Staatensouveränität und ius cogens / Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd.287 (PDF)
Das Buch untersucht das Verhältnis von Staatensouveränität und ius cogens aus ideen- und rechtsgeschichtlicher Perspektive und ist bestrebt, den rechtshistorischen Befund für die aktuelle völkerrechtliche Konstitutionalisierungsdebatte fruchtbar...
Bestellnummer: 130739501
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 130739501
Das Buch untersucht das Verhältnis von Staatensouveränität und ius cogens aus ideen- und rechtsgeschichtlicher Perspektive und ist bestrebt, den rechtshistorischen Befund für die aktuelle völkerrechtliche Konstitutionalisierungsdebatte fruchtbar...
102.79 €
Die Bindung der Dritten Welt an das postkoloniale Völkerrecht / Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd.264
Anna Krueger
69.99 €
Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption / Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd.262
Felix Lange
74.99 €
Internationale öffentliche Gewalt / Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd.251
Matthias Goldmann
86.99 €
Common Concern of Humankind im Völkerrecht / Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd.289
Oliver Strank
89.99 €
Fehlerfolgen im europäischen Eigenverwaltungsrecht / Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd.286
Laura Hering
79.99 €
Der Einfluss der Kooperation mit der EU auf die Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit in Aserbaidschan
32.30 €
169.95 €
62.94 €
Strukturwandel als Prinzipienwandel / Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd.272
Jochen Rauber
119.99 €
Die Vermutung unmittelbarer Wirkung des Unionsrechts / Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd.254
Christian Wohlfahrt
66.99 €
60.23 €
169.95 €
16.99 €
61.10 €
54.95 €
Die Konstitutionalisierung des Völkerrechts aus systemtheoretischer Sichtweise / Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd.276
Clemens Mattheis
86.99 €
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als Diskurswächter / Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd.263
Björnstjern Baade
82.30 €
86.99 €
102.79 €
Das Buch untersucht das Verhältnis von Staatensouveränität und ius cogens aus ideen- und rechtsgeschichtlicher Perspektive und ist bestrebt, den rechtshistorischen Befund für die aktuelle völkerrechtliche Konstitutionalisierungsdebatte fruchtbar zu machen. Während das Konzept des ius cogens im aktuellen Völkerrecht eng mit dem Ruf nach der Konstitutionalisierung einer Internationalen (Rechts-)Gemeinschaft verbunden wird, gilt das Konzept der Staatensouveränität als Hort des Unilateralismus und rücksichtslosen Autonomiestrebens. Der Autor vertritt demgegenüber eine differenziertere Sichtweise. Er unternimmt eine ideenhistorische Untersuchung der Ursprünge beider Konzepte und gelangt zu dem Befund, dass die Konzepte der Staatensouveränität und des ius cogens auf den gleichen antik-römischen Vorstellungen über das ius publicum aufbauen. Er analysiert diese römisch-antiken Gedanken und zeigt, wie sie - etwa in Form der quod-omnes-tangit-Formel - prägend für Vorstellungen von zwingendem supranationalem Recht und "souveräner" Herrschaft in Mittelalter und Moderne wurden. Nach Auffassung des Autors gibt es demnach keine "Geburtsstunde" der Staatensouveränität in der Antike oder dem Mittelalter, sondern vielmehr eine Gedankenevolution, die sich von den gemeinsamen antiken Ursprüngen bis zu modernen Vorstellungen über das ius cogens und die Staatensouveränität verfolgen lässt. Vor dem Hintergrund dieses Befundes führt das Buch aus, dass auch im heutigen Völkerrecht die beiden Konzepte als Ausfluss des gleichen "republikanischen" Grundprinzips verstanden und so miteinander harmonisiert werden könnten. Dabei macht das Buch aber deutlich, dass ein durch rechtshistorische Analyse vermitteltes Verständnis bestenfalls als Inspirationsquelle für die künftige Ausgestaltung des Rechts dienen mag, rechtshistorische Befunde aber keinesfalls als rechtliche Argumente dienen können.
- Autor: Martin Philipp Sommerfeld
- 2019, 1. Aufl. 2019, Deutsch
- Verlag: Springer-Verlag GmbH
- ISBN-10: 3662596296
- ISBN-13: 9783662596296
- Erscheinungsdatum: 27.11.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 5.32 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Staatensouveränität und ius cogens / Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd.287".
Kommentar verfassen102.79 €
113.07 €
92.48 €
97.66 €
Die Bindung der Dritten Welt an das postkoloniale Völkerrecht / Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd.264
Anna Krueger
69.99 €
Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption / Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd.262
Felix Lange
74.99 €
109.99 €
142.99 €
131.99 €
142.99 €
131.99 €
24.70 €
Die Konstitutionalisierung des Völkerrechts aus systemtheoretischer Sichtweise
Clemens Mattheis
113.07 €
153.99 €
153.99 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Staatensouveränität und ius cogens / Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd.287".
Kommentar verfassen