Bestellnummer: 39095476
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 39095476
Der Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung der Koordinierungsverordnung VO (EG) 883/2004
Andreas Islinger
12.99 €
104.00 €
Gläubigerbehandlung bei Staateninsolvenzen / Schriften zur Restrukturierung
Roman van den Busch
75.00 €
Die Prioritätensetzung der Europäischen Kommission beim Aufgreifen kartellrechtlicher Fälle / Europäisches Wirtschaftsrecht
Stephan Kreifels
73.00 €
Die Auswirkungen des référé-expertise auf deutsche Zivilgerichtsverfahren - Die Brüssel-la-VO auf dem Prüfstand / Schriftenreihe der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung
Christiane Lenz
92.00 €
Zur Zukunft von Deutschland in der Europäischen Union / Dresdner Vorträge zum Staatsrecht
Wolfgang Schäuble
23.00 €
85.00 €
109.95 €
Darstellung der Vor- und Nachteile des UN-Kaufrechts und seiner Bedeutung in der deutschen Rechtspraxis
Silvio Gräning
12.99 €
24.99 €
64.00 €
Befristete Arbeitsverhältnisse in Deutschland und in Polen / Arbeits- und Sozialrecht
Konrad Dabrowski
96.00 €
58.00 €
Aufhebungen und Abänderungen von Investitionsschutzabkommen / Studien zum Internationalen Investitionsrecht - Studies in International Investment Law
Katharina Gatzsche
73.00 €
109.95 €
69.00 €
64.00 €
104.00 €
Der EuGH hat sich in seinem bahnbrechenden Urteil entschieden, dass § 14 Abs 3 TzBfG mit dem Gemeinschaftsrecht und insbesondere mit Art 6 der RL 2000/78/EG (EGB-UNICE-CEEP Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge) nicht vereinbar ist. Eine Diskriminierung wegen Alters ist mit dem Gemeinschaftsrecht nicht konform. Ungleiche Behandlung verschiedener Altersgruppen ist zwar gerechtfertigt, jedoch müssen hierbei rechtmäßige Ziele im Bereich der Beschäftigungspolitik verfolgt werden. Die Mittel zur Erreichung dieser Ziele müssen angemessen und erforderlich sein. Dies ist bei einer alleinigen Berufung auf § 14 Abs 3 TzBfG (deutschen Teilzeit- und Befristungsgesetz) nicht der Fall.
- Autor: Nina M. Lukesch
- 2008, 1. Auflage, 50 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3640175891
- ISBN-13: 9783640175895
- Erscheinungsdatum: 24.09.2008
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.65 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Rechtsprechung des EuGH am Beispiel Rs Mangold C-144/04".
Kommentar verfassenDer Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung der Koordinierungsverordnung VO (EG) 883/2004
Andreas Islinger
12.99 €
104.00 €
Gläubigerbehandlung bei Staateninsolvenzen / Schriften zur Restrukturierung
Roman van den Busch
75.00 €
Die Prioritätensetzung der Europäischen Kommission beim Aufgreifen kartellrechtlicher Fälle / Europäisches Wirtschaftsrecht
Stephan Kreifels
73.00 €
Die Auswirkungen des référé-expertise auf deutsche Zivilgerichtsverfahren - Die Brüssel-la-VO auf dem Prüfstand / Schriftenreihe der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung
Christiane Lenz
92.00 €
Zur Zukunft von Deutschland in der Europäischen Union / Dresdner Vorträge zum Staatsrecht
Wolfgang Schäuble
23.00 €
85.00 €
109.95 €
Darstellung der Vor- und Nachteile des UN-Kaufrechts und seiner Bedeutung in der deutschen Rechtspraxis
Silvio Gräning
12.99 €
24.99 €
64.00 €
Befristete Arbeitsverhältnisse in Deutschland und in Polen / Arbeits- und Sozialrecht
Konrad Dabrowski
96.00 €
58.00 €
Aufhebungen und Abänderungen von Investitionsschutzabkommen / Studien zum Internationalen Investitionsrecht - Studies in International Investment Law
Katharina Gatzsche
73.00 €
109.95 €
69.00 €
64.00 €
104.00 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Rechtsprechung des EuGH am Beispiel Rs Mangold C-144/04".
Kommentar verfassen