Papsturkunde und Heiligsprechung
Die päpstliche Kanonisationen vom Mittelalter bis zur Reformation. Ein Handbuch. Diss.
Bequeme Ratenzahlung möglich!
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
In den Warenkorb
lieferbar
Bestellnummer: 4653077
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Papsturkunde und Heiligsprechung “
Die Anerkennung eines neuen Heiligen durch einen Papst wurde seit der ersten Heiligsprechung im Jahre 993 meistens durch eine Urkunde bekannt gemacht. Das Buch behandelt vor dem Hintergrund der Kirchen-, Rechts- und Frömmigkeitsgeschichte alle Kanonisationsverfahren vom Mittelalter bis zur Reformation, darunter die von Bernhard von Clairvaux, Franziskus von Assisi, Elisabeth von Thüringen oder Thomas von Aquin. Die Urkundentexte selbst werden in Bezug zu den Kanonisationspredigten der Päpste und Kardinäle gesetzt. Die Umsetzung der Heiligenkulte sowie die Überlieferung der Urkunden hinterließen ihre Spuren jedoch nicht nur in den Kanzleien, sondern fanden auch Eingang in Hagiographie, Kanonistik und Geschichtsschreibung. Mit diesem Buch liegt ein umfassender Überblick über die päpstlichen Heiligsprechungen des europäischen Mittelalters vor.Klappentext zu „Papsturkunde und Heiligsprechung “
Die Anerkennung eines neuen Heiligen durch einen Papst wurde seit der ersten Heiligsprechung im Jahre 993 meistens durch eine Urkunde bekannt gemacht. Das Buch behandelt vor dem Hintergrund der Kirchen-, Rechts- und Frömmigkeitsgeschichte alle Kanonisationsverfahren vom Mittelalter bis zur Reformation, darunter die von Bernhard von Clairvaux, Franziskus von Assisi, Elisabeth von Thüringen oder Thomas von Aquin. Die Urkundentexte selbst werden in Bezug zu den Kanonisationspredigten der Päpste und Kardinäle gesetzt. Die Umsetzung der Heiligenkulte sowie die Überlieferung der Urkunden hinterließen ihre Spuren jedoch nicht nur in den Kanzleien, sondern fanden auch Eingang in Hagiographie, Kanonistik und Geschichtsschreibung. Mit diesem Buch liegt ein umfassender Überblick über die päpstlichen Heiligsprechungen des europäischen Mittelalters vor.Autoren-Porträt von Otfried Krafft
Ottfried Kraft wurde mit dieser Studie an der Universität Marburg promoviert.Produktdetails
2005, XII, 1247 Seiten, Maße: 17 x 24,3 cm, Gebunden, Deutsch, Verlag: Böhlau, ISBN-10: 3412258059, ISBN-13: 9783412258054
Weitere Empfehlungen zu „Papsturkunde und Heiligsprechung “
Sie sind aus Deutschland? Papsturkunde und Heiligsprechung bei Weltbild.de kaufen.
Kommentare zu "Papsturkunde und Heiligsprechung"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Papsturkunde und Heiligsprechung".
Kommentar verfassen