Descartes Fundament (ePub)
Bestellnummer: 38441986
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38441986
92.95 €
12.99 €
Die Problematik der Interesselosigkeit bei Kant / Kantstudien-Ergänzungshefte Bd.200
Dahan Fan
82.95 €
34.99 €
12.99 €
12.99 €
Die Freiheitskonzeption David Humes in seinem Werk "Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand" (1748)
Céline Sun
12.99 €
24.95 €
Humes skeptischer Skeptizismus und dessen Bedeutung für empirische Wissenschaften
Marius Heil
12.99 €
Das Menschenbild des Marquis de Sade. Eine Untersuchung auf Grundlage des Romans "Die 120 Tage von Sodom"
Alexander Kiensch
12.99 €
Kants ethischer Autonomiebegriff / Kantstudien-Ergänzungshefte Bd.205
Ana-Carolina Gutiérrez-Xivillé
113.95 €
39.99 €
12.99 €
Das höchste Gut in Kants deontologischer Ethik / Kantstudien-Ergänzungshefte
Florian Marwede
102.95 €
102.95 €
Das höchste Gut in Kants deontologischer Ethik / Kantstudien-Ergänzungshefte
Florian Marwede
102.95 €
113.95 €
102.95 €
12.99 €
10.99 €
Dies ist in meinen Augen eine der interessantesten Stellen in den Meditationen über die Grundlage der Philosophie, da es einige problematische Stellen gibt, die zu scheinbaren Widersprüchen führen können. Dies ergibt sich sowohl aus der Textgrundlage - als einer nicht zwingend systematischen Meditation - als auch aus den Gedanken selbst in ihrer Radikalität (methodischer Zweifel). Letzteres erweist sich auch für Descartes als problematisch und stellt somit, meiner Meinung nach, eine besondere Herausforderung für die Interpretation dieses Auszugs dar.
Mich dieser Problematik widmend, wird meine Auseinandersetzung mit Descartes hier ansetzen. Dies geschieht, in dem ich seine Argumentation Satz für Satz nachvollziehe, um Klarheit über die bis zu diesem Punkt gemachten Annahmen zu erhalten. Ich beginne mit der ersten Meditation und den darin gesetzten Voraussetzungen. Anschließend komme ich zum Existenzbeweis (zweite Meditation), indem ich in Descartes' Argumentation überprüfe, ob sein Existenzbeweis in dieser Form überhaupt durchführbar ist. Kann Descartes Gott und einen bösen Geist als Prüfstein einsetzen und warum hat er diesen Weg gewählt?
Als Ergebnis seiner Argumentation und Fundament für seine Meditationen trifft er die Aussage, dass das Ich ist und existiert, solang es dies denkt oder ausspricht. Diesen Punkt nachzuvollziehen, bedarf es, die möglichen Widersprüche zu erkennen und zu lösen, worin ich den Anspruch meiner Arbeit sehe.
- Autor: Maria Jeß
- 2010, 1. Auflage, 13 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3640598601
- ISBN-13: 9783640598601
- Erscheinungsdatum: 21.04.2010
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.14 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Descartes Fundament".
Kommentar verfassen92.95 €
12.99 €
Die Problematik der Interesselosigkeit bei Kant / Kantstudien-Ergänzungshefte Bd.200
Dahan Fan
82.95 €
34.99 €
12.99 €
12.99 €
Die Freiheitskonzeption David Humes in seinem Werk "Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand" (1748)
Céline Sun
12.99 €
24.95 €
Humes skeptischer Skeptizismus und dessen Bedeutung für empirische Wissenschaften
Marius Heil
12.99 €
Das Menschenbild des Marquis de Sade. Eine Untersuchung auf Grundlage des Romans "Die 120 Tage von Sodom"
Alexander Kiensch
12.99 €
Kants ethischer Autonomiebegriff / Kantstudien-Ergänzungshefte Bd.205
Ana-Carolina Gutiérrez-Xivillé
113.95 €
39.99 €
12.99 €
Das höchste Gut in Kants deontologischer Ethik / Kantstudien-Ergänzungshefte
Florian Marwede
102.95 €
102.95 €
Das höchste Gut in Kants deontologischer Ethik / Kantstudien-Ergänzungshefte
Florian Marwede
102.95 €
113.95 €
102.95 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Descartes Fundament".
Kommentar verfassen