetz entstanden sind. Er klärt, ob ein zwingendes Bedürfnis besteht, diese schärfste strafrechtliche Sanktion bei jungen Tätern zu verhängen. Lässt sich die Maßregel dogmatisch einwandfrei in das Jugendgerichtsgesetz integrieren und bietet sie den erhofften Schutz vor jungen Intensivtätern? Welche Schwierigkeiten treten im Rahmen der zu erstellenden Gefährlichkeitsprognosen auf? Vor allem: Wie sind die bestehenden gesetzlichen Regelungen mit dem Verfassungsrecht und mit menschenrechtlichen Standards vereinbar?Produktdetails
2011, 1. Auflage, 352 Seiten, Maße: 15,6 x 21,8 cm, Gebunden, Deutsch, Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag, ISBN-10: 3828827551, ISBN-13: 9783828827554
Weitere Empfehlungen zu „Nachträgliche Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht “
Sie sind aus Deutschland? Nachträgliche Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht bei Weltbild.de kaufen.
Kommentare zu "Nachträgliche Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Nachträgliche Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht".
Kommentar verfassen