Politische Theorie der Prämoderne 1500-1800
Eine Einführung
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
In den Warenkorb
lieferbar
Bestellnummer: 27996743
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Politische Theorie der Prämoderne 1500-1800 “
Die politischen Theorien des 16. bis 18. Jahrhunderts bilden das Fundament unserer modernen Demokratie. In sechs Diskursen - angefangen von der christlichen Politik über die Vertragstheorie, die Machtfrage, die Utopie und den Skeptizismus bis hin zum Republikanismus - rekonstruiert Peter Nitschke die maßgeblichen politischen Theorieentwürfe der Prämoderne, die unser heutiges Politikverständnis entscheidend prägen.Klappentext zu „Politische Theorie der Prämoderne 1500-1800 “
Der Zeitraum von 1500 bis 1800 ist nicht nur die Zeit des fundamentalen Schismas im christlichen Abendland und blutiger Konflikte in einer Reihe europäischer Länder. Sie ist auch die radikale Umbruchzeit für das politische Denken. Hier wurde ein Großteil dessen formuliert, was für das heutige Demokratieverständnis unumgänglich ist. Peter Nitschke ordnet den Stoff nach Diskursen, um die politisches Denken immer wieder kreist. Es geht um Christentum und Politik, um Macht und Utopie sowie um den Gesellschaftsvertrag und die republikanische Staatsform. Anhand dieser Kristallisationspunkte können die die wichtigsten Denker der Prämoderne vergleichend betrachtet werden: Luther, Francisco de Vitoria, Bodin, Leibniz, Möser, Machiavelli, Lipsius, Hobbes, Friedrich II., Morus, Müntzer, Bacon, Rousseau, Mercier, Grotius, Locke, Erasmus von Rotterdam, Montaigne, Spinoza, Bayle, Hume, Althusius, Harrington, Montesquieu und Kant.Autoren-Porträt von Peter Nitschke
Peter Nitschke, geboren 1961, ist Professor für die Wissenschaft von der Politik an der Universität Vechta. Zahlreiche Publikationen zur Politischen Ideengeschichte und Theorie.Rezension zu „Politische Theorie der Prämoderne 1500-1800 “
"Eine höchst präzise durchdachte und in aller Kürze das Wesentliche treffende Darstellung." Das Historisch-Politische Buch"Ein überaus gelungenes, ebenso lesens- wie bemerkenswertes Einführungsbuch." Politische Vierteljahresschrift
Produktdetails
2011, 2. Aufl., 160 Seiten, Maße: 16,7 x 24,1 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Verlag: WBG Academic, ISBN-10: 3534240383, ISBN-13: 9783534240388
Weitere Empfehlungen zu „Politische Theorie der Prämoderne 1500-1800 “
Sie sind aus Deutschland? Politische Theorie der Prämoderne 1500-1800 bei Weltbild.de kaufen.
Kommentare zu "Politische Theorie der Prämoderne 1500-1800"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Politische Theorie der Prämoderne 1500-1800".
Kommentar verfassen