Ratgeber für Angehörige von Onlinesexsüchtigen (eBook / PDF)
... aber ich liebe ihn doch!
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Download bestellen
sofort als Download lieferbar
Bestellnummer: 37111564
Versandkostenfrei

Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Ratgeber für Angehörige von Onlinesexsüchtigen (eBook / PDF)“
Neue Broschüre (nicht nur) für Angehörige von OnlineSEXsüchtigen: „ ... aber ich liebe ihn doch!“ Die Unsicherheit und Hilflosigkeit der Angehörigen von onlinesexsüchtigen Partnern ist grenzenlos, Hilfsangebote für Partner/innen von Betroffenen gibt es so gut wie gar nicht. Daher entschlossen wir uns, diese Broschüre zu schreiben. Sie erfahren, was das Spezielle an Onlinesexsucht ist und was Sie wissen sollten, wenn Sie Ihren Partner nicht verlieren wollen! Der Ratgeber soll Angehörigen mit verschiedenen Lösungsansätzen einen Weg aus ihrer Hoffnungslosigkeit aufzeigen und deutlich machen, dass sich ein Kampf gegen die Sucht und für die Beziehung oder für einen neuen Anfang immer lohnt! Aber auch für Betroffene wird klar, wie schwer der Kampf gegen diese Sucht ist und wie verletzt Angehörige reagieren können. Die Broschüre umfasst 50 Seiten.Lese-Probe zu „Ratgeber für Angehörige von Onlinesexsüchtigen (eBook / PDF)“
Co-Abhängigkeit. Wo stehe ich als Angehörige? (S. 18-19)Es ist für jeden Angehörigen eines Onlinesexsüchtigen ein großer Schock erkennen zu müssen, dass der geliebte Mensch sich anderweitig sexuell befriedigt. Man kann es einfach nicht verstehen!
Was fehlt ihm denn, das ich ihm nicht geben kann? Die Tatsache, dass die Frauen, mit denen er seine Spielchen treibt, nicht „greifbar“ sind, macht es nicht leichter, mit dieser schockierenden Situation umzugehen, sondern eher schwerer. Es entsteht ein regelrechtes Kopfkino, in dem frau sich ausmalt, wie schön die anderen Frauen wohl sind, wie freizügig sie sein können und wie sehr sie sexuell auf den geliebten Partner einwirken können.
Allein die Vorstellung, dass andere, wildfremde Frauen den besten Freund IHRES Mannes betrachten und sich an ihm aufgeheizt haben könnten, löst meist eine tiefe Abscheu aus.
Aus der anfänglichen Ungläubigkeit wird schnell Wut und Zorn. Nach den ersten offenen (Streit-)Gesprächen wird oftmals immer klarer, wie „krank“ der Partner wirklich ist und ganz schnell entsteht dann der Wunsch zu helfen. In guten und in schlechten Zeiten, nicht wahr?
Haben Sie schon einmal etwas von Co- Abhängigkeit gehört?
Der Begriff ‘Co-Abhängigkeit’ (Co- Dependency) entstand schon in den 70er Jahren, später mit der Erweiterung und Änderung der Diagnose “Alkoholismus” zu “Chemical Dependency”, das heißt der Abhängigkeit von chemischen Substanzen. Er beschreibt die im Verlauf der Suchterkrankung entstehenden Verhaltensweisen, Einstellungen, Rollen und Störungen, die diejenigen Menschen annehmen, die längere Zeit mit einem Suchtkranken in einer engen Beziehung gestanden haben oder stehen. Dies kann ein Partner sein, ein Kollege, ein Freund oder das eigene Kind.
Wer mit
... mehr
einem suchtkranken Menschen in seiner Familie zu tun hat, weiß genau, durch welche Hölle man geht, wenn man zusehen muss, wie sich ein Mensch selbst ruiniert. Maßlose Hilflosigkeit breitet sich aus, weil keine Argumente fruchten, solange der Betroffene selbst seine Lage nicht einsieht und etwas verändern möchte. Co-Abhängigkeit beginnt genau an dem Punkt, wenn der Angehörige glaubt, er selbst sei für die Sucht des Betroffenen verantwortlich. Angehörige von Suchtkranken bringen eine enorme Energie auf, um auf den Betroffenen einzureden und ihn davon zu überzeugen, dass sein Verhalten falsch ist, doch außer der eigenen Erschöpfung wird meist nichts erreicht. Der Abhängige verschließt sich mehr und mehr, da er dem Druck und der Kontrolle nicht mehr standhält und sich entzieht, indem er genau das Gegenteil tut, was der Angehörige von ihm erwartet. Versuche, einen Raucher durch Argumente zum Nichtrauchen oder einen Essgestörten zur bewussten Ernährung zu bewegen, scheitern ebenso kläglich wie die Argumente, dass ein Onlinesüchtiger sich selbst schadet und sich wieder dem realen Leben zuwenden sollte.
Co-Abhängige verlieren den Blick für sich selbst, indem sie dem Betroffenen immer nur schlaue Ratschläge geben und nach ihren eigenen Maßstäben bestimmen, was gut und was schlecht für den anderen ist. Sie wollen helfen und leiden unter dem offensichtlichen Versagen, entwickeln Schuldgefühle, weil der Betroffene nicht einsehen will, dass sie es eigentlich gut meinen - mit dem Betroffenen, nicht mit sich selbst.
Co-Abhängige glauben häufig, dass der andere (Betroffene) wichtiger sei als sie selbst und geben sich dabei auf. Ihnen ist wichtiger, die Bedürfnisse des anderen zu spüren und enttäuschen lieber sich selbst als andere.
Co-Abhängige verlieren den Blick für sich selbst, indem sie dem Betroffenen immer nur schlaue Ratschläge geben und nach ihren eigenen Maßstäben bestimmen, was gut und was schlecht für den anderen ist. Sie wollen helfen und leiden unter dem offensichtlichen Versagen, entwickeln Schuldgefühle, weil der Betroffene nicht einsehen will, dass sie es eigentlich gut meinen - mit dem Betroffenen, nicht mit sich selbst.
Co-Abhängige glauben häufig, dass der andere (Betroffene) wichtiger sei als sie selbst und geben sich dabei auf. Ihnen ist wichtiger, die Bedürfnisse des anderen zu spüren und enttäuschen lieber sich selbst als andere.
... weniger
Produktdetails
2010, 52 Seiten, Deutsch, Verlag: Gabriele Farke, HSO 2007 e.V., ISBN-10: 3942660873, ISBN-13: 9783942660877, Erscheinungsdatum: 01.01.2010
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: PDF
- Größe: 1.34 MB
- Mit Kopierschutz
Sie sind aus Deutschland? Ratgeber für Angehörige von Onlinesexsüchtigen bei Weltbild.de kaufen.
Kommentare zu "Ratgeber für Angehörige von Onlinesexsüchtigen"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Ratgeber für Angehörige von Onlinesexsüchtigen".
Kommentar verfassen