Bestellnummer: 112181656
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 112181656
14.99 €
33.26 €
39.99 €
Beitragsentwicklung in der PKV als Risiko und Maßnahmen zur Risikobegrenzung
Christian Meyer
29.99 €
Spill-Over-Effekte psychischer und physischer Digital Health Programme im unternehmerischen Kontext
Celine Ströter
29.99 €
42.99 €
Wie Machine Learning die Diagnose- und Therapieentscheidungen verbessert. Technische, organisatorische und rechtliche Voraussetzungen in der modernen Medizin
Tobias Wischemann
34.99 €
Dokumentation und Abrechnung von Mangelernährung im Krankenhaus / BestMasters
Corinna Voltz
39.99 €
Medizinische Spezialisierung von Krankenhäusern und ihr Einfluss auf die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in ländlichen Gebieten
Julian Torlutter
29.99 €
40.46 €
42.25 €
42.99 €
14.99 €
Medicare und Medicaid als staatliche Träger von Gesundheitsversorgung in den Vereinigten Staaten
Lena Meusel
14.99 €
14.99 €
34.99 €
17.98 €
42.99 €
Medizinische Spezialisierung von Krankenhäusern und ihr Einfluss auf die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung
Julian Torlutter
41.20 €
Kooperationen von Krankenhäusern unterschiedlicher Versorgungsstufen. Eine Analyse von möglichen Kooperationsmodellen
Julian Torlutter
46.30 €
Medizinische Spezialisierung von Krankenhäusern und ihr Einfluss auf die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in ländlichen Gebieten
Julian Torlutter
29.99 €
14.99 €
Essay zu "Evaluating change using patient-reported outcome measures in knee replacement: the complementary nature of the EQ-5D index and VAS scores" von Lin et al. (2013)
Julian Torlutter
2.99 €
Kooperationen von Krankenhäusern unterschiedlicher Versorgungsstufen. Eine Analyse von möglichen Kooperationsmodellen
Julian Torlutter
34.99 €
Kommentar zu "Can payers use prices to improve quality? Evidence from English hospitals"
Julian Torlutter
2.99 €
Hierfür werden zunächst die Grundlagen zu Big Data und Infektionskrankheiten kurz erläutert. Anschließend werden die Chancen und Grenzen von Big Data aufgezeigt und diskutiert, durch welche Faktoren zukünftig Verbesserungen ermöglicht werden können. Die Anwendung von Big Data wird anhand von drei infektiösen Erkrankungen (HIV, Ebola und MRSA) dargestellt und zum Schluss wird ein Fazit gezogen.
Infektiöse Erkrankungen waren bis Ende des 19. Jahrhunderts die führende Ursache für das Ableben von Menschen in Europa. Durch Änderungen der Lebensverhältnisse verbesserte sich die Situation in Europa und den entwickelten Staaten weltweit. Nicht zuletzt durch die Generierung von neuen Impfstoffen und der Entdeckung von Antibiotika wurden vormals tödliche Krankheiten heilbar und verschwanden gänzlich aus der Bevölkerung.
Allerdings zeigen sich heutzutage weltweit unterschiedliche Trends. Europa weist gegenüber dem Rest der Welt seltener infektiöse Erkrankungen auf. Jedoch hat auch hier die Sterblichkeit aufgrund von parasitären und infektiösen Krankheiten in den letzten 20 Jahren wieder zugenommen. Im Gegensatz zu Europa und den anderen Industrieländern fällt die Todesursachenstatistik in Entwicklungsländern hingegen deutlich höher aus.
Für die Zukunft werden viele Aspekte genannt, die die Ausbreitung von infektiösen Erkrankungen fördern könnten. Hierzu gehören Faktoren wie das zunehmende weltweite Bevölkerungswachstum und die damit einhergehende Trinkwasserknappheit, übermäßiger Antibiotikagebrauch und somit steigende Antibiotikaresistenzen, oder auch Bio-Terrorismus, zum Beispiel durch Anthrax-Attacken.
Um diesen Gefahren entgegenzuwirken wurden vielerorts Überwachungssysteme eingerichtet, die Daten aus vielen unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen und zum Teil auch aus sozialen Medien sammeln und auswerten, was im Allgemeinen als "Big Data" bezeichnet wird. Ein Beispiel hierfür ist das europäische Überwachungssystem TESSy (The European Surveillance System), welches als Frühwarnsystem für infektiöse Erkrankungen in Europa dient und in den Jahren 1998 bis 2003 eingeführt wurde.
- Autor: Julian Torlutter
- 2019, 32 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668895678
- ISBN-13: 9783668895676
- Erscheinungsdatum: 11.03.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.62 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu ""Big Data". Chancen und Grenzen im Bereich der Infektionserkrankungen".
Kommentar verfassen14.99 €
33.26 €
39.99 €
Beitragsentwicklung in der PKV als Risiko und Maßnahmen zur Risikobegrenzung
Christian Meyer
29.99 €
Spill-Over-Effekte psychischer und physischer Digital Health Programme im unternehmerischen Kontext
Celine Ströter
29.99 €
42.99 €
Wie Machine Learning die Diagnose- und Therapieentscheidungen verbessert. Technische, organisatorische und rechtliche Voraussetzungen in der modernen Medizin
Tobias Wischemann
34.99 €
Dokumentation und Abrechnung von Mangelernährung im Krankenhaus / BestMasters
Corinna Voltz
39.99 €
Medizinische Spezialisierung von Krankenhäusern und ihr Einfluss auf die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in ländlichen Gebieten
Julian Torlutter
29.99 €
40.46 €
42.25 €
42.99 €
14.99 €
Medicare und Medicaid als staatliche Träger von Gesundheitsversorgung in den Vereinigten Staaten
Lena Meusel
14.99 €
14.99 €
34.99 €
17.98 €
42.99 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu ""Big Data". Chancen und Grenzen im Bereich der Infektionserkrankungen".
Kommentar verfassen