Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts: Herrenmenschen (eBook / PDF)
Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen - Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Download bestellen
sofort als Download lieferbar
Bestellnummer: 30783393
Versandkostenfrei

Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts: Herrenmenschen (eBook / PDF)“
Die Geschichte der deutschen Besatzungsherrschaft in Polen während des Zweiten Weltkriegs ist eine Geschichte des Terrors, der Korruption und der Vernichtung. Motor der fortschreitenden Brutalisierung waren die Kreis- und Stadthauptleute, eine aus dem "Altreich" kommende nationalsozialistische Funktionselite mit nahezu unbegrenzten Machtbefugnissen. Markus Roth beschreibt ihre Vorreiterrolle für die Radikalisierung in den zentralen Bereichen der Besatzungspolitik - und er schildert die Konsequenzen ihres Auftretens als notorisch gewaltbereite "Herrenmenschen" im Osten. Der Untergang des "Dritten Reiches" traf die einstigen "Kreiskönige" hart. Der Verfasser untersucht ihre Abwehrhaltungen, Selbstfindungsprozesse und Anpassungsleistungen im Umfeld von Internierung, Entnazifizierung und Auslieferung. Dabei zeigt Roth, welch große Bedeutung dieses Interim für den gesellschaftlichen Wiederaufstieg der vormaligen Besatzungsfunktionäre in der Bundesrepublik hatte. Eine Entwicklung, zu der die Vergangenheitspolitik der Adenauer-Zeit ebenso beitrug wie die Netzwerke der "Ehemaligen" und die erst spät einsetzenden Ermittlungen der deutschen Justiz.Pressezitat
"Roths Darstellung ist besonders überzeugend bei der narrativen Präsentation von Einzelfällen"[Quelle: Thomas Sandkühler, Die ZEIT, 23.07.2009]
eine "prosopographische Fundgrube"
[Quelle: Hans-Jürgen Döscher, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.09.2009]
"eine beachtliche Studie zu einer Personengruppe (...), deren spezifischer Beitrag zu den NS-Verbrechen in Polen bislang weitgehend im Dunkeln lag."
[Quelle: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 26.08.2009]
"Ein eindrucksvolles Bild einer bislang kaum untersuchten Tätergruppe, das zudem durch seinen Materialreichtum besticht (...)."
[Quelle: Stephan Lehnstaedt, sehepunkte 10, Januar 2010]
Produktdetails
2013, 556 Seiten, Deutsch, Verlag: Wallstein Verlag, ISBN-10: 3835307282, ISBN-13: 9783835307285, Erscheinungsdatum: 16.09.2013
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: PDF
- Größe: 4.82 MB
- Ohne Kopierschutz
Sie sind aus Deutschland? Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts: Herrenmenschen bei Weltbild.de kaufen.
Kommentare zu "Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts: Herrenmenschen"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts: Herrenmenschen".
Kommentar verfassen