Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes 'Schultz-Hoff/Stringer' vom 20.01.2009 zum Fortbestand des Urlaubsanspruchs im Krankheitsfall und ihre Konsequenzen im Hinblick auf Verfahrensweisen und Präventionsprogramm bei der RheinEnergie AG (PDF)
Am 20. Januar 2009 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einer Richtung weisenden Entscheidung die bisherige Rechtsprechung zum Verfall von Urlaubstagen im Krankheitsfall auf Grundlage europäischer Richtlinien und ihrer...
Bestellnummer: 55665962
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 55665962
Am 20. Januar 2009 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einer Richtung weisenden Entscheidung die bisherige Rechtsprechung zum Verfall von Urlaubstagen im Krankheitsfall auf Grundlage europäischer Richtlinien und ihrer...
Die Konzernbetriebsvereinbarung / Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften
Matthias Rögele
52.60 €
Die Wirkung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln nach einem Betriebsübergang i.S.d. § 613a BGB
Philipp Schneider
56.10 €
Der Schutz der Organmitglieder gegen Benachteiligungen in der RL 2000 78 EG sowie in §§ 1, 6 AGG
Sebastian Volkmann
3.99 €
Arbeitsvertragliche Freistellungsklauseln. Arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen bei der Kündigung von Arbeitsverhältnissen
Mathias Fievet
29.99 €
19.99 €
11.99 €
16.99 €
Das Mindestlohngesetz in der betrieblichen Praxis
Stephan Pötters, Daniel Krause, Patrick Mückl
48.00 €
22.70 €
Recht der Arbeitsförderung - SGB II und III mit Verordnungen / Textausgaben zum Sozialrecht
10.99 €
Die Richtlinie 2002/14/EG "Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer" und die derzeitige Rechtslage in der BRD
Maria Patricio
6.99 €
Betriebsratswahl 2014. Rechtliche und tatsächliche Wirksamkeitshindernisse in der Praxis
Torsten Gramm
34.99 €
11.30 €
21.60 €
Möglichkeiten und Grenzen der Befristung ohne Sachgrund, insbesondere hinsichtlich des Schutzes vor Altersdiskriminierung
Anita Rückert
7.99 €
35.30 €
Leiharbeitsverhältnisse. Die Verrechnung einsatzfreier Zeiten auf Arbeitszeitkonten überlassener Arbeitnehmer / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1904
Hanna Alff
12.99 €
89.99 €
Verhandlungstechnik und Konfliktmanagement - Das Harvard-Konzept - Grundzüge, Inhalte und kritische Würdigung
Jochen Diehl
2.99 €
11.99 €
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes "Schultz-Hoff / Stringer" zum Fortbestand des Urlaubsanspruches im Krankheitsfall
Jochen Diehl
23.00 €
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes "Schultz-Hoff / Stringer" zum Fortbestand des Urlaubsanspruches im Krank
Jochen Diehl
38.00 €
Am 20. Januar 2009 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einer Richtung weisenden Entscheidung die bisherige Rechtsprechung zum Verfall von Urlaubstagen im Krankheitsfall auf Grundlage europäischer Richtlinien und ihrer Auswirkung auf das nationale Recht der Mitgliedsstaaten neu bewertet.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den zu Grunde liegenden Fällen, stellt den Tenor des Urteiles und seine Bedeutung für das Arbeitsrecht heraus und zeigt die Konsequenzen sowie die Änderungen in der Personalpolitik am Beispiel der RheinEnergie AG, Köln.
Das Unternehmen ist als regionaler Energieversorger seit Jahren engagiert in der Gesundheitsvorsorge und erhielt im Jahre 2007 den ¿Unternehmenspreis Gesundheit¿ der Initiative ¿Move Europe¿.
Die RheinEnergie AG hat krankheitsbedingte Kündigungsverfahren bislang nur in extremen Ausnahmefällen eingeleitet und sich bemüht, diese sozialverträglich abzuschließen.
Es werden an unternehmensspezifischen Eckpunkten die Auswirkungen der zu Grunde liegenden Entscheidung des EuGH für das Unternehmen, stellvertretend für die deutsche Wirtschaft, dargestellt.
Darüber hinaus werden offene, nicht abschließend geregelte Fragen diskutiert, analysiert und ein Ausblick auf die Zukunft zur rechtlichen Behandlung dieser Fragen gegeben.
Die Arbeit beinhaltet ferner eine rechtlich begründete Wertung des Urteiles und seiner Folgen durch den Autor im Hinblick auf soziale und wirtschaftliche Aspekte unserer Zeit. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungs- und SymbolverzeichnisIV
1.Einführung in das Thema1
1.1Vorwort1
1.2Der rechtliche Fall2
1.2.1Der zu Grunde liegende Sachverhalt2
1.2.1.1Rechtssache C-350/062
1.2.1.2Rechtssache C-520/064
1.2.2Die bisherige Rechtsprechung des BAG6
1.2.3Die Entscheidung des EuGH7
1.2.3.1Zusammengefasster Urteilstenor8
1.2.3.2Möglichkeit der Urlaubnahme während des Krankheitsurlaubes8
1.2.3.3Der Urlaubsanspruch bei über die Verfallgrenze(n) hinaus fortbestehender Arbeitsunfähigkeit11
1.2.3.4Die finanzielle Abgeltung des Urlaubsanspruches13
1.2.3.5Ausführlicher Urteilstenor15
1.2.4Die Anwendung des Urteiles im deutschen Recht19
1.2.5Vertrauensschutz24
2.Offene Fragen aus Sicht der RheinEnergie AG29
2.1Der Status des Unternehmens29
2.2Fragen im Bezug auf das Urteil30
2.2.1Die maximale Urlaubsansparung / Urlaubsverfall bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit31
2.2.1.1Verjährung31
2.2.1.2Verfall33
2.2.1.3Zeit bis zur Inanspruchnahme des [...]
- Autor: Jochen Diehl
- 2010, 1. Auflage, 115 Seiten, Deutsch
- Verlag: Diplomica Verlag
- ISBN-10: 3836641070
- ISBN-13: 9783836641074
- Erscheinungsdatum: 15.01.2010
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.58 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes 'Schultz-Hoff/Stringer' vom 20.01.2009 zum Fortbestand des Urlaubsanspruchs im Krankheitsfall und ihre Konsequenzen im Hinblick auf Verfahrensweisen und Präventionsprogramm bei der RheinEnergie AG".
Kommentar verfassenDie Konzernbetriebsvereinbarung / Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften
Matthias Rögele
52.60 €
Die Wirkung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln nach einem Betriebsübergang i.S.d. § 613a BGB
Philipp Schneider
56.10 €
Der Schutz der Organmitglieder gegen Benachteiligungen in der RL 2000 78 EG sowie in §§ 1, 6 AGG
Sebastian Volkmann
3.99 €
Arbeitsvertragliche Freistellungsklauseln. Arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen bei der Kündigung von Arbeitsverhältnissen
Mathias Fievet
29.99 €
19.99 €
11.99 €
16.99 €
Das Mindestlohngesetz in der betrieblichen Praxis
Stephan Pötters, Daniel Krause, Patrick Mückl
48.00 €
22.70 €
Recht der Arbeitsförderung - SGB II und III mit Verordnungen / Textausgaben zum Sozialrecht
10.99 €
Die Richtlinie 2002/14/EG "Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer" und die derzeitige Rechtslage in der BRD
Maria Patricio
6.99 €
Betriebsratswahl 2014. Rechtliche und tatsächliche Wirksamkeitshindernisse in der Praxis
Torsten Gramm
34.99 €
11.30 €
21.60 €
Möglichkeiten und Grenzen der Befristung ohne Sachgrund, insbesondere hinsichtlich des Schutzes vor Altersdiskriminierung
Anita Rückert
7.99 €
35.30 €
Leiharbeitsverhältnisse. Die Verrechnung einsatzfreier Zeiten auf Arbeitszeitkonten überlassener Arbeitnehmer / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1904
Hanna Alff
12.99 €
89.99 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes 'Schultz-Hoff/Stringer' vom 20.01.2009 zum Fortbestand des Urlaubsanspruchs im Krankheitsfall und ihre Konsequenzen im Hinblick auf Verfahrensweisen und Präventionsprogramm bei der RheinEnergie AG".
Kommentar verfassen