Philosophische Terminologie
Zur Einleitung. Hrsg. v. Rudolf zur Lippe
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
In den Warenkorb
lieferbar
Bestellnummer: 1023818
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Philosophische Terminologie “
Klappentext zu „Philosophische Terminologie “
Die "Philosophische Terminologie" ist dem Inhalt nach eine Einführung in die Beschäftigung mit Philosophie überhaupt als einem reflektierenden und zugleich aktuellen Verhalten. Durch die Form einer Vorlesung überträgt sich noch auf die heutigen Leser etwas davon, wie Adorno sich unmittelbar auf seine Hörer bezog, wie er theoretische Ausführungen immer auch an seinen und ihren Erfahrungen festzumachen suchte. Auf anschaulichen und leicht gangbaren Wegen wird der Leser zu dem Denken geführt, das sich trotzdem ohne jede falsche Vereinfachung auf die besondere historisch-dialektische Weise Adornos an den wichtigsten Termini, Autoren und Figuren der Philosophiegeschichte entwickelt.Autoren-Porträt von Theodor W. Adorno
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 6. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging.Produktdetails
2001, 324 Seiten, Maße: 10,8 x 17,7 cm, Taschenbuch, Deutsch, Verlag: Suhrkamp, ISBN-10: 3518276506, ISBN-13: 9783518276501
Weitere Empfehlungen zu „Philosophische Terminologie “
Sie sind aus Deutschland? Philosophische Terminologie bei Weltbild.de kaufen.
Kommentare zu "Philosophische Terminologie"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Philosophische Terminologie".
Kommentar verfassen