Selbstperpetuierung und Auflösung von Konflikten (eBook / PDF)
Eine weltgesellschaftliche Betrachtung am Beispiel Somalias
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Download bestellen
sofort als Download lieferbar
Bestellnummer: 38840903
Versandkostenfrei

Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Selbstperpetuierung und Auflösung von Konflikten (eBook / PDF)“
Der Somalia-Konflikt, als Beispiel für einen territorialen Konflikt in der Weltgesellschaft der Gegenwart, ist von einer kontinuierlichen Steigerung seiner Gewalt und Komplexität geprägt. In ihm spiegelt sich die „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“ wider, deren Ursprung in der Kolonialzeit zu finden ist. Das gleichzeitige Auftreten unterschiedlicher kultureller Zeiten führt zur Selbstperpetuierung des Konflikts.Seit dem Ende der britischen und italienischen Kolonialherrschaft und der Gründung der „Republik Somalia“ im Jahre 1960, wurde das Land in die politische Struktur der Weltgesellschaft absorbiert. Seither haben sich regionale, nationale und internationale Konfliktlinien entwickelt und münden in einem somalischen Konfliktsystem, das durch seinen parasitären Charakter Einfluss auf andere soziale Systeme ausübt.
Dem eigendynamischen Charakter des Somalia-Konflikts ist entgegenzuwirken, doch haben bislang sämtliche UN-Resolutionen/-Interventionen nicht das gewünschte Ergebnis erzielt. Um das Problem der Selbstperpetuierung bzw. Eigendynamik zu lösen, liegt ein möglicher Lösungsansatz in der „Aufklärungskommunikation“ begründet, mit deren Möglichkeiten Vertrauen geschafft, etabliert und gefestigt werden soll. Das gilt besonders für das politische System, welches dem Konfliktsystem übergeordnet ist. Ein Schwerpunkt kommt dabei der Ressource „Mensch“ zu. In ihrer Ausrichtung und Bestimmung liegt der Weg begründet, um Komplexität und Gewalt zu reduzieren und damit zur Auflösung von Konfliktlinien beizutragen.
Produktdetails
2011, 114 Seiten, Deutsch, Verlag: GRIN Verlag GmbH, ISBN-10: 3640974050, ISBN-13: 9783640974054, Erscheinungsdatum: 02.08.2011
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: PDF
- Ohne Kopierschutz
Sie sind aus Deutschland? Selbstperpetuierung und Auflösung von Konflikten bei Weltbild.de kaufen.
Kommentare zu "Selbstperpetuierung und Auflösung von Konflikten"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Selbstperpetuierung und Auflösung von Konflikten".
Kommentar verfassen