Der Aus- und Abbau der Sozialversicherungen in der Weimarer Republik (eBook / PDF)
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Print-Originalausgabe 11.30 €
Sie sparen 29%
Download bestellen
sofort als Download lieferbar
Bestellnummer: 36886567
Versandkostenfrei

Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Der Aus- und Abbau der Sozialversicherungen in der Weimarer Republik (eBook / PDF)“
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand dieser Proseminararbeit ist der Auf- und Abbau der Sozialstaates der Weimarer Republik ab Ende des Ersten Weltkrieges bis zum Beginn dernationalsozialistischen Regierung und den damals herrschenden ökonomischen Problemen,
deren Gründe in erster Linie im Krieg zu finden waren. Es soll ein allgemeiner Überblick
über die Sozialstaatsentwicklung zwischen 1918 und 1933 dargestellt werden. Zunächst
werden die Ursprünge der sozialen Leistungen Weimars erläutert, die im späten 19.
Jahrhundert im Wilhelminischen Kaiserreich unter Bismarck in Form der Kaiserlichen
Botschaft zu finden waren. Im Anschluss daran wird die unglückliche ökonomische
Situation Nachkriegsdeutschlands, welche vor allem aus der Inflation von 1914-1923 und
den wirtschaftlichen und politischen Folgen des Vertrages von Versailles, aber auch der
immer weiter ansteigenden Arbeitslosenquote, resultierten, zum Gegenstand dieser
Proseminararbeit. Der Hauptteil widmet sich dann schließlich der
Sozialversicherungspolitik Weimars, unter anderem dem, was sich im Gegensatz zum
Wilhelminischen Kaiserreich veränderte.
Die Fragen, die sich nun stellen, sind: Kann man den Sozialstaat der Weimarer Politik,
besonders unter Berücksichtigung der damals herrschenden wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen, denen die Weimarer Sozialpolitik, speziell in den ersten Jahren ihrer
Existenz unterworfen war, als erfolgreich betrachten? Und: War es sinnvoll, den zu dieser
Zeit wirtschaftlich stark angegriffenen Staat in solchem Ausmaß finanziell zu belasten?
Produktdetails
2008, 13 Seiten, Deutsch, Verlag: GRIN Verlag, ISBN-10: 3638057038, ISBN-13: 9783638057035, Erscheinungsdatum: 03.06.2008
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.56 MB
- Ohne Kopierschutz
Sie sind aus Deutschland? Der Aus- und Abbau der Sozialversicherungen in der Weimarer Republik bei Weltbild.de kaufen.
Kommentare zu "Der Aus- und Abbau der Sozialversicherungen in der Weimarer Republik"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Aus- und Abbau der Sozialversicherungen in der Weimarer Republik".
Kommentar verfassen