Diese Frage ist seit der Antike zentral für die politische Philosophie. Es gibt grundsätzlich zwei Ansätze, welche die Frage auf unterschiedliche Weise beantworten. Zum einen...
Bestellnummer: 66548793
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 66548793
Diese Frage ist seit der Antike zentral für die politische Philosophie. Es gibt grundsätzlich zwei Ansätze, welche die Frage auf unterschiedliche Weise beantworten. Zum einen...
39.00 €
41.20 €
9.99 €
17.99 €
Warum in digitalen sozialen Netzwerken trotz partieller Anonymität seinem Wesen entsprechend moralisch gehandelt wird
Olivia Mantwill
12.99 €
12.99 €
Die Kompatibilität von göttlicher Providenz und menschlicher Willensfreiheit in der Consolatio philosophiae des Boethius
Luca Maurer
12.99 €
79.00 €
6.99 €
6.99 €
12.99 €
41.95 €
Isaias - Hieremias - Baruch - Ezechiel - Daniel -XIIProphetae - Maccabeorum / Sammlung Tusculum
79.95 €
16.99 €
9.99 €
82.95 €
205.95 €
12.99 €
49.00 €
28.80 €
17.99 €
Wieso ist genug nicht genug? - Eine Untersuchung der negativen These der Suffizienz-Theorie
Elias Moser
10.99 €
Diese Frage ist seit der Antike zentral für die politische Philosophie. Es gibt grundsätzlich zwei Ansätze, welche die Frage auf unterschiedliche Weise beantworten. Zum einen kann die Schuld einer Person als hinreichender Grund betrachtet werden, eine Person zu bestrafen. In diesem Fall vertritt man eine retributivistische Theorie. Zum anderen kann man zeigen, dass die Bestrafung von Verbrechern für die Gesellschaft positive Konsequenzen hat. Argumentiert man so, rechtfertigt man die Bestrafung aus konsequentialistischen Gründen.
Diese Abhandlung zeigt zunächst die jeweiligen Vor- und Nachteile der Ansätze auf. Aus der Beurteilung folgt dann die Entwicklung einer Theorie, die versucht die beiden Ansätze zu verbinden und die Widersprüche aufzulösen.
- Autor: Elias Moser
- 2015, 1. Auflage, 58 Seiten, Deutsch
- Verlag: Diplomica Verlag
- ISBN-10: 3863419367
- ISBN-13: 9783863419363
- Erscheinungsdatum: 01.02.2015
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.33 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Rechtfertigung der Strafe: Eine gemischte Theorie".
Kommentar verfassen39.00 €
41.20 €
9.99 €
17.99 €
Warum in digitalen sozialen Netzwerken trotz partieller Anonymität seinem Wesen entsprechend moralisch gehandelt wird
Olivia Mantwill
12.99 €
12.99 €
Die Kompatibilität von göttlicher Providenz und menschlicher Willensfreiheit in der Consolatio philosophiae des Boethius
Luca Maurer
12.99 €
79.00 €
6.99 €
6.99 €
12.99 €
41.95 €
Isaias - Hieremias - Baruch - Ezechiel - Daniel -XIIProphetae - Maccabeorum / Sammlung Tusculum
79.95 €
16.99 €
9.99 €
82.95 €
205.95 €
12.99 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Rechtfertigung der Strafe: Eine gemischte Theorie".
Kommentar verfassen