Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit (ePub)

 
 
Merken
Merken
 
 
Der Streit zwischen Isaac Newton und Gottfried Wilhelm Leibniz weitet sich zu einer Staatsaffäre aus. Ihre maßgebende Diskussion über das Wesen der Zeit markiert die radikale Umwälzung des Zeitverständnisses in einer Epoche, in der die Genauigkeit...
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 51567763

eBook 10.99
Download bestellen
Verschenken
Andere Kunden interessierten sich auch für

19.99

In den Warenkorb
lieferbar

Atlas - Die Geschichte von Pa Salt / Die sieben Schwestern Bd.8

Lucinda Riley, Harry Whittaker

4 Sterne
(28)
Buch

24.70

In den Warenkorb
Erschienen am 11.05.2023
lieferbar

19.99

In den Warenkorb
lieferbar

19.99

In den Warenkorb
lieferbar

Die Mitternachtsrose

Lucinda Riley

4 Sterne
(1)
Buch

12.40

In den Warenkorb
Erschienen am 20.04.2023
lieferbar
Buch

15.00

In den Warenkorb
Erschienen am 19.07.2022
lieferbar

31.49

In den Warenkorb
lieferbar

Rankhilfe 5er Set

4 Sterne
(11)

15.49

In den Warenkorb
lieferbar

15.49

In den Warenkorb
lieferbar

23.99

Vorbestellen
Voraussichtlich lieferbar ab 31.08.2023
-22%
Sparset Solar-Lichterkette "Classic Garden", 10m, 2er-Set

Statt 22.98

17.99

Vorbestellen
Voraussichtlich lieferbar ab 13.07.2023

21.49

Vorbestellen
Voraussichtlich lieferbar ab 15.08.2023
Buch

11.99

In den Warenkorb
Erschienen am 06.04.2023
lieferbar

31.49

In den Warenkorb
lieferbar

139.00

In den Warenkorb
lieferbar

24.99

In den Warenkorb
lieferbar

13.49

In den Warenkorb
lieferbar

125.00

In den Warenkorb
lieferbar
Mehr Bücher des Autors

Alles wird Zahl

Thomas de Padova

5 Sterne
(2)
Buch

25.70

In den Warenkorb
Erschienen am 19.04.2021
lieferbar

Alles wird Zahl

Thomas de Padova

0 Sterne
eBook

Statt 25.70 22

18.99

Download bestellen
Erschienen am 03.05.2021
sofort als Download lieferbar

Nonna

Thomas de Padova

3 Sterne
(1)
eBook

Statt 18.50 22

9.99

Download bestellen
Erschienen am 29.01.2018
sofort als Download lieferbar

Allein gegen die Schwerkraft

Thomas de Padova

3 Sterne
(1)
eBook

Statt 22.60 22

21.99

Download bestellen
Erschienen am 28.09.2015
sofort als Download lieferbar

Das Weltgeheimnis

Thomas de Padova

0 Sterne
eBook

Statt 12.40 22

10.99

Download bestellen
Erschienen am 23.05.2013
sofort als Download lieferbar
Kommentar zu "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 3 Sterne

    5 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Siegfried M., 14.04.2018

    Als Buch bewertet

    Als die Biographie von Einstein im Zeitabschnitt von 1914 bis 1918 mit dem Titel „Alleine gegen die Schwerkraft von Thomas De Padova bei 3 Sat (in der Sendung Nano oder Kulturzeit) vor ca. drei Jahren (?) angekündigt wurde, war man ganz euphorisch und begeistert und konnte es gar nicht erwarten, das Buch in der Hand zu halten! Stutzig machte allerdings, als der Autor vor der Humboldt-Uni, dem Wirk- und Tatort von Einstein, vorgestellt wurde, dass Padova sich nicht einig darüber werden konnte, ob Einstein Nernst oder Plancks Kind Nachhilfeunterricht erteilt hatte. Ja und im Buch konnte man dann schwarz auf weiß lesen, dass Einstein Habers Kind als Nachhilfelehrer im Fach Mathematik unterrichtete, wie der Autor in der Biographie schrieb. Dies zeugte von profundem Wissen und Kenntnissen des Autors zur konkreten Materie „Einsteins Lebensweg in der Zeit von 1914 bis 1918“. Und: Die drei weltberühmten Physik-Koryphäen Deutschlands, zudem noch der Physikerpapst Planck mussten ihren Kindern Nachhilfeunterricht in Mathematik durch einen Dritten erteilen lassen. Dies war mehr als aufschlussreich und erstaunlich und ließ ganz tief zur Qualifikation der drei Koryphäen der Physik/Chemie blicken. Nernst und Planck sollen dann wohl 1913 in die Schweiz gefahren sein, um Einstein nach Deutschland zu einer Außerordentlichen Professur an dem Kaiser-Wilhelm-Institut einzuladen. Dies hätte man doch postalisch effektiver erledigen können! (????). Was verbirgt sich nur dahinter? In den einzelnen Abschnitten sind richtige Sprünge zu verzeichnen, so dass man den Eindruck gewinnt, dass der Autor die verschiedenen Quellen wahrscheinlich ins Buch unkritisch reinkopierte, ohne dann die Quellen anzugeben respektive zu benennen. Beispiel Funkstelle der Post in Nauen als exemplarisches Beispiel zur Verbreitung von elektromagnetischen Wellen (Seite 206 unten): Hier kann der Leser rezipieren, dass zwischen Deutschland und den USA 1916 eine Funkverbindung bestehen würde und 250 Zeichen pro Minute über den Atlantik geschickt werden könnten. Da der Abschnitt im Präsens verfasst wurde, hat der Autor diese Passage aller Wahrscheinlichkeit nicht überarbeitet. Und an einer anderen Stelle konnte zweifelsfrei ein weiteres Plagiat entdeckt werden: Der Autor schreibt einfach den vermeintlichen „Entwurf“ der allgemeinen Relativitätstheorie in Teilen von Einstein ab (auf Seite 198 ist der „Entwurf“ als Fotokopie zu lesen). Die Beispiele zur speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie sind von einem Laien kaum nachzuvollziehen und zu verstehen (nicht so von einem Eingeweihten in die Thematik), weil keine Formeln, kein Formalismus, keine Skizzen, noch Grafiken oder Zeichnungen zur Transparenz zum Einsatz gelangten. Unbedingt gilt hier aber in diesem Zusammenhang zu konstatieren, dass Einstein niemals die Abweichung des Lichtes von fernen Sternen durch die Schwerkraft der Sonne berechnetet hatte. Diese Berechnung stammt vom deutschen Astronomen Johann Georg von Soldner, der bereits 1801 diese Berechnung vornahm. In dem Skript zur allgemeinen Relativitätstheorie gibt Einstein zwar den Winkel mit 0,83`` bzw. 1,7 `` der Abweichung in Winkelsekunden (und nicht in Bogensekunden wie der Autor schrieb) an, nutzt man aber den Formalismus zur Berechnung der Abweichung, dann kommt ein absurder Wert heraus! (es soll der mathematisch-physikalische Beweis hier nicht erbracht werden). Die Periheldrehung beim Merkur pro Jahrhundert mit 45`` stammt auch nicht von Einstein (siehe Seite 195), sondern vom Mathematiklehrer Paul Gerbert aus Stargad, der die Periheldrehung des Merkurs bereits 1893 berechnete. Es muss ein für alle Male konstatiert werden, dass der wirkliche Autor der Relativitätstheorie in seinem Gesamtguss der französische Mathematiker und Physiker Henri Poncarè ist!
    Und was sollen die beiden Zeichnung/Fotos auf Seite 74 mit der ruhenden und bewegten Licht-Uhr bedeuten? Als Zeitmesser zu interpretieren hat man die größten Schwierigkeiten! Nun zu dem Buckeltragflächenprofil (Seite 236 und 237): Einige Seiten zuvor kam zum Ausdruck, dass Einstein durch einen Vortrag die Aerodynamik bereichert hätte. An anderer Stelle ist dann wiederum zu lesen, dass Einstein die Aerodynamik nicht verstehen würde (Selbstreflektion – Fliegen sei ein großes Rätsel der Physik – Seite 236). Und der „Hammer“ war dann, dass gegen jegliche Gesetze der Aerodynamik Einstein ein Tragflächenprofil mit einem Buckel (Katzenbuckelflügel) im Auftrage der Luft-Verkehrs-Gesellschaft (LVG) in Berlin – Johannisthal 1917 konstruiert haben soll, wobei zwei Testflieger dadurch beinahe abgestürzt wären (Seite 237 und 238 jeweils oben). Viele Jahre später (wohl um 1955) hat sich Paul Georg Ehrhardt, einer der beiden Piloten dann bei Einstein für seine „hilfreichen aerodynamische Konstruktion-Kenntnissen“ und Einsteins Elaborat bedankt (Entwurf des Katzenbuckelprofils). Einstein (und der Autor) hat (haben) dabei gar nicht gemerkt, dass Ehrhard Einstein „auf die Schippe“ genommen hat! (Seite 237 Mitte). Dass muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen: Einstein beherrscht nicht einmal das elementare bernoullische Gesetz (p+q= p+v²*ς :2=konstant – statischer und dynamischer Druck sind konstant ), das Gegenstand der ersten Physikvorlesungen an technische/ naturwissenschaftlichen Unis ist und entwickelt die allgemeine und spezielle Relativitätstheorie? Einfach ein Unding! Resümee und Fazit zur Einsteins geistigen Kapazität: Einstein hatte de facto nicht die geringste Ahnung von Physik! Und was der große Philosoph Peter Sloterdijk zu der Denkkapazität von Einstein äußerte, ist der reinste Stuss, weil es den neurophysiologischen und kognitionspsychologischen Erkenntnissen nicht im Mindesten adäquat ist (siehe Seite 211 oben).
    Bei aller Kritik: Das Buch atmet den Zeitgeist von 1914 bis 1918 und reflektiert wesentliche historische Ereignisse des 1. Weltkrieges und dieses Zeitabschnittes.

    Siegfried Marquardt, Königs Wusterhausen

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
Andere Kunden kauften auch

61.99

Vorbestellen
Jetzt vorbestellen

Atlas - Die Geschichte von Pa Salt / Die sieben Schwestern Bd.8

Lucinda Riley, Harry Whittaker

4 Sterne
(28)
eBook

Statt 24.70 22

19.99

Download bestellen
sofort als Download lieferbar

8.79

Vorbestellen
Jetzt vorbestellen

23.99

In den Warenkorb
lieferbar

25.99

In den Warenkorb
lieferbar

34.99

Vorbestellen
Voraussichtlich lieferbar ab 03.08.2023

Wie die Saat, so die Ernte

Donna Leon

0 Sterne
Buch

26.80

Vorbestellen
Erschienen am 24.05.2023
Voraussichtlich lieferbar ab 06.06.2023

21.49

Vorbestellen
Jetzt vorbestellen

Tod im Belvedere

Beate Maxian

5 Sterne
(1)
Buch

12.40

In den Warenkorb
Erschienen am 19.04.2023
lieferbar

Solar-Wasserspiel

4 Sterne
(50)

25.99

In den Warenkorb
lieferbar

19.99

In den Warenkorb
lieferbar

Die Anti-Bauchfett- Haferkur

Simone Fischer, Wolfgang Link

5 Sterne
(4)
Buch

14.99

In den Warenkorb
Erschienen am 05.01.2023
lieferbar

19.99

In den Warenkorb
lieferbar

72.99

In den Warenkorb
lieferbar

Rankhilfe 5er Set

4 Sterne
(11)

15.49

In den Warenkorb
lieferbar

12.99

Leider schon ausverkauft
-21%
PediVac™ -Hornhautentferner mit Saugfunktion

Statt 39.90

31.49

In den Warenkorb
lieferbar

31.49

In den Warenkorb
lieferbar