La Bruyère, die höfische Gesellschaft und die Neudefinition eines alten Ideals (ePub)
Bestellnummer: 37252665
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 37252665
13.40 €
12.99 €
39.99 €
49.99 €
Kants ethischer Autonomiebegriff / Kantstudien-Ergänzungshefte Bd.205
Ana-Carolina Gutiérrez-Xivillé
113.95 €
12.99 €
109.95 €
12.99 €
12.99 €
92.95 €
24.95 €
39.95 €
12.99 €
Immanuel Kants "Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik". Programmatik und Charakter im Gegensatz zur "Kritik der reinen Vernunft"
Nicole Kaczmar
12.99 €
Das harmonische Wechselspiel im Geschmack ohne bestimmten Begriff. Interpretation der "Kritik der ästhetischen Urteilskraft" von Immanuel Kant
Philip Dilla
12.99 €
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Metaphysische und transzendentale Deduktion der Kategorien in Kants "Kritik der reinen Vernunft"
Axel Perlwitz
12.99 €
13.40 €
15.50 €
7.99 €
15.50 €
Die Entwicklung der Stände in Preußen vom frühen 13. Jahrhundert bis zum 1. Thorner Frieden 1411
Lars Rahn
9.30 €
Senecas Ansichten zu Tod und Selbstmord. Philosophie als Lebenshilfe zum Thema Tod und Freitod
Lars Rahn
15.50 €
15.50 €
11.30 €
Die Kunstform, welche dieser Moralisten verwendete, ist dabei sehr vielseitig, Sie zeichnet sich durch knappe Äußerungen, durch Maximen aus, wie sie schon La Rochefoucauld verwendete und die nur das Notwendigste mitteilen. Der Leser soll animiert werden, sich mit diesen "Orakelsprüchen" auseinander zusetzen und angehalten sein sich selbst bzw. seine Mitmenschen zu prüfen. Daneben finden sich die Porträts, welche die Gesellschaft überspitzt und auf ironische Art und Weise widerspiegeln. Die pädagogische Aufgabe der "Charaktere" La Bruyère's ist es, dabei dem Menschen eine Hilfestellung zu geben, um sich in der Welt, die mehr und mehr aus dem Schein am Hofe und seiner Kopie in der Stadt, besteht, zurechtzufinden.
Diese Erziehung ist jedoch nicht offensichtlich oder direkt, sondern sie wird dem Leser angeboten, ihm selbst überlassen. Jean de La Bruyère schreibt in der Einleitung seines Werkes die "Charactères" an das Publikum: "[...] wenn es einige der hier dargestellten Mängel an sich erkennt, [kann es] sich danach verbessern. Das ist der einzige Zweck, den das ist der einzige Zweck, den man vor Augen haben soll, dies auch der Erfolg, auf den man sich aber weniger verlassen darf."
Der Autor La Bruyère hat in seinem Buch, wie der Vater der Charaktere Theophrast, den Menschen in der Gesellschaft dargestellt und dies mit seinen besonderen, jedoch meist negativen Eigenschaften. Die Sitten am Hofe Ludwigs XIV. sind eben nicht das, worauf der Mensch nach Meinung des Autors hinarbeiten sollte, vielmehr soll er diese falschen Sitten erkennen können und sie selbst vermeiden. Zu diesem Zweck stellt La Bruyère elegante und satirische Weise die Verfehlungen seiner Zeit da. Anders als La Rochefoucauld konzentriert er sich nicht auf die Leidenschaft, welche er aber als Ausgangspunkt der Verfehlungen nimmt. Der Moralist fokussiert vielmehr die Formen, in welchen die Leidenschaften jener Zeit auftreten und versucht diese für alle Sichtbar zu machen. Das der Höfling von Versailles dafür das Beispiel ist, hat La Bruyère erkannt und bewusst genutzt.
- Autor: Lars Rahn
- 2010, 1. Auflage, 28 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3640531698
- ISBN-13: 9783640531691
- Erscheinungsdatum: 09.02.2010
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.21 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "La Bruyère, die höfische Gesellschaft und die Neudefinition eines alten Ideals".
Kommentar verfassen12.99 €
39.99 €
49.99 €
Kants ethischer Autonomiebegriff / Kantstudien-Ergänzungshefte Bd.205
Ana-Carolina Gutiérrez-Xivillé
113.95 €
12.99 €
109.95 €
12.99 €
12.99 €
92.95 €
24.95 €
39.95 €
12.99 €
Immanuel Kants "Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik". Programmatik und Charakter im Gegensatz zur "Kritik der reinen Vernunft"
Nicole Kaczmar
12.99 €
Das harmonische Wechselspiel im Geschmack ohne bestimmten Begriff. Interpretation der "Kritik der ästhetischen Urteilskraft" von Immanuel Kant
Philip Dilla
12.99 €
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Metaphysische und transzendentale Deduktion der Kategorien in Kants "Kritik der reinen Vernunft"
Axel Perlwitz
12.99 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "La Bruyère, die höfische Gesellschaft und die Neudefinition eines alten Ideals".
Kommentar verfassen