Limitsysteme und Risikokapitalallokation (eBook / PDF)
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Download bestellen
sofort als Download lieferbar
Bestellnummer: 40525177
Versandkostenfrei

Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Limitsysteme und Risikokapitalallokation (eBook / PDF)“
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Aktuell ist zu beobachten, dass das Risikopotential auf den Finanzmärkten z.B. durch Krisen und schärferen Wettbewerb deutlich zunimmt. Obwohl für Banken der Umgang mit Risiken schon immer eine enorme Rolle gespielt hat und sie umfassende Erfahrung auf diesem Gebiet besitzen, sind die heutigen Risiken und Gefahren sehr viel facettenreicher und werden immer komplexer. Aus diesem Grund wachsen ständig die Anforderungen an das Risikomanagement, diese Risiken zu bewältigen, um Verluste aus eingegangenen Geschäften zu verhindern und Erträge zu erzielen. Schließlich verdient eine Bank hauptsächlich Geld, indem sie Risiken nicht vermeidet, sondern kalkuliert, eingeht und bewältigt.Aus Risikoabsicherungsaspekten müssen Kreditinstitute jedes Geschäft mit einem bestimmten Anteil an Eigenkapital unterlegen. Dieser bindende Zusammenhang zwischen Risiko und Ei-genkapital ist auch Grundlage von bankaufsichtsrechtlichen Neuregelungen wie Basel 2. Al-lerdings ist Eigenkapital teuer und nur beschränkt verfügbar. Wie diese knappe Ressource nun möglichst vernünftig und profitabel verteilt werden soll, draus entwickelt sich ein komplexes Allokationsproblem, weil Geschäftsfelder unterschiedlich risikobehaftet sind und die Eigen-kapitalanforderungen sich unterscheiden.
Den Kern dieser Arbeit bilden verschiedene Konzepte zur Verteilung von Risikokapital.
Produktdetails
2011, 20 Seiten, Deutsch, Verlag: GRIN Verlag, ISBN-10: 3640802950, ISBN-13: 9783640802951, Erscheinungsdatum: 18.01.2011
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.49 MB
- Ohne Kopierschutz
Sie sind aus Deutschland? Limitsysteme und Risikokapitalallokation bei Weltbild.de kaufen.
Kommentare zu "Limitsysteme und Risikokapitalallokation"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Limitsysteme und Risikokapitalallokation".
Kommentar verfassen