Die Akte Rosenburg (ePub)
Bestellnummer: 79089315
- Kauf auf Rechnung
- Kostenloser tolino webreader
19.99 €
13.40 €
7.99 €
34.99 €
21.49 €
17.50 €
Handbuch des Strafrechts
Bernd Heinrich, Tobias Reinbacher, Christoph Safferling, Detlev Sternberg-Lieben, Georg Steinberg, Gerhard Dannecker, Jörg Eisele, Robert Esser, Uwe Hellmann, Michael Lindemann, Wolfgang Mitsch, Nina Nestler, Mustafa Oglakcioglu
Statt 277.60 € 22
269.99 €
35.00 €
Statt 35.00 € 22
19.99 €
Victims Before the International Criminal Court / Springer
Christoph Safferling, Gurgen Petrossian
154.00 €
25.60 €
30.80 €
Die Zeit nach 1945
Manfred Görtemaker, Helmut R. Hammerich, Jörg Hillmann, Reiner Pommerin, Rüdiger Wenzke, Bernd Lemke, Bruno Thoß, Irmgard Zündorf, Eberhard Birk
27.95 €
36.99 €
35.96 €
Als das Bundesministerium der Justiz 1949 seine Arbeit aufnahm, kam es zu ganz erheblichen personellen und politischen Verflechtungen mit dem "Dritten Reich". Dass Juristen, die eine stark belastete NS-Vergangenheit hatten, in der Behörde Dienst taten, wurde nicht als problematisch empfunden. Dieses grundlegende Werk zeigt, wer alles im Ministerium unterkam und welchen Einfluss das auf die Rechtspraxis hatte - nicht zuletzt bei der Strafverfolgung von NS-Tätern.
Die "Rosenburg" in Bonn war von der Gründung der Bundesrepublik bis 1973 der Sitz des Bundesministeriums der Justiz. 2012 setzte das Ministerium eine Unabhängige Wissenschaftliche Kommission ein, die den Umgang der Behörde mit der NS-Vergangenheit in den Anfangsjahren der Bundesrepublik erforschen sollte. Zu diesem Zweck erhielt die Kommission uneingeschränkten Aktenzugang. Dieses Buch präsentiert ihre Ergebnisse. Zum "Geist der Rosenburg", so zeigt die Studie, trugen maßgeblich Beamte und Mitarbeiter bei, die zuvor im Reichsjustizministerium, bei Sondergerichten und als Wehrrichter tätig gewesen waren. Ihre Karrieren vor und nach 1945 zeichnet die Kommission ebenso nach wie die Belastungen, die dies für das Ministerium und den Inhalt seiner Politik darstellte. So wird unter anderem gezeigt, welche zentrale Rolle das Ministerium spielte, als 1968 Zehntausende von Strafverfahren gegen NS-Täter eingestellt wurden.
Christoph Safferling ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er hat Publikationen u. a. zur Völkerstrafrechtspolitik und zum Internationalen Strafrecht vorgelegt.
- Autoren: Manfred Görtemaker , Christoph Safferling
- 2016, 1. Auflage, 597 Seiten, Deutsch
- Verlag: Beck C. H.
- ISBN-10: 3406697690
- ISBN-13: 9783406697692
- Erscheinungsdatum: 17.10.2016
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 4.84 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Akte Rosenburg".
Kommentar verfassenAtlas - Die Geschichte von Pa Salt / Die sieben Schwestern Bd.8
Lucinda Riley, Harry Whittaker
24.70 €
31.49 €
15.00 €
19.99 €
23.99 €
34.99 €
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Akte Rosenburg".
Kommentar verfassen