Die Philosophen Rousseau und Hobbes im Vergleich. Die Entäußerung des Bürgers auf dem Weg zur Freiheit (PDF)
Bestellnummer: 70932315
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 70932315
34.99 €
12.99 €
12.99 €
99.95 €
39.99 €
49.99 €
24.20 €
Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung / Abteilung III: Indices. Kant-Index. Tetens-Index. Band 1: Stellenindex und Konkordanz zu Johann Nicolaus Tetens' 'Über die allgemeine speculativische Philosophie'
Heinrich P. Delfosse, Alexei Nikolaevic Krouglov, Katharina Probst
378.40 €
92.95 €
12.99 €
109.95 €
92.95 €
Die Problematik der Interesselosigkeit bei Kant / Kantstudien-Ergänzungshefte Bd.200
Dahan Fan
82.95 €
84.99 €
118.99 €
84.99 €
109.95 €
24.95 €
Die Besonderheit liegt in der Begründung gerechter Herrschaftsverhältnisse, gegründet auf den bürgerlichen Gemeinwillen. Galt noch vor Beginn des Zeitalters der Aufklärung die Berufung auf eine letzte Begründungsinstanz, allen voran der omnipotente Gott oder die Natur, so geht mit Beginn der Moderne die Auffassung einher, dass nur die vertragliche Einigung aufgeklärter Individuen eine gerechte Legitimationsbasis besitzt.
Rousseaus empathischer Freiheitsbegriff ist als Sinnbild einer ganzen Epoche zu betrachten. Das zunehmend aufgeklärte Bürgertum begann individuell zu reflektieren, und oktroyierte Lebensweisen in Frage zu stellen.
Doch ist Rousseau nicht nur als Fürsprecher seiner Generation zu verstehen. Mit seinem Gesellschaftsvertrag, welcher als Leitmotiv seiner politischen Philosophie sowie der vorliegenden Seminararbeit zu betrachten ist, bringt er die Vormoderne gegen die Moderne in Stellung und überwirft sich so mit vielen Prominenten seiner Zeit. Selbst Nietzsche erklärt Rousseau zum "ersten modernen Menschen".
Inspiriert durch die 1749 von der Akademie von Dijon gestellten Preisfrage, die da lautet, ob denn die Wissenschaft und Entfaltung der Künste zur gesellschaftlichen Bereicherung und Lebenssteigerung beigetragen habe, widerspricht Rousseau vehement.
Das Telos der neuzeitlichen Philosophie besteht nicht mehr aus der Untersuchung von guter und schlechter Herrschaft, sondern zielt vielmehr auf die Rechtmäßigkeit von Staat und Gesellschaft ab. Der eigentlichen Beschäftigung der politischen Philosophie der Neuzeit obliegt der kritische Diskurs um Legitimation von Herrschaft generell.
- Autor: Julian Schütz
- 2015, 13 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668035482
- ISBN-13: 9783668035485
- Erscheinungsdatum: 25.08.2015
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.38 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Philosophen Rousseau und Hobbes im Vergleich. Die Entäußerung des Bürgers auf dem Weg zur Freiheit".
Kommentar verfassen34.99 €
12.99 €
12.99 €
99.95 €
39.99 €
49.99 €
24.20 €
Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung / Abteilung III: Indices. Kant-Index. Tetens-Index. Band 1: Stellenindex und Konkordanz zu Johann Nicolaus Tetens' 'Über die allgemeine speculativische Philosophie'
Heinrich P. Delfosse, Alexei Nikolaevic Krouglov, Katharina Probst
378.40 €
92.95 €
12.99 €
109.95 €
92.95 €
Die Problematik der Interesselosigkeit bei Kant / Kantstudien-Ergänzungshefte Bd.200
Dahan Fan
82.95 €
84.99 €
118.99 €
84.99 €
109.95 €
24.95 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Philosophen Rousseau und Hobbes im Vergleich. Die Entäußerung des Bürgers auf dem Weg zur Freiheit".
Kommentar verfassen