Das Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren. Ermittlung von Betriebsergebnissen (PDF)
Bestellnummer: 134593956
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 134593956
109.95 €
109.95 €
109.95 €
Going Concern Opinion, Managementkompetenz und Insolvenzwahrscheinlichkeit / Agents and Actions Supplements
Matthias Heinrichs
54.99 €
14.99 €
14.99 €
14.99 €
14.99 €
29.50 €
14.99 €
Beurteilungsfehler in Auswahlinterviews. Reicht das aktuelle Berufungsverfahren für die Personalauswahl aus?
Stefanie Linke
34.99 €
29.99 €
Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten nach Handelsrecht und Steuerrecht
Alex Brand
16.99 €
14.99 €
Instrumente der qualitativen Personalbedarfsplanung unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels in Deutschland
Kilian Norden
16.99 €
39.99 €
14.99 €
Art und Umfang derivativer Finanzinstrumente in Unternehmen als Teil des Risikomanagements
Helen Huonker
24.99 €
15.99 €
Die Vollkostenrechnung. Die Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung
Patrick Wolf
15.99 €
Das Discounted Cash Flow Verfahren. Die Entity (Weighted Average Cost of Capital)- und Equity-Methode
Patrick Wolf
15.99 €
Das Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren. Ermittlung von Betriebsergebnissen
Patrick Wolf
15.99 €
14.99 €
14.99 €
14.99 €
Die Vollkostenrechnung. Die Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung
Patrick Wolf
14.99 €
14.99 €
Das Discounted Cash Flow Verfahren. Die Entity (Weighted Average Cost of Capital)- und Equity-Methode
Patrick Wolf
14.99 €
14.99 €
Im Rahmen dieser Arbeit wird zunächst auf die Datengrundlagen der Rechnungslegung eingegangen, um dann im Anschluss daran die formalen und gesetzlichen Berechnungsmethoden zu erläutern und in Vergleich setzen zu können. Die Frage nach der allgemeinen Verwendungsmöglichkeit wird in diesem Zuge ebenfalls aufgegriffen und erläutert. Beginnend mit dem Gesamtkostenverfahren und den entsprechenden Besonderheiten, werden anschließend die Besonderheiten des Umsatzkostenverfahrens erläutert.
Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist neben dem Aufstellen der Bilanz ein essenzieller Bestandteil des Jahresabschlusses eines Unternehmens. Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) stellt dabei sämtliche Erträge und Aufwendung eines bestimmten, definierten Zeitraums (zumeist des Geschäftsjahres, quartalsweise, monatlich) gegenüber. Sie weist dadurch die Art, die betragliche Höhe, sowie die Quellen und Ursprünge der geschäftlichen Tätigkeit und des unternehmerischen Erfolges aus und bringt sie dadurch in Bezug. Sie berücksichtigt dabei alle erfolgsrelevanten Daten des definierten Zeitraums (= Rechnungsperiode).
Die Berechnung beziehungsweise Verrechnung der gesammelten und relevanten Daten kann dabei grundsätzlich durch zwei, sich unterscheidende, Verfahren vollzogen werden. Der deutsche Gesetzgeber gewährt hierbei die Wahlmöglichkeit zur Aufstellung zwischen den Grundsätzen innerhalb der Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) oder denen der International Financial Reporting Standards (IFRS). Im Rahmen dieses Scientific Abstracts beziehen wir uns auf die gesetzlichen Form- und Aufstellungsvorschriften sowie Möglichkeiten innerhalb des Rahmens des Handelsgesetzbuchs (HGB).
Das HGB gestattet dem Unternehmen grundsätzlich, dass die Gewinn- und Verlustrechnung entweder nach dem sogenannten Gesamtkostenverfahren (GKV), oder nach dem sogenannten Umsatzkostenverfahren (UKV) erstellt werden kann. Beide Verfahren legen hierbei den generierten Umsatz als Basis zugrunde. Nichts desto trotz unterscheiden sich beide Verfahren in grundlegenden Dingen.
- Autor: Patrick Wolf
- 2020, 24 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3346261794
- ISBN-13: 9783346261793
- Erscheinungsdatum: 05.10.2020
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.54 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren. Ermittlung von Betriebsergebnissen".
Kommentar verfassen109.95 €
109.95 €
109.95 €
Going Concern Opinion, Managementkompetenz und Insolvenzwahrscheinlichkeit / Agents and Actions Supplements
Matthias Heinrichs
54.99 €
14.99 €
14.99 €
14.99 €
14.99 €
29.50 €
14.99 €
Beurteilungsfehler in Auswahlinterviews. Reicht das aktuelle Berufungsverfahren für die Personalauswahl aus?
Stefanie Linke
34.99 €
29.99 €
Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten nach Handelsrecht und Steuerrecht
Alex Brand
16.99 €
14.99 €
Instrumente der qualitativen Personalbedarfsplanung unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels in Deutschland
Kilian Norden
16.99 €
39.99 €
14.99 €
Art und Umfang derivativer Finanzinstrumente in Unternehmen als Teil des Risikomanagements
Helen Huonker
24.99 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren. Ermittlung von Betriebsergebnissen".
Kommentar verfassen