Sprachgeschichte des Deutschen (PDF)
Die germanistische Sprachgeschichtsschreibung als Forschungsdisziplin steht in einem Spannungsverhältnis zu ihrer Vermittlung im Unterricht und viel mehr noch an eine breitere Öffentlichkeit. Die Anteile sprachgeschichtlicher Inhalte sind in den...
Bestellnummer: 78688207
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 78688207
Die germanistische Sprachgeschichtsschreibung als Forschungsdisziplin steht in einem Spannungsverhältnis zu ihrer Vermittlung im Unterricht und viel mehr noch an eine breitere Öffentlichkeit. Die Anteile sprachgeschichtlicher Inhalte sind in den...
10.99 €
3.99 €
Vergleichende Betrachtung des Mädchenbildes in Emmy von Rhodens "Der Trotzkopf" und Christine Nöstlingers "Gretchen Sackmeier"
Alexandra Stoichita
12.99 €
7.99 €
König Artus: Der Vergleich von Geoffrey von Monmouths "Historia regum Britanniae" und dem Film "King Arthur"
Zahra Botorabi
11.99 €
12.99 €
13.99 €
3.99 €
12.99 €
6.99 €
Standard und Nonstandard - Definition und Funktion aus soziolinguistischer Perspektive
Aljona Merk
8.99 €
10.99 €
4.99 €
Poetry Slam - Ein demokratisch-interaktives Performance-Format in Zeiten der neuen Medien
Antje Schoene
26.99 €
Das Teufelsgespräch - ein Vergleich zwischen Thomas Manns Doktor Faustus und der Historia von D. Fausten
Ulrike M. S. Röhl
10.99 €
Inwiefern erfüllt die s-Fuge in Determinativkomposita die Merkmale/Kriterien einer Kompositionsfuge?
Elmira Nedelcheva
4.99 €
11.99 €
7.99 €
Die germanistische Sprachgeschichtsschreibung als Forschungsdisziplin steht in einem Spannungsverhältnis zu ihrer Vermittlung im Unterricht und viel mehr noch an eine breitere Öffentlichkeit. Die Anteile sprachgeschichtlicher Inhalte sind in den Curricula oft nicht fest umrissen, die Zuständigkeiten zwischen Sprach- und Literaturwissenschaften unklar verteilt. Zwar gibt es für sprachgeschichtliche Fragen, etwa nach der Herkunft von Redewendungen, durchaus ein allgemeineres Interesse, die Antworten, die Sprachhistoriker zu geben vermögen, sind aber meist sehr voraussetzungsreich und bedürfen komplexer Darstellung.
Die Beiträge des Bandes widmen sich vorwiegend solchen Vermittlungsproblemen. In einem breiten historischen Spektrum von den althochdeutschen Merseburger Zaubersprüchen bis hin zur Ideengeschichte der Weimarer Republik zeigen sie dabei das enorme Erkenntnispotential der Sprachgeschichte und führen vor, dass zumal auch im Schulunterricht sprachgeschichtliche Themen die Gelegenheit bieten, grundlegende Erfahrungen von Differenz und Komplexität zu vermitteln.
- 2016, 1. Auflage, 234 Seiten, Deutsch
- Verlag: S.Hirzel Verlag
- ISBN-10: 3777624063
- ISBN-13: 9783777624068
- Erscheinungsdatum: 24.08.2016
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 14 MB
- Ohne Kopierschutz
eBooks ganz einfach mit der Familie teilen und gemeinsam lesen. Mehr Infos hier.
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Sprachgeschichte des Deutschen".
Kommentar verfassen10.99 €
3.99 €
Vergleichende Betrachtung des Mädchenbildes in Emmy von Rhodens "Der Trotzkopf" und Christine Nöstlingers "Gretchen Sackmeier"
Alexandra Stoichita
12.99 €
7.99 €
König Artus: Der Vergleich von Geoffrey von Monmouths "Historia regum Britanniae" und dem Film "King Arthur"
Zahra Botorabi
11.99 €
12.99 €
13.99 €
3.99 €
12.99 €
6.99 €
Standard und Nonstandard - Definition und Funktion aus soziolinguistischer Perspektive
Aljona Merk
8.99 €
10.99 €
4.99 €
Poetry Slam - Ein demokratisch-interaktives Performance-Format in Zeiten der neuen Medien
Antje Schoene
26.99 €
Das Teufelsgespräch - ein Vergleich zwischen Thomas Manns Doktor Faustus und der Historia von D. Fausten
Ulrike M. S. Röhl
10.99 €
Inwiefern erfüllt die s-Fuge in Determinativkomposita die Merkmale/Kriterien einer Kompositionsfuge?
Elmira Nedelcheva
4.99 €
11.99 €
7.99 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Sprachgeschichte des Deutschen".
Kommentar verfassen