Die Bilanzierung und Bewertung von Schulden auf Basis der internationalen Standards nach IAS/IFRS im Vergleich zum deutschen Handelsrecht (eBook / ePub)
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Download bestellen
sofort als Download lieferbar
Bestellnummer: 37054822
Versandkostenfrei

Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Die Bilanzierung und Bewertung von Schulden auf Basis der internationalen Standards nach IAS/IFRS im Vergleich zum deutschen Handelsrecht (eBook / ePub)“
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Nordhausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Internationalisierung der Rechnungslegung gewannen internationale Rechnungslegungssystemezunehmend an Bedeutung. In dieser Ausarbeitung werden die
International Accounting Standards bzw. International Financial Reproting Standards
und das deutsche Handelsrecht thematisiert. Dabei wird insbesondere auf die Bilanzierung
und Bewertung von Schulden eingegangen.
Das Ziel dieser Studienarbeit besteht darin, die Unterschiede der IAS/IFRS Rechnungslegung
gegenüber des deutschem Handelsrechts in Bezug auf die Bilanzierung und Bewertung
von Schulden aufzuzeigen.
Zunächst wird im zweiten Abschnitt die Entwicklung der Rechnungslegung kurz dargestellt.
Nachfolgend wird auf die Entstehung und den Aufbau der Rechnungslegung nach
IAS/IFRS (Abschnitt 2.1) erläutert und deren Vorteile und Nachteile (Abschnitt 2.2)
aufgeführt. Im folgenden Abschnitt 2.3 werden die wesentlichen Grundsätze und Bewertungsprinzipien
des deutschen Handelsrechts definiert. Danach werden im Abschnitt
2.4 die jeweiligen Vorteile und Nachteile der Rechnungslegung nach dem deutschen
Handelsrecht aufgeführt. Im Anschluss daran werden die maßgeblichen Unterschiede
der beiden Rechnungslegungssysteme gegenübergestellt. Nachdem im zweiten Abschnitt
die Rechnungslegungssysteme grundlegend erläutert wurden, wird nun im dritten
Abschnitt die Bilanzierung und Bewertung der Schulden nach der IAS/IFRS Rechnungslegung
behandelt. Darauffolgend wird im vierten Abschnitt auf die Bilanzierung
und Bewertung der Schulden nach handelsrechtlichen Vorschriften eingegangen. Abschließend
wird im fünften Abschnitt ein Vergleich der Rechnungssysteme in Bezug auf
die Bilanzierung und Bewertung von Schulden vorgenommen.
Produktdetails
2011, 26 Seiten, Deutsch, Verlag: GRIN Verlag, ISBN-10: 3640911679, ISBN-13: 9783640911677, Erscheinungsdatum: 10.05.2011
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: ePub
- Größe: 1.66 MB
- Ohne Kopierschutz
Sie sind aus Deutschland? Die Bilanzierung und Bewertung von Schulden auf Basis der internationalen Standards nach IAS/IFRS im Vergleich zum deutschen Handelsrecht bei Weltbild.de kaufen.
Kommentare zu "Die Bilanzierung und Bewertung von Schulden auf Basis der internationalen Standards nach IAS/IFRS im Vergleich zum deutschen Handelsrecht"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Bilanzierung und Bewertung von Schulden auf Basis der internationalen Standards nach IAS/IFRS im Vergleich zum deutschen Handelsrecht".
Kommentar verfassen