Bestellnummer: 23879547
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 23879547
24.99 €
13.99 €
34.00 €
38.90 €
15.50 €
Zwischen Norm und Zweifel - Sprachliche Zweifelsfälle innerhalb der deutschen Gegenwartssprache
Sebastian Minas
13.40 €
11.30 €
43.20 €
11.30 €
13.40 €
15.50 €
Das Bild der Juden in Deutschland um 1900 in Sammy Gronemanns Roman Tohuwabohu
Katarzyna Paluba
17.50 €
12.40 €
15.99 €
Du versus Ich. Die mediale Inszenierung des Konkurrenzprinzips in der Casting-Show "Popstars - Du und ich"
Sandra Schmidt
27.80 €
Welche Rolle spielt multimediale Kooperation für den Erfolg humanitärer Hilfe?
Sandra Schmidt
10.30 €
0.00 €
14.40 €
0.00 €
0.00 €
0.00 €
Organisationale Achtsamkeit / Systemisches Management
Guido Becke, Miriam Behrens, Peter Bleses, Sylke Meyerhuber, Sandra Schmidt
40.30 €
Du versus Ich. Die mediale Inszenierung des Konkurrenzprinzips in der Casting-Show "Popstars - Du und ich"
Sandra Schmidt
17.99 €
35.96 €
Welche Rolle spielt multimediale Kooperation für den Erfolg humanitärer Hilfe?
Sandra Schmidt
4.99 €
Das Eingangszitat ist die verkürzte Version des Satzes "Reden geht nicht, schweigen will ich nicht, trottlig dabeisitzen?" aus einem Brief Christa Wolfs, mit dem sie im März 1978 etwas ratlos auf eine Frauentagskarte von Franz Fühmann antwortet, der sich vorsichtig erkundigt hatte, ob sie denn "zu Schriftstellers zu Kongress" [sic] gehe. Christa Wolf hat sich immer wieder redend eingemischt und dabei auch Vergeblichkeit, Aussichtslosigkeit kennen gelernt, so dass das Reden ihr gelegentlich als unzureichende Handlungsmöglichkeit erschienen ist. Doch zwischen reden und schweigen liegt für sie eben nicht "trottlig dabeisitzen", sondern schreiben: "Doch hat es Sinn, sich zum Sprechen zu zwingen, auch wenn einem vor den Fakten, den Taten und dem was zu tun ist, das Wort im Hals stecken bleiben will." Sprechen und Schreiben sind für Christa Wolf die wichtigsten Instrumente zur Überwindung dieses Zustandes der Sprachlosigkeit, den sie in verschiedenen, inzwischen historisch gewordenen Situationen an sich selbst und anderen erlebt hat. Kassandra und Medea sind in der Version von Christa Wolf also nicht zufällig Frauen, die ihre eigenen Gegenwartserfahrungen gerade unter widrigen Umständen zur
- Autor: Sandra Schmidt
- 2007, 1. Auflage, 136 Seiten, Maße: 14,6 x 21,1 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638726908
- ISBN-13: 9783638726900
- Erscheinungsdatum: 08.08.2007
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Zu Christa Wolfs "Von Kassandra zu Medea"".
Kommentar verfassen13.99 €
34.00 €
38.90 €
15.50 €
Zwischen Norm und Zweifel - Sprachliche Zweifelsfälle innerhalb der deutschen Gegenwartssprache
Sebastian Minas
13.40 €
11.30 €
43.20 €
11.30 €
13.40 €
15.50 €
Das Bild der Juden in Deutschland um 1900 in Sammy Gronemanns Roman Tohuwabohu
Katarzyna Paluba
17.50 €
12.40 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Zu Christa Wolfs "Von Kassandra zu Medea"".
Kommentar verfassen