Bestellnummer: 38801619
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38801619
11.30 €
Coelum astronomico-poeticum / Ausgaben deutscher Literatur des 15. bis 18. Jahrhunderts Bd.176
Philipp von Zesen
185.95 €
12.99 €
12.99 €
Ästhetisches Lernen und kulturelle Bildung in den Unterrichtsfächern Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache
Laura Stöber
12.99 €
Die Rolle der sprachlichen Ausgestaltung von Kommentaren bei wissenschaftlichen Onlinediskussionen
Jessika Bohrer
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Die Beziehung zwischen Elizabeth Bennet und Mr. Darcy in "Stolz und Vorurteil"
Alisa Mahler
12.99 €
Probleme beim Übersetzen von Bedienungsanleitungen aus dem Deutschen ins Englische
Shipra Tholia
16.99 €
12.99 €
Der DEFA-Märchenfilm "Das singende, klingende Bäumchen" als Beispiel einer filmischen Komposition auf Grundlage verschiedener Erzähltypen und Literaturvorlagen
Kristin Zabel
16.99 €
12.99 €
Jugendsprache. Ein mediensprachlicher Vergleich der deutschen und polnischen Jugendsprache
Maximilian Smolinski
16.99 €
Die Verführbarkeit des Menschen. Aufklärung und Aufklärungskritik in Patrick Süskinds 'Das Parfum'
Claudia Ofenloch
29.99 €
Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche durch den Einsatz neuer Medien
Mara Galinski
16.99 €
Freiheit und Geschlechtscharakter bei Friedrich Schillers "Maria Stuart" und "Ueber Anmuth und Würde"
Ina Hemmelmann
12.99 €
"Ich soll berichten...". Zum Status des Boten in Elfriede Jelineks "Rechnitz (Der Würgeengel)"
Ina Hemmelmann
12.99 €
12.99 €
Reflecting the Concept of the American Dream while Working with "Subcity" - A Song by Tracy Chapman
Hendrikje Schulze
15.50 €
An Analysis of the Detective Novel -F- is for Fugitive Written by Sue Grafton
Hendrikje Schulze
8.30 €
Zur Entwicklung von Schreibkompetenz im Kontext der Ausbildung berufsbezogener Selbstkonzepte bei Lernenden im Deutschunterricht der Sekundarstufe I
Hendrikje Schulze
55.20 €
14.40 €
Sprache als Kommunikationsmittel. Unterrichtseinheit zur Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel
Hendrikje Schulze
15.50 €
10.30 €
Einführungsstunde zu einer Unterrichtsreihe zum Jugendbuch "Die Wolke" von Gudrun Pausewang
Hendrikje Schulze
15.50 €
9.30 €
14.40 €
15.50 €
11.30 €
13.40 €
Die Ansichten über Hans Sachs waren während der vier Jahrhunderte, die seit seinem Tod vergangen sind, vielfältigen Schwankungen unterworfen und reichten von verherrlichender Bejahung bis zu radikaler Ablehnung und Missachtung seines Werkes. Positive wie negative Urteile waren dabei oft nicht von sachlicher Einsicht geprägt, sondern wurden vom vorherrschenden Kunstgeschmack der Zeit oder von vorgefassten Überzeugungen diktiert. So ist die Geschichte des Nachlebens von Hans Sachs zugleich ein Ausschnitt deutscher Literatur- und Kulturgeschichte.
Da es den Umfang dieser Arbeit überschreiten würde, alle literarischen Epochen und Strömungen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert mit der gleichen Ausführlichkeit zu behandeln, wird der Schwerpunkt hier auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts gelegt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht somit das Hans-Sachs-Bild in der Zeit des Sturm und Drang (um 1770 bis 1789), in der das Interesse an dem Nürnberger Poeten wieder aufzuleben begann. Dennoch soll auch auf vorangegangene und nachfolgende Epochen ein kurzer Blick geworfen werden, um einen Rahmen bzw. eine geeignete Ausgangslage für detailliertere Untersuchungen zu schaffen.
Abschließend wird diskutiert, welche Maßstäbe zur Beurteilung eines Dichters einer vergangenen Epoche angewendet werden können und inwieweit eine objektive Beurteilung aus einer anderen Zeit heraus, die vollkommen andere Anforderungen an die Dichtkunst stellt, überhaupt möglich ist.
- Autor: Hendrikje Schulze
- 2003, 1. Auflage, 23 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638218627
- ISBN-13: 9783638218627
- Erscheinungsdatum: 30.09.2003
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.48 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Hans Sachs im Urteil von Zeitgenossen und Nachwelt".
Kommentar verfassenCoelum astronomico-poeticum / Ausgaben deutscher Literatur des 15. bis 18. Jahrhunderts Bd.176
Philipp von Zesen
185.95 €
12.99 €
12.99 €
Ästhetisches Lernen und kulturelle Bildung in den Unterrichtsfächern Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache
Laura Stöber
12.99 €
Die Rolle der sprachlichen Ausgestaltung von Kommentaren bei wissenschaftlichen Onlinediskussionen
Jessika Bohrer
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Die Beziehung zwischen Elizabeth Bennet und Mr. Darcy in "Stolz und Vorurteil"
Alisa Mahler
12.99 €
Probleme beim Übersetzen von Bedienungsanleitungen aus dem Deutschen ins Englische
Shipra Tholia
16.99 €
12.99 €
Der DEFA-Märchenfilm "Das singende, klingende Bäumchen" als Beispiel einer filmischen Komposition auf Grundlage verschiedener Erzähltypen und Literaturvorlagen
Kristin Zabel
16.99 €
12.99 €
Jugendsprache. Ein mediensprachlicher Vergleich der deutschen und polnischen Jugendsprache
Maximilian Smolinski
16.99 €
Die Verführbarkeit des Menschen. Aufklärung und Aufklärungskritik in Patrick Süskinds 'Das Parfum'
Claudia Ofenloch
29.99 €
Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche durch den Einsatz neuer Medien
Mara Galinski
16.99 €
Freiheit und Geschlechtscharakter bei Friedrich Schillers "Maria Stuart" und "Ueber Anmuth und Würde"
Ina Hemmelmann
12.99 €
"Ich soll berichten...". Zum Status des Boten in Elfriede Jelineks "Rechnitz (Der Würgeengel)"
Ina Hemmelmann
12.99 €
12.99 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Hans Sachs im Urteil von Zeitgenossen und Nachwelt".
Kommentar verfassen