Tiere denken
Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen
Wir essen sie, wir verhätscheln sie, wir jagen sie, wir domestizieren sie - Tiere.
Doch ist der Mensch nicht auch ein Tier? Wo hören „Tiere" auf und wo beginnt der „Mensch"? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der bekannte...
Doch ist der Mensch nicht auch ein Tier? Wo hören „Tiere" auf und wo beginnt der „Mensch"? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der bekannte...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch (Gebunden)
23.70 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Tiere denken “
Wir essen sie, wir verhätscheln sie, wir jagen sie, wir domestizieren sie - Tiere.
Doch ist der Mensch nicht auch ein Tier? Wo hören „Tiere" auf und wo beginnt der „Mensch"? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der bekannte Philosoph Richard
David Precht in seinem Buch „Tiere denken".
In drei Teilen setzte er sich mit dem Umgang mit Tieren in unserer Gesellschaft auseinander. Im ersten Teil untersucht er die Unterschiede oder auch die Gemeinsamkeiten von Mensch und Tier. Gibt es welche? Und wo liegt eigentlich die Grenze zwischen Mensch und Tier?
Im zweiten Teil ergründet Precht das Bild des Tieres, das sich bei Menschen über Jahrhunderte hinweg eingeprägt hat. Von ägyptischen Tiergottheiten bis zu der Auffassung Israels über Tiere, werden nahezu alle Kulturen unter die Lupe genommen.
Im dritten - dem vielleicht spannendsten Teil - wird unsere alltägliche Auseinandersetzung mit Tieren betrachtet. Ist unser Umgang mit Tieren moralisch vertretbar? Kann man als Mensch dafür einstehen, Tiere einerseits als Versuchsobjekte in Laboren zu halten, andererseits aber sein Haustier gar als vollwertiges Familienmitglied zu betrachten?
Mit viel Witz und Charm geschrieben, nimmt Sie dieses Werk mit auf eine Reise, deren Ziel eine neue Sicht und Herangehensweise an das Thema Tier darstellt.
Doch ist der Mensch nicht auch ein Tier? Wo hören „Tiere" auf und wo beginnt der „Mensch"? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der bekannte Philosoph Richard
David Precht in seinem Buch „Tiere denken".
In drei Teilen setzte er sich mit dem Umgang mit Tieren in unserer Gesellschaft auseinander. Im ersten Teil untersucht er die Unterschiede oder auch die Gemeinsamkeiten von Mensch und Tier. Gibt es welche? Und wo liegt eigentlich die Grenze zwischen Mensch und Tier?
Im zweiten Teil ergründet Precht das Bild des Tieres, das sich bei Menschen über Jahrhunderte hinweg eingeprägt hat. Von ägyptischen Tiergottheiten bis zu der Auffassung Israels über Tiere, werden nahezu alle Kulturen unter die Lupe genommen.
Im dritten - dem vielleicht spannendsten Teil - wird unsere alltägliche Auseinandersetzung mit Tieren betrachtet. Ist unser Umgang mit Tieren moralisch vertretbar? Kann man als Mensch dafür einstehen, Tiere einerseits als Versuchsobjekte in Laboren zu halten, andererseits aber sein Haustier gar als vollwertiges Familienmitglied zu betrachten?
Mit viel Witz und Charm geschrieben, nimmt Sie dieses Werk mit auf eine Reise, deren Ziel eine neue Sicht und Herangehensweise an das Thema Tier darstellt.
Klappentext zu „Tiere denken “
Basierend auf dem 1997 erschienenen Titel "Noahs Erbe" - von den Lesern lange erwartet.Wie sollen wir mit Tieren umgehen? Wir lieben und wir hassen, wir verzärteln und wir essen sie. Doch ist unser Umgang mit Tieren richtig und moralisch vertretbar? Richard David Precht untersucht mit Scharfsinn, Witz und Kenntnisreichtum quer durch alle Disziplinen die Strukturen unserer Denkmodelle. Ist der Mensch nicht auch ein Tier - und was trennt ihn dann von anderen Tieren? Welche Konsequenzen hat das für uns? Precht schlägt einen großen Bogen von der Evolution und Verhaltensforschung über Religion und Philosophie bis zur Rechtsprechung und zu unserem Verhalten im Alltag. Dürfen wir Tiere jagen und essen, sie in Käfige sperren und für Experimente benutzen? Am Ende dieses Streifzugs steht eine aufrüttelnde Bilanz. Ein Buch, das uns dazu anregt, Tiere neu zu denken und unser Verhalten zu ändern!
Autoren-Porträt von Richard David Precht
Richard David Precht, geboren 1964, ist Philosoph, Publizist und Autor und einer der profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Er ist Honorarprofessor für Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg sowie Honorarprofessor für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Seit seinem sensationellen Erfolg mit »Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?« waren alle seine Bücher zu philosophischen oder gesellschaftspolitischen Themen große Bestseller und wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Seit 2012 moderiert er die Philosophiesendung »Precht« im ZDF und diskutiert zusammen mit Markus Lanz im Nr.1-Podcast »LANZ & PRECHT« im wöchentlichen Rhythmus gesellschaftliche, politische und philosophische Entwicklungen.
Bibliographische Angaben
- Autor: Richard David Precht
- 2016, Originalausgabe., 512 Seiten, 30 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 30 Abbildungen, Maße: 15 x 22,1 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Goldmann
- ISBN-10: 3442314410
- ISBN-13: 9783442314416
- Erscheinungsdatum: 17.10.2016
Rezension zu „Tiere denken “
»Fazit: eine gute und gut lesbare Übersicht mit einer erfrischend realistischen Perspektive.« Philosophie Magazin
Kommentare zu "Tiere denken"
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 3Schreiben Sie einen Kommentar zu "Tiere denken".
Kommentar verfassen