Produktinformationen zu „Szenen einer Ehe “
In Hinblick auf die hohe Scheidungsrate empfiehlt es sich, dieses psychologisch-hintergründige, hinterfragende Werk genau zu studieren. Mit gewinnendem und täuschendem Charme werden die typischen Szenen einer Ehe lebensnah geschildert, besonders wenn das Frühstücksei nicht lange genug gekocht hat, der Fernseher kaputt ist oder über Politik gesprochen wird. Und wer meint, dann könne nur noch eine Eheberatung helfen, der wird von Loriot eines Besseren belehrt. Vielleicht kann man - wie Loriot - über die Ehe nur einen wahren Satz sagen: Männer und Frauen passen einfach nicht zusammen...
Klappentext zu „Szenen einer Ehe “
Szenen einer Ehe sind oft Eheszenen, besonders wenn das Frühstücksei nicht lange genug gekocht hat, der Fernseher kaputt ist oder über Politik gesprochen wird. Und wer meint, dann könne nur noch eine Eheberatung helfen, der wird von Loriot eines Besseren belehrt. Vielleicht kann man - wie Loriot - über die Ehe nur einen wahren Satz sagen: "Männer und Frauen passen einfach nicht zusammen ..."
Autoren-Porträt von Loriot
LoriotLoriot, eigentlich Vicco von Bülow, geboren 1923 in Brandenburg, wuchs in Berlin auf und lebte zuletzt am Starnberger See. Er studierte Malerei und Grafik an der Hamburger Landeskunstschule. Seine humoristischen Arbeiten in 'Stern', 'Weltbild' und 'Quick' machten ihn berühmt. Er wirkte als Autor, Regisseur und Darsteller in 'Ödipussi' und 'Pappa ante portas', zwei der erfolgreichsten deutschen Kinokomödien, und war Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Loriot starb 2011. Pirols, des Wappentiers der von Bülows.
1967 wechselte Loriot das Medium: Er moderierte zunächst die Fernsehsendung "Cartoon", die er auch als Autor und Co-Regisseur verantwortete. Loriots anfänglich reine Moderation wurde zunehmend zu einem eigenständigen humoristischen Element der Sendung. Zudem brachte Loriot bald eigene Zeichentrickfilme ein. 1976 entstand die fünfteilige Fernsehserie "Loriot".
Eine besondere Liebe verband Loriot auch mit der klassischen Musik und der Oper. Außerdem war er Autor, Regisseur und Hauptdarsteller der beiden Filme: "Pappa ante Portas" und "Ödipussi".
Loriot erhielt etliche Fernseh-, Film- und anderer Kulturpreise ("Telestar" (1986), "Critici in erba" (1986), "Goldene Leinwand"). 2004 erhielt er den "Jacob-Grimm-Preis" für seinen Einsatz um die deutsche Sprache und 2007 wurde er mit dem "Wilhelm-Busch-Preis" für sein Lebenswerk ausgezeichnet. 2011 verstarb Vicco von Bülow.
Bibliographische Angaben
-
Autor:
Loriot
-
2005, 26. Aufl., 88 Seiten, mit Abbildungen, Maße: 10,6 x 15,8 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Diogenes
- ISBN-10: 325751008X
- ISBN-13: 9783257510089
Rezension zu „Szenen einer Ehe “
"Loriots Verdienst an dem hierzulande stetig zunehmenden Sinn für Satire ist evident. Er stellt das Gegenteil der deftigen deutschen Humornudel, des platten Witzereißers dar. Seine Treffer sind so subtil, daß die Betroffenden erst nach Stunden aufschreien." (Süddeutsche Zeitung)
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Szenen einer Ehe".
Kommentar verfassen