Das Problem der Gönnerschaft in Wolframs Parzival und Willehalm (eBook / PDF)
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Print-Originalausgabe 10.30 €
Sie sparen 52%
Download bestellen
sofort als Download lieferbar
Bestellnummer: 38611732
Versandkostenfrei

Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Das Problem der Gönnerschaft in Wolframs Parzival und Willehalm (eBook / PDF)“
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Gönner, Geber und Gelehrte, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung"Die Wirklichkeit des höfischen Literaturbetriebs ist uns weitgehend verschlossen. Wir wissen nichts davon, wie die Autoren und ihre Auftraggeber miteinander umgingen; wir kennen die gesellschaftliche Position der Dichter nicht; wir wissen nicht, wie und wo sie mit ihren schriftlichen Vorlagen bekannt wurden und unter welchen Bedingungen sie gearbeitet haben."
Ebenso gestaltet es sich mit den Gönnerbeziehungen mittelhochdeutscher Epiker, nur für sehr wenige Dichter kann ein Mäzenatentum eindeutig belegt werden.
Gerade auch für Wolfram von Eschenbach kann eine Gönnerschaft nur vermutet werden. In seinen drei Großwerken ,Parzival' , ,Willehalm' und ,Titurel' verweist er an zahlreichen Stellen auf historisch mehr oder weniger sicher verifizierbare Personen - doch kann darum gleich ein Mäzenatentum oder auch nur eine Auftraggeberschaft unterstellt werden?
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Nennungen im ,Parzival' und im ,Willehalm' Wolframs und wägt das Für und Wider in den verschiedenen Forschungsberichten aus dem vergangenen Jahrhundert gegeneinander ab.
Dem voraus geht allerdings zunächst die Beschreibung des Wandels in der Vorgehensweise der literaturwissenschaftlichen Forschung, bevor ein allgemeiner Abriss über die historische Person Wolframs von Eschenbach gegeben wird. Hier wird der Autor Wolfram selbst insoweit vorgestellt, wie es heute möglich ist. Denn um eine Gönnerschaft erörtern zu können, sollten natürlich, soweit ausführbar, biografische Fakten wie Herkunft, Bildung, Standesverhältnisse und Chronologie der Werke geklärt sein.
Erst im Anschluss kann eine Untersuchung der einzelnen Nennungen in Wolframs Werken vorgenommen werden. Dieser Teil der Arbeit
... mehr
ist der Übersichtlichkeit halber in einzelne Abschnitte eingeteilt, um die jeweiligen Argumentationsketten anschaulicher gestalten zu können.
Das abschließende Kapitel erwägt vor allem neue Zugangsweisen, deren Benutzung sich für die Germanistik als lohnend erweisen könnte. Denn offensichtlich besteht im Hinblick auf das Mäzenatentum zahlreicher mittelhochdeutscher Epiker noch umfangreicher Aufklärungsbedarf.
Das abschließende Kapitel erwägt vor allem neue Zugangsweisen, deren Benutzung sich für die Germanistik als lohnend erweisen könnte. Denn offensichtlich besteht im Hinblick auf das Mäzenatentum zahlreicher mittelhochdeutscher Epiker noch umfangreicher Aufklärungsbedarf.
... weniger
Produktdetails
2008, 27 Seiten, Deutsch, Verlag: GRIN Verlag, ISBN-10: 3638008983, ISBN-13: 9783638008983, Erscheinungsdatum: 01.02.2008
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.49 MB
- Ohne Kopierschutz
Sie sind aus Deutschland? Das Problem der Gönnerschaft in Wolframs Parzival und Willehalm bei Weltbild.de kaufen.
Kommentare zu "Das Problem der Gönnerschaft in Wolframs Parzival und Willehalm"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Problem der Gönnerschaft in Wolframs Parzival und Willehalm".
Kommentar verfassen