Die Delegation ärztlicher Tätigkeiten auf nichtärztliches Personal am Beispiel der Patientenaufklärung. Diskussion der haftungsrechtlichen Konsequenzen (PDF)
Bestellnummer: 75762954
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 75762954
14.99 €
51.99 €
51.99 €
39.99 €
Finanzielle Folgen für die Pflegekasse aus der Vermehrung von Anspruchsberechtigten in Folge der Umstellung auf Pflegegrade im PSG
Julien Schauf
29.99 €
12.99 €
Bildung und gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter. Eine Überprüfung der Divergenz-, Konvergenz- und Kontinuitätsthesen
Elena M.
16.99 €
12.99 €
47.99 €
47.99 €
12.99 €
Der Clinical Reasoning Prozess anhand einer manuellen Therapie im Bereich Hals-Schulter-Arm
Anna-Lena Herter
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Geistige Behinderung und Demenz. Aspekte räumlicher Umgebung in der Altenpflege
Ute Gundacker
24.99 €
12.99 €
Prävention und Gesundheitsförderung in Einrichtungen der stationären Altenpflege
Katrin Ehrenthal
12.99 €
Validierung der Vorplanungskennzahlen des Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten
Till Heemann
34.99 €
14.99 €
Aufgrund der zunehmenden Behandlungsfälle und trotz der Schließung einiger Kliniken bleibt der Bedarf an stationärer Behandlung konstant, beziehungsweise steigt immer weiter an. Der Arbeitsaufwand der Ärzte in den noch bestehenden Kliniken wird größer und fordert immer mehr Zeit. Es bedarf also zusätzlichen ärztlichen Personals, welches für eine Entlastung sorgt. Eine Alternative könnte gut geschultes beziehungsweise ausgebildetes, von Ärzten delegiertes Pflegepersonal sein, das ärztliche Tätigkeiten übernimmt.
Es stellt sich also die Frage, ob es möglich ist, auch Pflegepersonal mit langjähriger Erfahrung in ihrem Arbeitsbereich eine Behandlungsaufklärung auf Anweisung eines Arztes durchführen zu lassen. Eine wichtige Frage, die sich anschließt ist, wer bei einer Aufklärung durch nicht ärztliches Personal am Ende haftbar ist. Diese Frage soll in der vorliegenden Arbeit diskutiert werden.
- Autor: Maren Meier
- 2016, 27 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668164584
- ISBN-13: 9783668164581
- Erscheinungsdatum: 03.03.2016
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 2.96 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Delegation ärztlicher Tätigkeiten auf nichtärztliches Personal am Beispiel der Patientenaufklärung. Diskussion der haftungsrechtlichen Konsequenzen".
Kommentar verfassen14.99 €
51.99 €
51.99 €
39.99 €
Finanzielle Folgen für die Pflegekasse aus der Vermehrung von Anspruchsberechtigten in Folge der Umstellung auf Pflegegrade im PSG
Julien Schauf
29.99 €
12.99 €
Bildung und gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter. Eine Überprüfung der Divergenz-, Konvergenz- und Kontinuitätsthesen
Elena M.
16.99 €
12.99 €
47.99 €
47.99 €
12.99 €
Der Clinical Reasoning Prozess anhand einer manuellen Therapie im Bereich Hals-Schulter-Arm
Anna-Lena Herter
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Geistige Behinderung und Demenz. Aspekte räumlicher Umgebung in der Altenpflege
Ute Gundacker
24.99 €
12.99 €
Prävention und Gesundheitsförderung in Einrichtungen der stationären Altenpflege
Katrin Ehrenthal
12.99 €
Validierung der Vorplanungskennzahlen des Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten
Till Heemann
34.99 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Delegation ärztlicher Tätigkeiten auf nichtärztliches Personal am Beispiel der Patientenaufklärung. Diskussion der haftungsrechtlichen Konsequenzen".
Kommentar verfassen