5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

Die Kunst des Wartens (ePub)

 
 
Merken
Merken
 
 
Eine französische Affäre, eine von einer jungen Autorin erzählte Liebesgeschichte mit zwei Männern, die in Paris und Nantes spielt.
So vieles hängt vom richtigen Moment ab. Was aber, wenn dieser Moment nicht kommt?
Marie steht zwischen zwei Männern. Sie...
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 62299893

eBook (ePub) 9.99
Download bestellen
Verschenken
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentar zu "Die Kunst des Wartens"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    4 von 6 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Evi B., 07.09.2015

    Als Buch bewertet

    Das „Warten“ ist grundsätzlich eine eher negativ Tätigkeit. Wer wartet schon gern? Aber welche Bedeutung hat das Warten in Liebesdingen? Kann es in diesem Kontext nicht vielleicht sogar etwas Positives bewirken wie Vorfreude auf den Liebsten/die Liebste? Genau mit dieser Frage setzt sich Catherine Charrier in ihrem Debütroman „Die Kunst des Wartens“ auseinander.

    Hauptschauplätze der Geschichte sind Orte in Frankreich wie (natürlich) Paris oder kleinere umliegende Städte. Die Protagonistin Marie, aus deren Sicht erzählt wird, ist mit Paul verheiratet, Mutter zweier Kinder und hat eine Affäre mit Roch, der ebenfalls Vater und verheiratet ist.

    In einem von französischen Autoren gewohnt (und von mir sehr gemochten) blumigen Sprachstil, der gleichzeitig sehr sensibel und empathisch ist, schildert die Autorin das Entstehen und Fortbestehen dieser Affäre. Beide lernen sich durch die Arbeit kennen, Roch verspricht Marie, seine Frau in einem Jahr zu verlassen, sollte ihre Affäre bis dahin andauern. Marie klammert sich an diese Aussage und beginnt zu diesem Zeitpunkt das Warten darauf, dass Roch nur ihr gehört. Deshalb sind die einzelnen Kapitel auch mit den Tagen des Wartens überschrieben (X+Anzahl der gewarteten Tage), was mir sehr gut gefallen hat, da es dem Leser das Ausmaß des Wartens besser vermittelt als eine bloße Datumsangabe. Zudem wird die Schilderung der Handlung immer wieder durch kursiv hervorgehobene intelligente, philophische Gedanken zum Warten unterbrochen, die den Roman zusätzlich aufwerten.

    Das Warten ist nicht nur der zentrale Aspekt im Roman, sondern vor allem auch in Maries Leben. Alles dreht sich darum auf eine Nachricht, einen Anruf oder ein Treffen mit Roch zu warten. Während dies am Anfang noch den Reiz einer Affäre ausmacht und man das Warten förmlich genießt, schlägt dieses Gefühl bei Marie irgendwann um, da auch nach besagtem Jahr keine Änderung der Situation eintritt. Das Warten verlängert sich und wirkt sich immer mehr auf ihren Gemütszustand aus, der anfangs von einer ausgeprägten sexuellen Lust und später von Angst und Zweifeln dominiert wird. Wer sich selbst schon einmal in solch einer Situation befunden hat, wird sich in vielen von Maries Gedanken und Verhaltensmustern wiederfinden. Obwohl sie von ihrer Sehnsucht nach Liebe und sexueller Befriedigung getrieben ist, ist sie nicht vollkommen naiv und hinterfragt vieles, was sie in meinen Augen zu einer sehr authentischen Protagonistin macht.

    Mein Fazit: „Die Kunst des Wartens“ unterscheidet sich ganz wesentlich von den üblichen Romanen über eine Affäre, indem Catherine Charrier den Leser in die Psyche einer Frau eintauchen lässt, die sich von sexueller Lust getrieben in eine Affäre stürzt, deren Folgen man am Anfang unmöglich ahnen kann. Dies ist keine einfache Liebesgeschichte, sondern vielmehr eine psychologische und philosophische Abhandlung über die Kunst des Wartens, die auf subtile Art und Weise die richtigen Fragen stellt und damit den Leser auch nachhaltig beeinflusst.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •