Der Zustand des Reiches aus der Perspektive der Sangspruchdichtung von Walther von der Vogelweide (ePub)
Bestellnummer: 39126883
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 39126883
Wie und weshalb erzählt episches Theater? Eine Untersuchung von Brechts "Der kaukasische Kreidekreis"
Alexandra Plechinger
11.99 €
19.99 €
Bedeutungsbeziehungen und Sinnrelationen bei den Sprachwissenschaftlern Sebastian Löbner und John Lyons
J. C.
11.99 €
Der Kindertod im psychologischen Kinderroman. Begründungen und Formen des Erzählens in Éric-Emmanuel Schmitts Roman "Oskar und die Dame in Rosa"
Knut Kumpe
12.99 €
Religionen in "Nathan der Weise". Die Bedeutung Mendelssohns Philosophie des Judentums für Lessing
Hilal Akin
11.99 €
29.95 €
109.95 €
199.95 €
109.95 €
Der kindliche Spracherwerb: Die Wörter- und Regeltheorie am Beispiel der Pluralbildung im Deutschen
Anne Marquardt
14.99 €
Hat das Stil? Eine textstilistische Untersuchung der Berichterstattung zum Rücktritt Christian Wulffs in der BILD und der FAZ
Franziska Schmidt
13.99 €
Ausführliche Arbeit von der teutschen HaubtSprache / Deutsche Neudrucke / Reihe Barock Bd.11/12
Justus Georg Schottelius
429.95 €
Mittelhochdeutsche Grammatik / Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A: Hauptreihe Bd.2
Hermann Paul
34.95 €
Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter
Wolfgang Haubrichs
99.95 €
Modellbildung in der Wirtschaftssprache / Reihe Germanistische Linguistik Bd.150
Markus Hundt
109.95 €
Das narzisstische Subjekt zwischen Traum, Spiel und Wirklichkeit. Versuch einer Studie zu Richard Beer-Hofmanns Erzählung "Der Tod Georgs"
Alexander Bauerkämper
16.99 €
27.99 €
Kaleidoskopisches Erzählen: Die gegenseitige Durchdringung von Fotografie und Prosa bei W.G. Sebald
Julia Kraushaar
29.99 €
Man nimmt an, dass Walther dem niederen Adel entstammt und somit die Möglichkeit hatte, eine Schule zu besuchen. Die Dichtkunst erlernt er eventuell am Wiener Hof. Er ist nicht belehnt, hat also keinen festen Wohnsitz. Dies zwingt ihn dazu, im Reich herumzureisen um an verschiedenen Höfen Station zu machen, um sich den Lebensunterhalt zu "ersingen". Als fahrender Sänger ist er darauf angewiesen, potente Mäzene zu haben, die ihn unterstützen. Er bezieht in seinem Leben politische Stellung zu verschiedenen Herrschern als Kritiker und wechselt dabei häufig seinen Standpunkt.
Die vorliegende Hausarbeit zum Thema "Der Zustand des Reiches aus der Perspektive der Sangspruchdichtung Walthers von der Vogelweide" soll einen Überblick über die politische Sangspruchdichtung geben. Die Analyse ist in vier Aspekte untergliedert, weil es hauptsächlich die vier Könige und Kaiser dieser Zeit sind, die Walther in seinen Texten erwähnt und die reichspolitisch relevant waren. Kleinere Fürsten und der Papst werden nicht behandelt. In der Hausarbeit werden Strophen bearbeitet, in denen die Reichsherrscher direkt angesprochen werden oder indirekt erwähnt werden. Außerdem sind sowohl positive als auch negative Strophen dargestellt, um zu zeigen, wie weitgefächert das Spektrum von Walthers Dichtkunst war. Es werden Strophen zu Philipp von Schwaben, Otto IV., Friedrich II. und Heinrich VII. aus Walthers Sangsprüchen vorgestellt, kommentiert und analysiert, so dass Walthers politische Einstellungen und der geschichtliche Hintergrund deutlich werden. Hierzu wird Fachliteratur zu Rate gezogen und zu jeder Strophe zusammenfassend dargestellt...
- Autor: Kristina Müller
- 2006, 1. Auflage, 17 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638474410
- ISBN-13: 9783638474412
- Erscheinungsdatum: 28.02.2006
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.48 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Zustand des Reiches aus der Perspektive der Sangspruchdichtung von Walther von der Vogelweide".
Kommentar verfassenWie und weshalb erzählt episches Theater? Eine Untersuchung von Brechts "Der kaukasische Kreidekreis"
Alexandra Plechinger
11.99 €
19.99 €
Bedeutungsbeziehungen und Sinnrelationen bei den Sprachwissenschaftlern Sebastian Löbner und John Lyons
J. C.
11.99 €
Der Kindertod im psychologischen Kinderroman. Begründungen und Formen des Erzählens in Éric-Emmanuel Schmitts Roman "Oskar und die Dame in Rosa"
Knut Kumpe
12.99 €
Religionen in "Nathan der Weise". Die Bedeutung Mendelssohns Philosophie des Judentums für Lessing
Hilal Akin
11.99 €
29.95 €
109.95 €
199.95 €
109.95 €
Der kindliche Spracherwerb: Die Wörter- und Regeltheorie am Beispiel der Pluralbildung im Deutschen
Anne Marquardt
14.99 €
Hat das Stil? Eine textstilistische Untersuchung der Berichterstattung zum Rücktritt Christian Wulffs in der BILD und der FAZ
Franziska Schmidt
13.99 €
Ausführliche Arbeit von der teutschen HaubtSprache / Deutsche Neudrucke / Reihe Barock Bd.11/12
Justus Georg Schottelius
429.95 €
Mittelhochdeutsche Grammatik / Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A: Hauptreihe Bd.2
Hermann Paul
34.95 €
Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter
Wolfgang Haubrichs
99.95 €
Modellbildung in der Wirtschaftssprache / Reihe Germanistische Linguistik Bd.150
Markus Hundt
109.95 €
Das narzisstische Subjekt zwischen Traum, Spiel und Wirklichkeit. Versuch einer Studie zu Richard Beer-Hofmanns Erzählung "Der Tod Georgs"
Alexander Bauerkämper
16.99 €
27.99 €
Kaleidoskopisches Erzählen: Die gegenseitige Durchdringung von Fotografie und Prosa bei W.G. Sebald
Julia Kraushaar
29.99 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Zustand des Reiches aus der Perspektive der Sangspruchdichtung von Walther von der Vogelweide".
Kommentar verfassen