Growth- und Value-Strategie in Deutschland (PDF)
Zu Beginn der Diplomarbeit wird das sog. ¿Style Investing¿ erklärt. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf der Definition und Unterscheidung der Growth- und der Value-Strategie. Es wird sowohl die intuitive...
Bestellnummer: 55522774
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 55522774
Zu Beginn der Diplomarbeit wird das sog. ¿Style Investing¿ erklärt. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf der Definition und Unterscheidung der Growth- und der Value-Strategie. Es wird sowohl die intuitive...
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und steuerliche Gewinnermittlung aus Sicht der Steuerplanung
Oxana Penz
48.00 €
38.00 €
Motivation betrieblicher Frauenförderung in österreichischen Privatunternehmen
Bettina Rosar
48.00 €
Beiträge des Personalmanagements zur Förderung der organisationalen Innovationsfähigkeit
Sarah Schwinde
38.00 €
Abbildung derivativer Zinsinstrumente im handelsrechtlichen Jahresabschluß der Kreditinstitute
Wencke Löhden
38.00 €
24.99 €
7.99 €
7.99 €
13.99 €
29.99 €
74.00 €
Motivation von Mitarbeitern. Ansatzpunkte und Instrumente einer motivierenden Mitarbeiterführung
Christina Schmalz
14.99 €
38.00 €
74.00 €
48.00 €
38.00 €
Die fair value-Bilanzierung von Finanzinstrumenten in der aktuellen Finanzmarktkrise
Paulus Gelen
38.00 €
38.00 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
Zu Beginn der Diplomarbeit wird das sog. ¿Style Investing¿ erklärt. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf der Definition und Unterscheidung der Growth- und der Value-Strategie. Es wird sowohl die intuitive Unterscheidung der beiden Strategien, als auch die Unterscheidung anhand von Kennzahlen (Dividendenrendite, Kurs-Buch-Verhältnis, Kurs-Gewinn-Verhältnis, Gewinnwachstum) dargestellt und erläutert. Im Anschluss daran wird auf die fließenden Übergänge von Growth- und Value-Aktien anhand des ¿Lebenszyklusmodells von Branchen¿ und anhand des ¿Gewinnzyklusmodells von Aktien¿ (nach R. Bernstein) eingegangen. Hierbei wird der Bezug zum aktuellen Geschehen an den Kapitalmärkten hergestellt und graphisch verdeutlicht (Seite 1-17).
Die Basis dieser Arbeit bildet die durchgeführte empirische Untersuchung. Hierzu wurden die Unternehmen des DAX 30 über einen Zeitraum von 12 Jahren untersucht (1990-2001). Die Unterscheidung in Growth- und Value-Aktien wurde, für jedes Jahr neu, anhand der Dividendenrendite, des Kurs-Buch-Verhältnisses und des Kurs-Gewinn-Verhältnisses vorgenommen. Die Werte des DAX 30 wurden anhand ihrer Kennzahlenausprägungen sortiert und jweils die fünf Aktien mit den eindeutigsten Kennzahlenausprägungen wurden dann zum Growth- bzw. Value-Portefeuille kombiniert. Die Aktualisierung der Portefeuilles erfolgte jedes Jahr am ersten Handelstag des neuen Jahres. Im weiteren Verlauf wurden dann die jeweiligen Performances, das Risiko (anhand der Volatilität) und die risikoadjustierte Rendite des Growth- und des Value-Portefeuilles, sowie des DAX 30 berechnet, verglichen und ausführlich interpretiert, jeweils unterstrichen durch graphische Darstellungen. Auffällig war hierbei, dass die jeweiligen Überrenditen der Style-Portefeuilles in Phasen auftraten (Seite 18-31).
Aus diesem Grund werden die erzielten Ergebnisse mit dem Verlauf der Konjunktur in Deutschland in einen Zusammenhang gebracht. Besondere Bedeutung kommt hier den Erklärungsansätzen von R. Bernstein und T. Grünenfelder zu, die auf gegensätzliche Art und Weise versuchen, Gründe für die beobachteten Phasen zu liefern. Durch Korrelationsberechnungen von Ifo-Geschäftsklimaindex und den Style-Portefeuilles konnte dann ein Ansatz für den Untersuchungszeitraum in Deutschland eindeutig als zutreffend und einer als falsch definiert werden. Die erzielten Ergebnisse werden dann ausführlich dargestellt und interpretiert und durch eigene Schlussfolgerungen [...]
- Autor: Ralf Bachmann
- 2002, 1. Auflage, 75 Seiten, Deutsch
- Verlag: Diplomica Verlag
- ISBN-10: 3832459634
- ISBN-13: 9783832459635
- Erscheinungsdatum: 23.10.2002
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.94 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Growth- und Value-Strategie in Deutschland".
Kommentar verfassenBilanzrechtsmodernisierungsgesetz und steuerliche Gewinnermittlung aus Sicht der Steuerplanung
Oxana Penz
48.00 €
38.00 €
Motivation betrieblicher Frauenförderung in österreichischen Privatunternehmen
Bettina Rosar
48.00 €
Beiträge des Personalmanagements zur Förderung der organisationalen Innovationsfähigkeit
Sarah Schwinde
38.00 €
Abbildung derivativer Zinsinstrumente im handelsrechtlichen Jahresabschluß der Kreditinstitute
Wencke Löhden
38.00 €
24.99 €
7.99 €
7.99 €
13.99 €
29.99 €
74.00 €
Motivation von Mitarbeitern. Ansatzpunkte und Instrumente einer motivierenden Mitarbeiterführung
Christina Schmalz
14.99 €
38.00 €
74.00 €
48.00 €
38.00 €
Die fair value-Bilanzierung von Finanzinstrumenten in der aktuellen Finanzmarktkrise
Paulus Gelen
38.00 €
38.00 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Growth- und Value-Strategie in Deutschland".
Kommentar verfassen