Das Seehaus (ePub)

Roman
 
 
%
Merken
%
Merken
 
 
Eine Mittsommernacht am See, die noch jahrzehntelang ihre Schatten wirft

Cornwall 1933: Die sechzehnjährige Alice Edevane fiebert dem Höhepunkt des Jahres entgegen, dem prachtvollen Mittsommernachtsfest auf dem herrschaftlichen Landgut ihrer Familie....
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 72065048

Printausgabe 12.40 €
eBook (ePub) -19% 9.99
Download bestellen
Verschenken
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentare zu "Das Seehaus"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 1 Sterne

    110 von 122 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    LAKOTA, 06.11.2021

    Als Buch bewertet

    Als ich das Buch begann, war ich begeistert. Der Prolog war toll. Und dann... 1. Kapitel... 2. Kapitel... Ich schüttelte den Kopf. Wie kann eine Autorin Prolog und Handlung der Geschichte so unterschiedlich schreiben? Als hätte jemand anders den Prolog geschrieben. Ich habe das Buch aus der Hand gelegt. Kate Morton ist für mich keine gute Autorin. Bin enttäuscht. Würde ich niemanden empfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    29 von 41 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Ulrike P., 11.09.2017

    Als Buch bewertet

    Nach anderen Büchern von Kate Morton habe ich mich auf dieses Buch besonders gefreut und war letztlich enttäuscht. Es braucht immer einige Zeit bis man sich an den Wechsel der Handlungsstränge in den Zeitepochen gewöhnt hat, aber wenn man über die ersten 100 Seiten hinweg ist, wird es klarer. Zwischendurch hatte es einiges Spannungspotential, jedoch empfand ich es immer wieder zu ausschweifend und langatmig, bishin zu einer langweiligen Zähigkeit. Leider kann ich mich hinsichtlich der gelobten Landschaftsschilderung nicht anschließen. Im letzten Drittel des Buches wurde das Ende schon sehr absehbar und bot keinerlei echte Überrasschungen mehr. Ich persönlich hatte den Eindruck, dass es auf den letzten 30 Seiten nur noch sehr oberflächlich zusammen "geschustert" wurde. Mittelprächtig.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    59 von 97 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Bücherwesen w., 27.02.2016

    Als Buch bewertet

    Inhalt:
    Alice ist ein Mädchen auf der Schwelle zur Frau. 1933 feiert sie in Cornwall mit ihrer Familie das Mittsommernachtsfest auf dem prächtigen Landsitz.
    In dieser Nacht verschwindet ihr kleiner Bruder Theo und die Edevanes scheinen daran zu zerbrechen. Sie verlassen ihre Heimat um woanders neu anzufangen.

    Sadie arbeitet bei der Polizei, muss sich nach einem Fehltritt im Jahre 2003 aber einen längeren Urlaub nehmen. Diese Zeit verbringt sie bei ihrem Großvater Bertie, der seit einem Jahr in Cornwall lebt.
    Beim Joggen findet sie ein verlassenes Anwesen, dass sie magisch anzieht.
    Sie will wissen was mit den Leuten passiert ist, die anscheinend vor langer Zeit überstürzt dort abgehauen sind.

    Meine Meinung:
    Dieses Buch hat mir Angst gemacht, denn bei über 600 Seiten habe ich schon vorher die Befürchtung, dass ich mich langweilen werde. Viele Bücher sind dann vollgestopft mit Fakten, übertriebenen Ausschmückungen etc.
    Nicht so bei Kate Mortons Seehaus.
    Das Buch spielt einmal in der Zeit um das Jahr 1933 und dann siebzig Jahre später.
    Mir haben beide Zeiten gefallen, denn damals ist ein kleiner Junge verschwunden. Als Leserin wusste ich nie ob er entführt, oder getötet wurde und wieso das alles.
    Die Protagonisten um die Familie Edevane haben mir sehr gut gefallen, ohne mir wirklich sympathisch zu sein, denn Deborah, die älteste von drei Schwestern benahm sich meiner Meinung nach zu erwachsen. Sie wollte schon als junges Mädchen immer erwachsen sein und nach London ziehen. Clemmie war die Jüngste und sie wirkte wie ein tollpatschiger, zurückgebliebener Junge. Alice, die Mittlere, war mir zu frech und zog sich immer zurück. Obwohl mir gefallen hat, dass sie schon als junges Mädchen Schriftstellerin werden wollte und überall mit Notizbuch und Stift hinging, wirkte sie wie eine Einzelgängerin. Die Mutter der Mädchen wirkte oft kühl und unnahbar und doch habe ich in dem Buch erfahren, dass sie ganz anders war und sich nur im Laufe der Zeit verändert hat.
    Am liebsten mochte ich den Freund der Familie. Mr. Llewellyn war Arzt und ist dann Kinderbuchautor geworden. Nebenbei hat er gezeichnet und sich gut mit Alice und ihrer Mutter verstanden.
    Alice erlebt in "Das Seehaus" übrigens ihre erste Liebe und die Tagträume in die sie gerät wenn sie den Gärtner Benjamin sieht, machen sie zwischendurch immer weicher und liebenswerter.

    In der Gegenwart (die jetzt ja auch keine mehr ist) hat mir an Sadie gut gefallen, dass sie stur war.
    Keine Sturheit nur damit man recht behält, sondern eher ein Festhalten an seiner Meinung und seinen Gefühlen. Ihr Großvater Bertie hat mir in der Geschichte am allerbesten gefallen, denn Bertie hat nie aufgegeben. Er hat seine Frau verloren und fängt im hohen Alter noch einmal von vorn an. Er beginnt seine Träume zu leben und dafür habe ich ihn bewundert.
    Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Die vielen Seiten haben sich nicht gezogen, denn die Geschichte hat mich neugierig mitgerissen.
    Auch wenn mir manchmal die Emotionen zu kurz kamen, habe ich mich gut unterhalten gefühlt.
    Es war spannend die Protagonisten auf ihrer Suche nach Spuren zu begleiten und zu lesen wie sie nach und nach die Geheimnisse entdecken und die Rätsel lösen.

    Fazit:
    Eine Familiengeschichte, die die Überlebenden auch siebzig Jahre später noch beschäftigt. Eine Polizistin, die trotz ihrer Fehltritte nicht aufgibt und ihren Job liebt und Kinder die ihre Familien brauchen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •